[337] 1.
Den schönen Bau der Welt sieht, leider! jedermann,
Durch seiner Leidenschaft verkehrtes Fern-Glas, an,
Das alles, nur nicht sich, verkleinert und entfernet,
Durch welches man nur sich allein vergrössern lernet.
2.
Nur sich allein; denn was man sonsten sieht und hört,
Wofern man's nicht, aus Geitz und Noth, für sich begehrt,
Das sieht und hört man nicht: Man würdigt Gottes Wercke
Bey weitem nicht so viel, daß man sie nur bemercke.
3.
Dem Kaufmann kommt die Welt nur bloß, als ein Contor,
Als eine Wechsel-Banck, als eine Messe, vor.
Voll Hoffnung zum Gewinn, voll Sorg' und Furcht für Schaden,
Denckt er: Die Erde sey ein grosser Kaufmanns-Laden.
4.
Ein Alexander glaubt: Es sey der Kreis der Welt
Nichts, als ein grosser Platz; nichts, als ein weites Feld,
Bequem, sich mit dem Feind darauf herum zu schlagen,
Und eben groß genug, um seinen Thron zu tragen.
5.
Frag't den verliebten P–, was ihm der Erd-Kreis sey?
Ach! ruft er, gantz ersäuft in süsser Bulerey:
Er ist ein Aufenthalt, ein Wohn-Platz meiner Schönen,
Ein nettes Schlaf-Gemach der holden Dulcimenen.
[338]
6.
Ein Jäger denckt und spricht: Es ist die Welt ein Wald,
Des Wildes Lager-Statt, der Hasen Aufenthalt,
Und, mit Vergnügen steif vom täglichen Gerenne,
Begreift er nicht, wie man in Städten wohnen könne.
7.
Es ist dem Handwercksmann, der auf der Werck-Statt schwitzt,
Die Werck-Statt seine Welt, die er für sich besitzt.
Er braucht des Schöpfers Bild, den Geist, zusamt den Sinnen,
Zu nichts, als Käse, Brodt und Brantwein zu gewinnen.
8.
Scheint ein Gelehrter nicht, die Erde, die so schön,
Als einen Bücher-Schranck, tiefsinnig anzusehn:
Den er mit neuen theils, und theils mit alten Grillen,
In allerley Format, gehalten sey zu füllen?
9.
Ein Dichter bild't sie sich, wie einen Pindus, ein,
Und schreibt er gleich, wie T–, glaubt er Apoll zu seyn.
Er denckt, es könne nichts so grossen Nutzen bringen,
Ja nichts so nöthig seyn, als Wort' in Reime zwingen.
10.
Ha! spricht ein Zeitungs-Narr, und lacht mit lauter Stimm':
Ich seh' mich auf dem Kreis der Welt gantz anders üm:
Ich weis, wo jedes Reich in Ost- und Westen lieget,
Und wette, daß zuletzt der Schwede doch noch sieget.
[339]
11.
Wie ein Astrologus, nach seinen Gründen, schreibt:
So scheint es, daß er dieß vom Erden-Circkel gläubt:
Sie sey für jedermann, durch der Planeten Gläntzen,
Mit Linien bestrahlt, gespickt mit Influentzen.
12.
Ein Advocat, der nichts, als dreh'n und schmählen kann,
Sieht bloß, als ein Gericht, den Kreis der Erden an.
Die Menschen theilt er ein; die besten sind Clienten,
Und zwar die Seinigen, die andern, Delinquenten.
13.
Ein Artzt beschaut den Kreis der Welt, als ein Spital:
Ihn kränckt der Menschen Wohl, er lebt von ihrer Qual:
Sein Zweck (ob seine Kunst gleich zu was edlers führet)
Ist: wenn, durch ihn, die Welt brav schwitzet und purgiret.
14.
Es schreibt ein Philosoph: Die Erd' ist ein Planet,
Der jährlich um die Sonn', um sich sich täglich, dreht;
Der oft in Hitz' und Frost, in Licht und Schatten stecket,
Woran der äuss're Rand mit Narren gantz bedecket.
15.
Ein Frommer aber glaubt mit Recht: Es sey die Welt
Ein Buch, das Göttliche Geheimniss' in sich hält:
Ein Buch, das Gottes Hand, aus ew'ger Huld getrieben,
Zu Seines Namens Ehr', und unsrer Lust, geschrieben.
[340]
16.
Ein Buch, das man mit Recht das Buch der Weisheit nennt,
Aus dessen Inhalt man den wahren Gott erkennt.
Man kann, o Wunder! hier die Schrift von Gottes Wesen
Nicht mit den Augen nur, mit allen Sinnen, lesen.
17.
Durch's Ohr, lies't unser Geist die Zieffern Seiner Macht;
Durch's Auge, fühlen wir die Strahlen Seiner Pracht;
Die Zunge spür't die Kraft der Göttlich-süssen Triebe;
Man schmecket, im Geruch, den Balsam Seiner Liebe;
18.
Es ist ein jeglicher Gesichts-Kreis hier ein Blatt;
Der Sonnen Strahl und Licht sind GOTT an Griffels statt;
Die Elementen Dint'; und alle Creaturen,
Im Himmel, Erd' und Meer, sind Lettern und Figuren.
19.
O unbegreiflichs Buch! O Wunder – A, B, C!
Worin, als Leser, ich, und auch als Letter, steh!
Laß, grosser Schreiber, mich im Buche dieser Erden,
Zu Deines Namens Ruhm, ein lauter Buchstab werden!
20.
Laß mich von dieser Schrift die Züge, die so schön,
Mit immer frischem Blick, empfinden, schmecken, sehn!
Gib aber, daß ich stets, in diesem grossen Buche,
Mit frohem Fleiß, nur Dich, den wahren Inhalt, suche!
[341]
21.
Laß mich, o grosses ALL! die gantze Lebens-Zeit,
Mit aufgewecktem Geist, der Sinnen Trefflichkeit,
Samt ihrem Gegenwurf, die Welt, für Mittel schätzen,
Wodurch, zu Deiner Ehr', der Mensch sich soll ergetzen!
22.
Es schwäche nicht den Muth der Trägheit stille Kraft!
Den Geist beneb'le nicht der Dampf der Leidenschaft!
Laß die Unachtsamkeit sich nicht des Ohrs bemeistern!
Laß ja Gewohnheit mir die Augen nicht verkleistern!
23.
Ist denn kein eintziger, der mit Vernunft ermisst,
Daß, Gott zum Ruhm, die Welt für uns erschaffen ist?
Wirf einmahl einen Blick, o Mensch, auf dich von innen,
Auf deiner Seelen Sitz und Werckzeug, auf die Sinnen!
24.
Was von dem grossen ALL in Seinem Worte steht,
Was aus der Priester Mund von Seinem Willen geht,
Den Buchstab und die Kraft von solchen süssen Lehren,
Kann unser Auge sehn, die Ohren können's hören.
25.
Daß aber unser Gott nicht durch die zween allein,
Nein, auch durch's Buch der Welt, woll' angebethet seyn,
Bezeugen jene drey, weil Fühlen, Riechen, Schmecken
Sich eintzig auf die Welt, auf anders nichts, erstrecken.
26.
Daher auch unsre Pflicht sich dann am besten zeigt,
Mann jemand, durch's Geschöpf, zum grossen Schöpfer steigt,
Sich seiner Wercke freut: Denn selbe nicht betrachten,
Heisst Gottes Liebe, Macht und Majestät verachten.
[342]
27.
So braucht, ihr Sterblichen, den Geist, den GOTT euch schenckt,
Zu Seiner Ehr' allein! Doch irr't ihr, wenn ihr denckt:
Durch diese Lehre sey die Arbeit aufgehoben.
Es kann ein jeder Gott, bey seiner Arbeit, loben.
28.
Auf seiner Werck-Statt seh' ein jeder Handwercks-Mann
Sein Zeug, als ein Geschöpf des weisen Schöpfers, an!
Der Schneider seh' sein Tuch, der Schuster schau' sein Leder,
Als Schrift und Lettern, an, aus Gottes Allmachts-Feder!
29.
Wodurch Er Seine Macht, zu unserm Nutz, beschreibt.
Wer, ohn' auf Gott zu sehn, sein Thun und Handwerck treibt,
Der unterscheidet sich, am Geist, nicht von den Thieren,
Die gleich so gut, als wir, sehn, hören, schmecken, spüren.
30.
Soll uns nun über sie ein Vorzugs-Recht erhöh'n;
So kann dasselbe ja in anders nichts bestehn,
Als daß man den Verstand auch, nebst den Sinnen, brauche,
Und so, aus unsrer Lust, ein Andachts-Opfer rauche.
31.
Betrachtet, was, wodurch, und ja, aus wessen Kraft
Ihr sehet, was ihr seht! Ihr seht die Eigenschaft:
Ihr seht sie, durch die Sonn'; ihr seht sie, bloß aus Liebe,
Die Gott, euch Sonn' und Welt, aus nichts, zu schaffen, triebe.
[343]
32.
So ruf't denn stets, erfreut durch der Geschöpfe Pracht:
Dieß ist so schön! dieß hat ein weiser Gott gemacht!
Gott Lob, daß es so schön. Gott Lob, daß mir die Sonne
Die Welt, durch's Auge, zeigt, und zwar zu meiner Wonne.
33.
Wer also jederzeit, mit fröhlichem Gemüth',
In allen Dingen Gott, als gegenwärtig, sieht;
Wird sich, wann Seel' und Leib sich, durch die Sinne, freuen,
Dem grossen Geber ja zu widerstreben, scheuen.
34.
Aus Unerkenntlichkeit kommt alle Bosheit her.
Der beste Gottes-Dienst ist, sonder Zweifel, der:
Wenn man vergnüget schmeckt, recht fühlt, riecht, sieht und höret,
Aus Schaam, die Laster hasst; aus Liebe, Gott verehret.
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro