|
[100] Eyn glock on klüpfel / gibt nit thon
Ob dar jnn hangt eyn fuchßschwantz schon
Dar vmb loß red für oren gon
Wer by der weltt vß kumen will
Der můß yetz lyden kumbers vil
Vnd sehen vil / vor syner tür
Vnd hören / das er gern entbür
Dar vmb jnn grossem lob die ston
Die sich der welt hant ab gethon
Vnd synd durch gangen berg vnd tal
Das sie die welt nit brächt zů fal[101]
Vnd sie villicht verschuldten sich
Doch loßt die welt sie nit on stich
Wie wol sie nit verdienen kan
Das sie solch lüt sol by jr han
Wer recht zů tůn den willen hett
Der acht nit / was eyn yeder redt
Sunder blyb vff sym fürnem stiff
Ker sich nit an der narren pfiff
Hetten propheten vnd wissagen
Sich an noch red by jren tagen
Kert / vnd die wyßheyt nit geseit
Es wer jn yetz langst worden leit
Es lebt vff erden gantz keyn man
Der recht tůn yedem narren kan
Wer yederman künd dienen recht
Der müst syn gar eyn gůter knecht
Vnd früg vor tag dar zů vff ston
Vnd seltten wider schloffen gan
Der můß mäl han / vil me dann vil
Wer yedems mul verstopffen wil
Dann es stat nit jn vnserm gwalt
Was yeder narr red / klaff / ob kalt
Die welt můß triben das sie kan
Sie hatß vor manchem me getan
Ein gouch singt guckguck dick vnd lang
Wie yeder vogel syn gesang
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro