|
[235] Ere vatter vnd můtter allzyt
Do mit dir gott lang leben gytt
Vnd würdst gesetzt jn schanden nytt
Der ist eyn narr der kynden gytt
Do er syn zyt solt leben mytt
Verlossend sich vff gůten won
Das jnn / syn kynd nit sollen lon
Vnd jm ouch helffen jnn der not /
Dem wünscht man allen tag den dot
Vnd wurt gar bald eyn über last
Den kynden syn / eyn vnwert gast[236]
Doch jm geschicht wol halber recht
Worlich ist er an wyttzen schlächt
Das er mit wortten jm loßt klusen
Des soll man jm mit kolben lusen
Doch lebt der selb nit lang vff erdt
Wem vatter / můter synt vnwerdt /
Inn mit der vinster / lescht des lyecht
Wer vatter / vnd můter ert nycht
An sym vatter bschuldt Absolon
Das jnn solt vnglück jung an gon
Des glichen wart verflůchet Cham
Do er entbloßt syns vatters scham /
Balthesar hatt nit vil glück
Das er syn vatter hüw jnn stück /
Sennacherib von syn sünen starb
Ir keyner doch das rich erwarb
Thobias gab sym sůn die ler
Er solt syn můtter han jn ere
Dar vmb stund künig Salomon
Synr můtter vff / von synem tron
Als Corylaus ouch hat gthon
Die sün Rechab / lobt selber gott
Das sie hieltten jrs vatters gbott /
Wer leben will spricht gott der herr
Der büt vatter / vnd můtter ere
So würt er alt / vnd richen sere
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro