|
[22] Wer nit kan sprechen ja vnd neyn
Vnd pflegen ratt vmb groß vnd kleyn
Der hab den schaden jm allein
Der ist ein narr der wys will syn
Vnd weder glympf /noch moß důt schyn
Vnd wenn er wyßheit pflegen will
So ist ein gouch syn fäderspyl /
Vil sint von worten wyse vnd klůg
Die ziehen doch den narren pflůg
Das schafft das sie vff ir wyßheit
Verlossen sich vnd bschydikeit[23]
Vnd achten vff kein frömden ratt
Biß jn vnglück zů handen gat
Syn sůn Thobias allzyt lert
Das er an wysen ratt sich kert /
Dar vmb das nit folgt gůttem rott
Vnd den veracht die husfrow Loth
Wart sie geplagt von got dar von
Vnd můst do zů eim zeichen ston /
Do Roboam nit volgen wolt
Den altten wysen / als er solt
Vnd volgt den narren / do verlor
Er zehen gslecht / vnd bleib ein dor /
Het Nabuchodonosor Daniel ghört
Er wer nit jnn ein dier verkört
Machabeus der sterckest man
Der vil groß tugent hat getan
Hett er gefolget Jorams rott
Er wer nit so erschlagen dot /
Wer allzytt volgt sym eygnen houbt
Vnd gůttem rott nit folgt vnd gloubt
Der acht vff glück vnd heyl gantz nüt
Vnd will verderben ee dann zytt
Ein fründes ratt nieman veracht
Wo vil rätt sint / ist glück vnd macht
Achitofel sich selber dot
Das Saul nit volget synem rott
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro