|
[96] Wer öfflich schleht syn meynung an
Vnd spannt syn garn fůr yederman
Vor dem man sich lycht hütten kan
Eyn narr ist wer will fahen sparen
Vnd für jr ougen spreit das garn
Gar lycht eyn vogel flyehen kan
Das garn / das er sicht vor jm stan
Wer nüt dann trowen důt all tag
Do sorg man nit / das er vast schlag
Wer all syn rät schlecht öfflich an
Vor dem hüt sich wol yederman /[97]
Hett nit entfrembt sich Nycanor
Vnd anders gstelt / dann er dett vor
Judas hett nit gmerckt syn gemüt
Vnd sich so bald vor jm gehüt /
Das dunckt mich syn eyn wyser herr
Der syn sach weiß / sunst nyemans mer /
Vor vß / do jm syn heyl lyt an
Es will yetz rätschen yederman
Vnd triben solche kouffmanschatz
Die vornen leck / vnd hynden kratz
Ich halt nit für eyn wysen man
Wer nit syn anschlag bergen kan
Dann narren rott / vnd bůler wergk /
Eyn statt gebuwen vff eym bergk
Vnd strow das jn den schůhen lyt
Die vier verbergen sich keyn zyt
Eyn armer bhalt wol heymlicheyt
Eyns richen sach / würt wyt gespreyt
Vnd würt durch vntruw hußgesynd
Geöffnet vnd vßbrocht geschwynd /
Eyn yedes ding kumbt lychtlich vß
Durch die / by eym syndt jn dem huß
Zů schaden ist keyn böser vyndt
Dann die stäts by eym wonent syndt
Vor den man sich nitt hůtten důt
Bringen doch vil / vmb lib vnd gůt
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro