Zweite Scene.

[106] Der Kaiser in weißem Talare, tritt aus der Pforte und bleibt, im Anblicke der Landschaft versunken, eine Weile stehen; dann geht er in sein Gärtchen und besieht sich dies und jenes Gewächs und ordnet Manches.


FAUST.

So dacht' ich ihn! Erhabne Demuth,

Die stille Größe seiner Haltung,

In seinem Blick die fromme Wehmuth

Bei allem Adel der Gestaltung;

Was er gewesen einst der Welt,

Das ist er jetzt für Gott – ein Held!

Die Sabbathstille ringsumher,

Der Sonnenschaum im Äthermeer,

Der Blüten Duft, das frische Grün,

Die Himmelsstrahlen drüber hin,[106]

Der kleinen Sänger Morgenlied,

Das ganze süße Frühlingssein,

Der Greis dort im Verklärungsschein –

Ich weiß nicht, Gott! wie mir geschieht –!

Ehrwürden, kommt, jetzt will ich hin,

Mein ganzes Herz zieht mich an ihn.

ANSELMO rückkehrend vom Kaiser, mit dem er gesprochen.

Er hat es gütig aufgenommen

Und heißet euch in Gott willkommen.

FAUST geht ehrfurchtvollen aber festen Schrittes auf den Kaiser zu, der ihn unter einem blühenden Baume empfängt, läßt sich halb auf ein Knie nieder und bleibt, vom Kaiser aufgerichtet, neben Anselmo vor ihm stehen.

KAISER.

Ihr reiset?

FAUST.

Seit Jahren.

KAISER.

Liebt ihr nicht euer Vaterland?

FAUST.

Das Vaterland des Menschen ist die Welt.

KAISER.

Die Ewigkeit. Kennt ihr ganz meine Zeit?[107]

FAUST.

Ich ward in ihr; sie ist an Thaten reich.

KAISER.

Unthaten auch.


Pause.


Ihr liebt doch Blumen?

FAUST.

Innigst;

Die Blumen sind der Erde Wangenroth,

Der Unschuld Zeichen wie der holden Scham.

KAISER.

Sanct Just gefällt euch?

FAUST.

Heil'ger Friede weht

Durch mich in seinen Mauern.

KAISER.

Bleibt noch morgen

Und – wohnet meinem Leichenfeste bei.

FAUST UND ANSELMO erstaunt und verwirrt.

Wie? Großer Gott! –

KAISER.

Ja, Gott allein ist groß,

Und Demuth ziemt dem Sterblichen.

FAUST.

Morgen? –[108]

KAISER.

Begehe ich mein eignes Leichenfest.


Er winkt, Faust und Anselmo ziehen sich zurück.


Quelle:
Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 106-109.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon