Die Butterhenne

Fünftes Kapitel

Die Butterhenne

[421] Das wäre also auch mißraten.

Doch ist's noch Zeit zu neuen Taten. –


Die Butterhenne

Hierauf bezüglich, mit Gefühl,

Sprach Herr Adjunktus Klingebühl:

»Geliebte! So wie ich erachte,

Indem ich diesen Fall betrachte,[421]

Bedenke, prüfe, überlege

Und mit Bedachtsamkeit erwäge –

So ist gewiß für treue Liebe

Und sonsten eingepflanzte Triebe

Das schönste Beispiel, so ich kenne,

Das Mutterhuhn, genannt die Henne. –

Ich weiß nicht, ob Ihr dieses wißt – –«

»Ja ja« – rief jeder – »ja, so is't!!«

»– – – – Nun wohl!

So lasse man, als ein Symbol,

Durch unsern Bäcker und Konditer –

Ich meine hier Herrn Knickebieter –

Aus Butter und dergleichen Sachen

Ein Ebenbild der Henne machen.« –

»Ja ja« – rief jeder laut und froh –

»Ja ja! man to! Ja ja! man to!!«


Die Butterhenne

Bald ist im Dorfe weit und breit

Manch treues Weib in Tätigkeit,

Die Butter durch ein rastlos Wälzen

Und Kneten innig zu verschmelzen.

Und alle diese schöne Butter

Legt freudig Tochter oder Mutter
[422]

Die Butterhenne

Als eine tiefempfundne Spende

In Knickebieters Künstlerhände.


Die Butterhenne

Mit Freuden tut er sie begucken

Und denkt: »Das ist ein schöner Hucken!«


Die Butterhenne

Die Butterhenne

[423] Sogleich, nachdem er sich geschneuzt,

Wird er zum Schaffen angereizt.


Die Butterhenne

»Sieh, sieh! Da ist ja eine bei,

Die innen voll Kartoffelbrei.

Oh!« – sprach er – »Oh, du alter Schlinkel!

Die ist gewiß von Krischan Stinkel!!«


Die Butterhenne

[424] Zuerst mit großem Vorbedacht

Wird Kopf und Leib und Schwanz gemacht.


Die Butterhenne

Die Augen macht man mit dem Daumen

Vermittelst zwo gedörrter Pflaumen.


Die Butterhenne

[425] Als Schnabel wird die rote Rüben

Zweckmäßig in den Kopf getrieben.


Die Butterhenne

Nun wirft man mit geheimer Wonne

Den Überrest in seine Tonne.


Die Butterhenne

[426] Nicht übel! Nur erscheint mir bloß

Das ganze Bildnis etwas groß.

Noch mal gemacht! – Und zwei Rosinen

Die können auch als Augen dienen.

Und, da das Ganze ein Symbol,

So kann's nicht schaden, wenn es hohl.


Die Butterhenne

Und wieder mit geheimer Wonne

Wirft er, was übrig, in die Tonne.


Die Butterhenne

[427] Er steht und sieht sein Werk von ferne

Und spricht: »Na, so hab ich dich gerne!«


Die Butterhenne

Er schafft die Tonne fort verstohlen.

Man kommt, die Glucke abzuholen.


Die Butterhenne

[428] »Willkommen! Eure Meinung, bitt ich!«

»Gott ja! Man bloß 'n beten lüttich!«


Die Butterhenne

Der Wagen steht und wartet schon. –

Der Bürgermeister in Person

Wird dieses Mal und zwar allein

Der Fest- und Ehrenbote sein.


Die Butterhenne

[429] Bei jedem ist die Freude groß,

Denn gleich geht die Geschichte los.

Und jeder ruft: »Wi wünschet Glücke!« –


Die Butterhenne

Den Gaul umschwirrt die Stachelmücke.


Die Butterhenne

[430] »Oha!« – schrie alles voller Not –

»Herrgott! He sit de Klucken dot!«


Die Butterhenne

Er sitzt am Boden sehr erschreckt.

Das Festgeschenk ist fast verdeckt.


Die Butterhenne

[431] Du liebe Zeit! Welch ein Malör!

Man kennt das schöne Bild nicht mehr.[432]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 421-433.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Geburtstag oder Die Partikularisten
Der Geburtstag, Oder, Die Partikularisten: Schwank in 100 Bildern...

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon