|
[189] Mancher vil kost vff jagen leytt
Das jm doch wenig nutz vß dreyt
Wie wol er dick eyn weydspruch seyt
Jagen ist ouch on narrheit nit
Vil zit vertribt man on nutz mit
Wie wol es syn sol eyn kurtz wil
So darff es dannaht kostens vil
Dann leydthund / wynd / rüdē / v brackē
On kosten füllen nit jr backen /
Des glich hund / vogel / väderspil
Bringt als keyn nutz / vnd kostet vil[190]
Keyn hasen / repphůn / vohet man
Es statt eyn pfundt den jäger an
Dar zů darff man vil herter zyt
Wie man jm noch louff / gang / vnd rytt
Vnd sůcht all berg / tal / wäld / vnd heck
Do man verhag / wart vnd versteck /
Mancher verscheycht me dann er jagt
Das schafft er hat nit recht gehagt /
Der ander voht eyn hasen offt
Den er hat vff dem kornmarckt koufft
Mancher der will gar freydig syn
Wogt sich an löwen / beren / schwyn
Oder stygt sunst den gämpsen noch
Dem würt der lon zů letsten doch /
Die buren jagen jn dem schne
Der adel hat keyn vorteyl me
Wann er dem wiltpret lang noch loufft
So hats der buwr / heymlich verkoufft /
Nembroht zům erst fing jagen an
Dann er von gott was gantz verlan /
Esau der jagt vmb das er was
Eyn sünder / vnd der gotts vergaß
Wenig jäger als humpertus
Fyndt man yetz / vnd Eustachius
Die liessen doch den jäger stodt
Sust truwten sie nit dienen gott
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro