Der Zylinder

Der Zylinder

[481] Josephitag ist, wie du weißt,

Ein Fest für den, der Joseph heißt.

Drum bürstet, weil er fromm und gut,

Auch dieser Joseph seinen Hut

Und macht sich überhaupt recht schön,

Wie alle, die zur Metten gehn.

Der Zylinder

Der Zylinder

Hier geht er aus der Türe schon

Und denkt an seinen Schutzpatron. –
[481]

Der Zylinder

Heraußen weht nicht sehr gelind

Von Osten her ein kühler Wind,

So daß die beiden langen Spitzen,

Die hinten an dem Fracke sitzen,

Mit leichtem Schwunge sich erheben

Und brüderlich nach Westen streben. –


Jetzt kommt die Ecke. Immer schlimmer

Weht hier der Wind. – Ein Frauenzimmer,

Obschon von Wüchse schön und kräftig,

Ist sehr bewegt und flattert heftig,

So daß man wohl bemerken kann – – –


Der Zylinder

O Joseph, was geht dich das an?


Der Zylinder

[482] Ja, siehst du wohl, das war nicht gut!

Jetzt nimmt der Wind dir deinen Hut! –

Schnell legt der Joseph sein Brevier

Auf einen Stein vor einer Tür,


Der Zylinder

Um so erleichtert ohne Weilen

Dem schönen Flüchtling nachzueilen. –


Der Zylinder

[483] O weh, da trifft und faßt ihn grad,

Doch nur am Rand, ein Droschkenrad.


Der Zylinder

Jetzt eilt er wieder schnell und heiter

In schönen Kreisen emsig weiter,

Und Joseph eilet hinterdrein.

Hopsa! Da liegt ja wohl ein Stein.


Der Zylinder

[484] Wutschi – der Joseph liegt im Saft.


Der Zylinder

Der Hut entfernt sich wirbelhaft. –


Der Zylinder

[485] Dies sieht aus frohem Hintergrund

Ein alter Herr mit seinem Hund,

Und grade kommen auch daher

Die andern frommen Josepher

Und denken sich mit frohem Graus:

Wie schauderhaft sieht Joseph aus!

Der Zylinder

Und Josephs Hut, wo wäre der,

Wenn der Soldat allhier nicht wär

Und nicht mit seinem Bajonett

Ihn mutig aufgehalten hätt. –


Der Zylinder

[486] Nun hat ihn doch der Joseph wieder. –

Stolz geht der Krieger auf und nieder. –

Der Joseph aber schaut geschwind,

Wo seine andern Sachen sind.


Der Zylinder

Gottlob, sie sind noch alle dort. –

Der Herr mit seinem Hund geht fort,


Der Zylinder

[487] Und Joseph schreitet auch nach Haus. –

Er sieht nicht mehr so stattlich aus


Der Zylinder

Und muß nun leider dessentwegen

Privatim seiner Andacht pflegen.

Drum soll man nie bei Windeswehen

Auf weibliche Gestalten sehen.
[488]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 481-489.
Lizenz:

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon