|
[226] Wer meynt gott well jnn stroffen nyt
Dar vmb / das er beyt lange zyt
Den schlecht der tunder dyck noch hüt
Der ist eyn narr / der gott veracht
Vnd wider jn vieht / tag vnd nacht
Vnd meynt / er sy den menschen glich
Das er schwig / vnd loß fattzen sich
Dann mancher sich dar vff verlosßt
So im der tunder nit anstoßt
Sin huß so bald / vnd schlecht jnn dott
So er syn boßheit hatt volbrocht[227]
Oder nit styrbet gähelich
Das er nit me důrff vörhten sich
Dann got hab syn vergessen doch
Das er so lang jor beittet noch
Er werd jm dar zů lonen ouch
Do mit versündt sich mancher gouch
Der erst jnn synen sünden verhart
Dar vmb / das jm gott ettwan spart
Meynt er jm griffen an den bart
Als ob er mit jm schimpfen wolt
Vnd gott vertragen sollches solt /
Hör zů o dor / würd witzig narr
Verloß dich nit vff solche harr
Es ist worlich eyn grusam bandt
Welcher gott fallet jn syn handt
Dann ob er joch lang zyt din schont
Dir würt des beittens wol gelont
Manchen loßt sünden gott der herr
Das er jn dar noch stroff dest mer
Vnd jm bezal das / vnd das eyn
Man spricht es mach den seckel reyn /
Mancher der styrbt jnn sünden kleyn
Dem důt gott sollche gnad dar an
Das er jnn zyttlich nymbt von dan
Do mit er nit vil sünd vff lad /
Vnd grösser werd der selen schad
Gott hat all ruwern zů geseitt
Ablaß / vnd syn barmhertzikeit
Keym sünder er doch ye verhyeß
Das er jnn so lang leben ließ
Biß er rüwt / vnd näm besserung an
Oder das er rüw würd entpfan /
Gott geb eym dyck syn gnad noch hüt
Vnd will jm doch morn geben nüt /
Ezechias von gott erwarb
Das vff syn gsatzt zyel er nit starb
Sunder lebt noch dann funfzehen jor /
Balthesar durch sünd sym ziel kam vor[228]
Die handt / von aller freüd jnn treib
Die Mane / Phares / Thetel schreib
Er was zů lycht an dem gewyecht
Dar vmb wart jm entzuckt syn lyecht
Vnd merckt nit das syn vatter vor
Durch gott gstrofft / vor manchem jor
Zů besserung vnd bůß sich kert
Dar vmb wart er von gott erhört
Das er jn vyehes gstalt nit starb
Durch rüw / er gnad vnd zyel erwarb
Eym yeden ist gesetzt syn zit
Vnd zal der sünd / dar über nüt
Dar vmb zů sünden nyeman yl
Wer vil sündt der / ist bald zům zil
Vil syndt / dott yetz jn disem jor
Hetten sie sich gebessert vor
Vnd jr stundglaß vmb kört by zyt
Der santt wer vß geloffen nitt
Sie lebten noch on zwifel hüt
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro