De krank Sœhn

1.

[365] Hier, Moder! Hier is gor keen Tog;

hier achter schint de Sünn

grad as in'n Mai so warming noch,[365]

dat's noch nich lat – du weest dat doch,

wu girn ick buten bün.


Grad hier bi üns' oll Immenschur,

wenn'ck dor so sitt un denk

un't sümmst so dichting vör min Uhr,

dat stimmt so recht to min Natur –

dor stell man hen de Bänk!


De Kirch vörbi un Kirchhoff kann'ck

mi dor so wit ümsehn,

de grote Wisch un Schapdrift lank,

de heel deep Grund noch af un mank

de Hellbarg beid de Seen.


Denn ward mi gor to schön to Mot,

as wir keen Hoor mi krümmt –

ick denk denn gor nich an den Dod,

ick meen denn, all ward wedder got,

noch ihr de Winter kümmt.


Un wenn de Sünn denn deeper stiggt

un geiht to Rüst dor still,

denn ward mi as sonn Vagel licht,

de grad sin irst Swunkfeddern kriggt

un se versöken will.


2.

Sünd dat de Kronen, Moder?

De Kronen, de dor tehn?

Furt is all lang de Adebor –

kik du! Mi is de Kopp so swor,

ick kann se so nich sehn.


Sünd dat de Kronen, Moder?

De Kronen, wat dort schrit?

Mi is, as röp een äben mal[366]

hoch ute Luft vun baben dal –

ick glöw, dat's all ehr Tit.


Sünd dat de Kronen, Moder?

Mi drömt verlägen Nacht,

wenn irst de Kron ehr Order kreg,

wat ok min Feewer af denn tög,

denn würr'ck noch bäter sacht.


Un wenn't de Kron is, Moder!

Böhr mi min'n Kopp to Hög,

ick will, ick möt dat sülm mit sehn,

wenn se dor hoch vörœwer tehn,

ick stürw, wu'ck dat nich seg.


3.

Ach, Moder, Moder, gah nich furt

un lat mi nich alleen!

De gnäterswart oll Spenn de lurt

un rögt ehr langen Been.


Sühst nich? De gnäterswart oll Spenn –

dor löppt s' de Eck to Hög –

de kickt so nürig nah mi hen,

as wir'ck sonn arm lütt Fleeg.


Ach, Moder, Moder! Wenn du geihst,

denn schütt se glik heran

un sett't grad vör min Og mi meist

an't Hart ehr Fadens an.


Un mennigmal un mennigmal,

denn ward – denn is mi so,

as bögt ehr scharpen Tähn se dal

un bet un bet nu to.
[367]

Ach, Moder – Moder, gah nich furt

un lat mi nich alleen!

De gnäterswart oll Spenn de lurt

un rögt ehr langen Been!


Quelle:
John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 365-368.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon