[Aus Köllen war ein Edelknecht]

[146] Aus Köllen war ein Edelknecht,

Um Botschaft ausgegangen

Den Vater hielt ihm Engelbrecht

Der Bischof hart gefangen.


Er gieng gen Arle manchen Tag

Er gieng in schweren Sorgen,

Sein Liebchen ihm im Sinne lag,

Der hätt' er es verborgen,


Ganz traurig er am Brunnen lag,

In Busch und grünen Hecken,

Da hört er schallen Hufesschlag,

Und gieng sich zu verstecken.


Er sah da einen frohen Mann

Sein Roß zur Quelle lenken,

Ein andrer ritt betrübt heran,

Sein Pferd am Born zu tränken.


Betrübter Mann! der frohe sprach

Gott woll' dir Trost verleihen!

O froher Mann! der andre sprach

Was mag dich so erfreuen!


Herr Gottschalk sprach der frohe Mann

Geht frei aus seinen Banden,

Durch ein Mirakel er entrann

Mit allen den Verbannten.


Er hatte eine kleine Maus

Im Kerker zahm erzogen,

Die gieng da freundlich ein und aus,

Und war ihm gar gewogen.


Doch einst sein kleiner Freund entlief,

Und wollte nicht mehr kehren,

Herr Gottschalk ihr gar traurig rief

Das Mäuslein wollt' nicht hören.[147]


Das schmerzte den getreuen Mann,

Sein Mäuslein wollt' er haben,

Mit seinen Freunden er begann,

Nach ihrem Freund zu graben.


Und in der Erde eingescharrt

Fand Meißel er und Feilen,

Womit er ihre Bande hart,

Gar leichtlich konnt' zerteilen.


Der andre sprach, mein Schwesterlein

Es liegt gar schwer gefangen,

Und selbst das treue Mäuslein dein

Könnt' nicht zu ihr gelangen.


Des Schlosses Dach ist Himmelblau,

Die Mauren grüne Wellen,

Die Graben rings sind Flur und Au,

Die Fenster Fluß und Quellen.


Der süße Knecht die Liebe brach

In ihres Herzens Kammer,

Ihm stürzten die Gesellen nach,

Der Schmerz und böser Jammer.


Die Liebe blies das Lämpchen aus

Die Schmerzen sie bezwangen,

Und legten sie ins kühle Haus

Wohl auf den Tod gefangen.


Am Fels wo wild der Rhein zerschellt,

Wo bös die Schiffe stranden,

Dort ewig Sie gefangen hält,

Der Schlund in kühlen Banden.


Ein Freund des Bischofs sie belog,

Herr Hermann sei erschlagen,

Der insgeheim aus Köllen zog

Den Vater zu erfragen.[148]


Dann zäumten sie die Rosse auf

Und rüst'ten sich zu scheiden

Und gaben sich den Handschlag drauf

Den Bischof zu bestreiten.


Und da sie aus dem Walde schon,

Trat wieder zu der Quelle

Hermann des treuen Gottschalks Sohn

Der traurige Geselle.


Er schrie hinab zum Wasserschloß,

Wo bös die Schiffe stranden,

Wer macht mein Lieb von Feßlen los,

Wer löset ihr die Banden,


Lebwohl lebwohl, Herr Vater mein,

Leb' frei in großen Ehren,

Ich hab' verlorn das Mäuslein klein,

Das tut mich gar beschweren,


Lebwohl lebwohl, o Kerker mein

Das Mäuslein ist verloren,

Mein Schwert muß meine Feile sein,

Da tät er sich durchbohren.


Und stürzt hinab ins kühle Haus,

Wo Liebchen liegt gefangen,

O Liebchen breit' die Arme aus

Ihn treulich zu umfangen.


Und läg' gefangen im kühlen Haus

Die mich so hart betrogen,

Sie hätte, eh' dies Liedchen aus

Mich auch hinab gezogen –


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 146-149.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon