|
[229] Wer lästert gott mitt flůchen / schweren
Der lebt mit schand / vnd styrbt on eren
We dem / der sollchs ouch nit důt weren
Die größsten narren ich ouch kenn
Die ich nit weiß wie man sie nenn
Die nit benügt an aller sünd
Vnd das sie sint des tüfels kynd
Sie müssen öfflich zougen das
Wie sie sygen jnn gottes haß
Vnd haben jm gantz widerseyt
Der hebt gott syn omächtikeyt[230]
Der ander / jm syn marter für
Syn myltz / syn hyrn / syn kröß / vnd nyer
Wer yetz kan vngewonlich schwür
Die dann verbietten důnt all recht
Den haltt man / für eyn fryschen knecht
Der můß eyn spieß / eyn armbrust han
Der gtar alleyn / wol vier bestan
Vnd vß der fläschen freydig syn
Mörtlich schwür důt man by dem wyn
Vnd by dem spyel / vmb wenig gelt
Nit wunder wer / ob gott die weltt
Durch solche schwür / ließ vnder gon
Oder der hymel bräch dar von
So lästert / vnd geschwächt man gott
All erberkeyt ist leyder dott
Vnd gatt mit recht / keyn straff dar noch
Des lyden wir vil plag / vnd roch
Dann es so öfflich yetz geschycht
Das es all weltt merckt / hört / vnd sicht
Nit wunder / ob gott selber rycht
Gott mags die leng vertragen nycht
Dann er entpfalh / das man solt důn
Versteynen / der Israhelyten sün
Sennacherib / der flůchet gott
Vnd wart geplagt mit schand / vnd spot
Lycaon / vnd Mezencius
Entpfand das / vnd Antyochus
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro