Olljohrsabend

[405] (1855)


Bald is de Wiser nu, de grot,

up twölw all wedder hen,

un is he't, is dat Olljohr dot,

jung ward dat Nijohr denn.


Een Johr is kort, een Johr is lang.

För weck Lüd, je, dor löppt't,

för anner hinkt dat lahm un krank:

dat's grad, as een dat dröppt.


Mi löp dat vun de Finger furt

as vun de Spol dat Gorn.

Wenn een'n to lang de Stunn nich durt,

kann lang dat Johr noch wohrn.


Unnod, ick weet noch, tröck ick to

in'n Deenst verlägen Gall'n.

Ick güng von min oll Moder so;

wu künn't mi ok gefall'n?


Sonn arm Dirn, de keen'n Vader hett

un narens nich hen sünst weet,

ach, wu ward dor nich rüm mit stött,

wenn to frömm Lüd se möt!


Ick weet, mi stünn in't Og 'ne Tran,

as in dit Hus ick tred

toirst, un müßt'ck morrn wedder gahn,

ob'ck't nich mit Tranen ded?


Man doch, wen weet, wat vör een'n liggt,

wer hett vörut dat kennt,

wu got dat mit een'n ward, wu slicht –

ihr sonn Johr geiht to Enn!
[406]

Se seggt, wen mit sin eegen Teh'n

sin'n Schoh koppœwer smitt

Slag twölw tonacht, de kann dat sehn,

wu lang dat Hus em litt.


Un wenn de Schoh wist ut de Dör'n,

rut möt se noch dat Johr;

un wenn de Hacken liggt nah vörn,

blifft se för't irst noch dor.


Se seggt, wen an de Teeken glöwt,

ok richtig Antwurt kriggt.

Een niglig Frag is sacht verlöwt,

wenn't hinnerher ok drüggt.


Nu seggt de Wiser an – nu still!

Flink af de linke Schoh!

Nu sleiht de Klock, na, as Gott will –

een – twee –! Nu smit ick to!


Nu kik! Wat is mi dat? Nu bün

so klok ick, as ick was!

He wist nich rut, he wist nich rin,

min Schoh liggt jo fördwas.


Dat kümmt doch, as dat kamen schall,

kümmt glatt dat, kümmt dat krus –

Gotts Lohn un Sägen œwerall

in Dönsk un Kamer, Schün un Stall

för di, oll Schultenhus!


Quelle:
John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 405-407.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon