Ende

[357] Wehe! Wehe! Dümmel zielte wacker.

Fipps muß sterben, weil er so ein Racker. –


Wie durch Zufall kommen alle jene,

Die er einst gekränkt, zu dieser Szene.


Droben auf Adelens Dienersitze

Thront der Schwarze mit dem Nasenschlitze.

Mieke, Krüll und Köck mit seinem Bauch,

Wandrer, Töpfersfrau, der Bettler auch;

Alle kommen; doch von diesen allen

Läßt nicht einer eine Träne fallen.

Auch ist eine solche nicht zu sehn

In dem Auge von Professor Klöhn,

Der mit Fink und Frau und mit Elisen

Und mit Jetten wandelt durch die Wiesen.

Nur Elise faßte Fippsens Hand,

Während ihr das Aug voll Tränen stand.
[357]

Ende

»Armer Fipps!« so spricht sie herzig treu.

Damit stirbt er. Alles ist vorbei.[358]

Man begrub ihn hinten in der Ecke,

Wo in Finkens Garten an der Hecke

All die weißen Doldenblumen stehn.

Dort ist, sagt man, noch sein Grab zu sehn.

Doch, daß Kater Gripps und Schnipps der Hund

Ganz untröstlich, sagt man ohne Grund.


Ende


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 357-361.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Fipps, der Affe
Fipps, Der Affe...
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Fipps der Affe.

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon