|
[204] Wenn rüter / schriber / gryffen an
Eyn veisßten / schlechten / bürschen man
Der müß die leber gessen han
Schriber vnd rüter / man ouch spott
Sie sygen jnn der narren rott
Sie bgont sich noh / mit glicher nar
Der schyndt heymlich / der offenbar
Der wogt syn lib jnn druck vnd naß
Der setzt syn sel jnns dinckten faß
Der rüter stoßt vil schüren an
Der schryber můß eyn buren han[205]
Der veisßt syg / vnd mög trieffen wol
Do mit er ryechen mach syn kol
Wann yeder dät als er thůn sol /
So weren sie beid gelttes wert
Dyser mit fädern / der mit schwert
Möht man jr beid entberen nitt
Wann ob der hant nit wer jr schnytt
Vnd durch sie würd das recht versert
Man vß dem stägenreiff sich nert /
Die wile aber vff eygen gwynn
Eyn yeder stelt syn můt vnd synn
So wöllen sie verzyhen mir
Das ichs jm narrenschiff ouch für
Ich hab sie des gebetten nitt
Ir yeder selb den fůrlon gytt
Vnd will sich vff eyn nüws verdingen
Sunst kunden vil / jns schiff zů bringen /
Schriber vnd glysßner sint noch vil
Die triben yetz wild rüterspil
Vnd neren sich kurtz vor der handt /
Glich wie die reißknecht / vff dem landt /
Es ist worlich eyn grosse schand /
Das man die strossen nit wil fryen
Das bylger / koufflüt / sicher sygen /
Aber ich weis wol / was es důt
Man spricht es mach das geleyt vast gůt
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro