|
[556] (Als eine Freundin des Dichters zwei Kindern Schmucksachen aus Sprudelstein und ein Perlengeschmeide zum Geschenk machte)
Was toset da unten?
Was will sich entfalten?
Im Tanze, im bunten
Erspäh' ich Gestalten
So schäumend, so luftig,
So träumend, so duftig.
Im siedenden Bade
Die reine Najade
Muß immerfort rauschen
Und möchte doch lauschen;
Dumpf hört sie ein Rufen
Der tückischen Zwerge
Im Grunde der Berge:
»Auf! brechen wir Stufen,
Lichtfarbig krystallen
Durch funkelnde Hallen,[556]
Auf! dringet zum Bade
Der reinen Najade.«
Da betet die Nymphe:
»Gott! hüt' mich vor Schimpfe,
Gott! schließe mich ein!«
Da nahet das Klopfen,
Da brechen sie ein,
Da starren die Tropfen
Erschreckt zum Gestein,
Da faßt sie der Strudel
Der siedende Sprudel,
Und treibt ihre Tücke
Zum Abgrund zurücke.
Da zuckt aus dem Bade
Die reine Najade
Und legt an den Rand
Den Sprudelstein hart,
Ein Zeugnis, ein Pfand,
Daß siedende Fluten,
Vom Wunder erstarrt,
Den Reinen, den Guten
Selbst Schutzwände bauen,
So Gott sie vertrauen –
Dran mögen die Lauen
Sich redlich erbauen!
Der Sprudelstein
Zum Strudel einspähend
Den Sprudelstein sehend
Hab' dies ich gedacht.
Da ward mir der Stein,
Geglättet und fein,
Als Spielwerk gebracht.
Zum Kißchen, zum Leuchter
Faßt Stahl ihn und Messing
Mit blinkendem Schlußring.[557]
Der Spieltand, mir däucht' er
Ein sinnvoll Geschenke,
Weil eben ich denke,
Was soll ich erdichten?
Was schenk' ich den Nichten? –
Nehmt freundlich es an,
Ergötzt euch fein dran,
Und denket der Wunder,
Wie mancher gesunder
Die Blicke nach oben
Vom Sprudel erhoben. –
Auch ihr, blickt hinan
Und faltet die Hände
Und stimmt fein fromm an
Ein Vater unser zum Ende.
Die Perlen
Aus der Tiefe, wo wir ruhten,
Wo im feuchten Grund der Fluten
Es so kühl war und so gut,
Hat der Sturm uns aufgewühlet
Und zum harten Strand gespület,
Wo uns sengt' der Sonne Glut;
Hat in gier'ge Menschenhände
Uns gebracht, die ohne Ende
Uns durchbohrten und gequälet.
So gereiht zu einem Bande,
Kommen wir zum Schweizerlande,
Euch zum Halsschmuck auserwählet.
Und an reinen Kinderherzen
Ruhn wir gern und ohne Schmerzen,
Sehnen uns nicht mehr nach Haus.
Wenn ein Hauch aus frommem Munde
Weht, aus reiner Herzen Grunde,
So genügt's zu unserm Glück;
Sollten gar des Mitleids Zähren[558]
Zarte Perlen uns bescheren,
Dann wär' alles Heil erlebt.
Bei den Reinen, Wahren, Guten
Ruht sich, wie in Wasserfluten,
Wenn der Geist darüber schwebt!
Ich glänze und schimmre und mach' mich so breit;
Der Weg zum Verderben, ach Kind, ist nicht weit;
Die Eitelkeit nistet so schmeichelnd sich ein –
Ach, Kind, bleib demütig, ach, Kind, bleibe rein.
Denk glänzendes Gold, hat noch anderen Sinn,
Soll rein es bewährt sein, durch Feuer geht's hin;
Durchs Feuer der Trübsal, durch heißes Gebet
Die Seele, wie Gold rein, vom Staube ersteht.
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro