Hasselstöck

[291] Ick heww een Hohn; dat, Moder, plückst

du unnod, wat ick weet:

as in sonn güllen Herrgott kickst

in din unorig Krœt.


Nich ihr markst, wat in Grund und Borrn

den Slüngel du vertreckst,

bet, wat di Honnig was för Morrn,

för Nacht as Wörmt du smeckst;


bet, wat du gor to väl, wenn lütt,

rein ut haddst weeden könnt,

as Durn toletz di blödig ritt,

as Nettel di verbrennt.
[291]

Dat lütt Gör danzt di up din Schört,

du lickst em, wenn he blarrt –

dat grot, dat grot, dat stött un peddt

di eens noch up din Hart.


Legg em bi Tiden an dat Bitt,

wenn he sick steilen deit,

dat nahst sin'n Tom he nich territt

un nich toschann' di sleiht.


Wust du dat man begripen blot,

du büst doch süs klok nog –

treckst du den Jung tüm Kater grot,

kratzt he di ut din Og.


Man wen sick nich bedüden lett,

de süht un kann nich sehn –

un mennig, de keen Krüz nich hett,

is apsch un köfft sick een.


Weck sünd stockdof, stockblind sünd weck –

wenn du doch sehn man künnst!

De Hasselstöck – de Hasselstöck

de wassen nich ümsünst.


Sonn Stock, dat is de wohre Stütt,

wu grad sonn Jung an waßt,

glik ihr he noch Geilrisers schütt –

nahst is de Tit verpaßt.


Kik! hett he irst'n Spilenbort,

denn helpt keen Knüppel mihr,

un wenn he vun hanböken Ort

un Eekenholt ok wir.


Man Wunner deit sonn Hasselrod

noch an sonn lüttes Gör;[292]

sök du man nah, dor wassen god'

dicht bi din Gorendör.


Slah längs de Naht den rechten Strich

sin'n Puckel orig dal,

dat eens mit em de Slüters nich

in't Tuchthus nah dat hal'.


Man weck sünd dof, un blind sünd weck –

wenn du doch sehn man künnst!

De Hasselstöck – de Hasselstöck

de wassen nich ümsünst!


Quelle:
John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 291-293.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon