[59.]

[144] Wer bgärt / das man jm dyen all tag

Vnd er doch danck / vnd lon versag

Ist wol / das man jm die brütschen schlag


59. Von vndanckberkeyt

Von vndanckberkeyt

Der ist eyn narr / der vil begärt

Vnd er nüt důt der eren wert

Vnd gibt eym müg / vnd arbeit vil

Dem er doch wenig lonen wil

Wer von eyner sach will haben gwynn

Billich setzt der jnn synen synn

Das er ouch kosten leg dar an

Will anders er mit eren stan /[145]

Gar seltten jn sym wesen blibt

Eyn müd roß / das man vber tribt

Eyn willig roß würt stettig baldt

Wann man daß fůtter jm vorhaldt

Wer eym vil ding zů můten gtar

Vnd lonen nitt / der ist eyn narr

Wer nit mag haben wol für gůt

Was man vmb zymlich lon jm důt

Der soll zů zytten sich nit klagen

Ob man jm arbeyt důt versagen

Jo sol man jm die brittschen schlagen /

Wes eyner will das er genyeß

Der lůg das er ouch widerschyeß

Vndanckberkeyt nymbt bösen lon

Sie macht den brunnen wassers on

Eyn altt Cystern nit wasser gytt

Wann man nit wasser ouch dryn schytt /

Eyn důren angel gar bald kyerrt

Wann man jn nit mit öl ouch schmyert

Der ist nit würdig grösser schenck

Wer an die kleynen nit gedenck

Dem würt billich versagt all gob

Der vmb die kleyn nit saget lob

Der heisßt wol vnuernunfft / vnd grob /

All wysen ye gehasset hant

Den / der vndanckbar wart erkant


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 144-146.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon