|
[202] Vil narren sint jn disem druck
Die doren sint / jnn manchem stuck
Den sitzt der esel vff dem ruck
So vil sint jn dem narren orden
Das ich schier wer versessen worden
Vnd hett des schyffes mich versumbt
Hett mir der esel nit gerumbt
Ich bin der / den all ding důnt drucken
Will mich recht jnn winckel schmucken
Ob mich der esel wolt verlon
Vnd nit stäts vff mym rucken stan[203]
Wann ich alleyn gdult dar zů hab
Hoff ich / des esels kumen ab
Doch hab ich sunst vil gsellen gůt
Die druckt alls das mich drucken důt
Als der nit volget gůtem rott /
Wer zürnet / so es nit ist nott
Wer vnglück koufft / wer trurt on sach
Wer lieber krieg hat / dann gemach
Wer gern sicht můtwill siner kynd
Wer halt syn nochbuwr nit zů fründ
Wer lydet das jn druck syn schůch
Vnd jnn syn frow jm wynhuß sůch
Der ghört wol jnn das narrenbůch
Wer me verzert dann er gewynnt
Vnd borget vil / so jm zerrynnt
Wer zücht syn frow eym andern vor
Der ist eyn narr / gouch / esel thor /
Wer gdenckt die vile / der sünden syn
Vnd was er drumb můß lyden pin
Vnd mag doch frölich syn dar mitt
Der gehöret vff den esel nitt
Sunder der esel vff syn ruck
Das er jn gantz zů boden truck
Der ist eyn narr / der sicht das gůt
Vnd noch dem bösen stellen důt
Hie mit sint narren vil gerürt
Die diser esel mit jm fürt
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro