[42.]

[102] Es ist der narren gůt entbern

Die allzyt mit steyn werffen gern

Vnd went keyn straff vnd wyßheyt lern


42. Von spott vogelen

Von spott vogelen.

Ir narren / wellen von mir leren

Anfang der wyßheyt / vorcht des herren

All kunst der heilgen ist gespreit

In den weg / der fürsichtikeyt

Von wyßheyt würt der mensch geert

Von jr all tag' / vnd jor gemert

Eyn wyser ist nütz der gemeyn

Eyn narr syn kolben dreitt alleyn[103]

Vnd mag vor wyßheyt hören nitt

Er spott der wysen zů aller zyt

Wer eyn spott vogel leren will

Der macht jm selbst gespöttes vil

Wer strofft eyn boßhafftigen man

Der henckt jm selbst eyn spätlin an

Eyn wysen stroff / der hört dich gern

Vnd yllt / von dir me wyßheyt lern

Wer eyn gerechten stroffen důt

Der hat von jm syn stroff für gůt

Der vngerecht geschändet vil

Vnd würt doch selbst geschänt bywil

Der häher eyn spottvogel ist

Vnd ist doch vil / das jm gebrist

Wann man eyn spötter würfft für thür

So kumbt mit jm / all spott hyn fůr

Vnd was er zanck vnd speywort tribt

Das selb dann vor der türen blybt

Hett Dauid nit syn selbs geschont

Nabal wer syns gspöts gelont /

Sannabalath syn spottes ruwt

Do man die mur Hierusalem buwt

Die kynd wurdent von Beren gdöt

Die glatzeht schulten den prophet

Semey hat noch gar vil sün

Die gern mit steynen werffen tün


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 102-104.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon