Erste Scene.

[103] Kloster St. Just bei Placencia in Estremadura.

Kleiner Blumengarten, dicht am Gebäude, mit der Aussicht auf den Fluß Xerte und fernes Gebirge. Früher Morgen; aus der Klosterpforte kommen:

Faust und Pater Anselmo.


ANSELMO.

Wie ruhtet ihr in eurer armen Zelle,

Mein edler Herr?

FAUST.

Wie ich nicht hoffte, gut.

Es ist mein Herz gestärkt, erfrischt mein Blut,

Mein Geist schwebt leicht auf der verjüngten Welle.

O holder Morgen, heil'ger Frühlingsathem,[103]

Hinwehend über alle – alle Saaten!

Bin ich am Ziel', ehrwürd'ger Herr?

ANSELMO.

Ihr seid's,

Ihr steht im Gärtlein Kaiser Carol's, Herr;

Er pflegt's mit Lieb' geraume Zeit bereits,

Und er verläßt es auch, so scheint's nicht mehr.

FAUST.

Ein Riesenbildniß der Vergänglichkeit!

In einem kleinen aber schönen Rahmen:

Der Weltbeherrscher Carl, vor dessen Namen

Allein die Völker bebten seiner Zeit,

Landpfleger jetzt von einer Spanne Raum,

Aus freier Wahl dazu, – ich faß' es kaum!

ANSELMO.

Ja wol; ein Mann, so mächtig, stolz und groß,

Daß, seltsam klingt's, in seines Reiches Ring,

Ihr wißt es ja, die Sonn' nicht unterging,

Zufrieden jetzt mit eines Mönches Loos.

FAUST.

Dies Blumengärtlein also sieht den Kaiser?

ANSELMO.

Ja, stundenlang. Er pflegt der Pflanzen fein,

Der Sprossen, die er setzt dem Boden ein,

Besorgt für Alles ruhig wie ein Weiser.[104]

So schrankenlos sein erster Schmerz gewesen,

Vielleicht in Sorg' um seine schönen Lande,

Im schlichten Mönchsgewande

Ist er der ird'schen Sorgen bald genesen;

Er übertrug's, wie's Christen ziemt, dem Himmel

Und ruht nun aus vom lauten Weltgetümmel.

Doch ich ermüd' euch, da ihr's selber wißt –

FAUST.

O sprechet weiter nur, es lauscht

Mein Herz der Kunde, sprecht und tauscht

Schmerz ein dafür, der es durchfließt!

Werd' ich, darf ich den Kaiser seh'n?

ANSELMO.

Auch sprechen, wenn ihr wollt, ja, edler Herr;

Doch auf Minuten nur, versteht, nicht mehr.

Seid ihr's zufrieden, mag's gescheh'n.

FAUST.

Nehmt meinen wärmsten, besten Dank!

ANSELMO.

Ihr danktet schon, denn eure reiche Spende

Verpflichtet uns; das Gold, so viel und blank,

Kam nicht in undankbare Hände.

Wir werden beten oft und viel für euch.

Wie aber nenn' ich euch dem Kaiser gleich?

FAUST.

Ich bin ein deutscher Freiherr, heiße Walle.[105]

ANSELMO.

Genug. Da kommt der Kaiser; treten wir

Fürs erst' in dieses Seitengärtlein hier,

Daß nicht sogleich auf euch sein Auge falle.

Auch redet wenig, denn er spricht nicht gern;

Doch, was er sagt, hat Kern.


Quelle:
Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 103-106.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon