Zweites Kapitel

[85] Nachdem die Welt so manches Jahr

Im alten Gleis gegangen war,

Erfuhr dieselbe unvermutet,

Daß, als der Wächter zwölf getutet,

Bei Klecksels, wohnhaft Nr. 3,

Ein Knäblein angekommen sei. –

Bald ist's im Kirchenbuch zu lesen;

Denn wer bislang nicht dagewesen,

Wer so als gänzlich Unbekannter,

Nunmehr als neuer Anverwandter,

Ein glücklich Elternpaar besucht,

Wird flugs verzeichnet und gebucht.

Kritzkratz! Als kleiner Weltphilister

Steht Kuno Klecksel im Register. –


Zweites Kapitel

Früh zeigt er seine Energie,

Indem er ausdermaßen schrie;

Denn früh belehrt ihn die Erfahrung:

Sobald er schrie, bekam er Nahrung.


Zweites Kapitel

[85] Dann lutscht er emsig und behende,

Bis daß die Flüssigkeit zu Ende.


Auch schien's ihm höchst verwundersam,

Wenn jemand mit der Lampe kam.

Er staunt, er glotzt, er schaut verquer,

Folgt der Erscheinung hin und her


Zweites Kapitel

Und weidet sich am Lichteffekt.

Man sieht bereits, was in ihm steckt.

Schnell nimmt er zu, wird stark und feist,

An Leib nicht minder wie an Geist,


Zweites Kapitel

[86] Und zeigt bereits als kleiner Knabe

Des Zeichnens ausgeprägte Gabe.

Zunächst mit einem Schieferstiele

Macht er Gesichter im Profile;


Zweites Kapitel

Zwei Augen aber fehlen nie,

Denn die, das weiß er, haben sie.

Durch Übung wächst der Menschenkenner.

Bald macht er auch schon ganze Männer

Und zeichnet fleißig, oft und gern

Sich einen wohlbeleibten Herrn.

Und nicht nur, wie er außen war,

Nein, selbst das Innre stellt er dar.


Zweites Kapitel

[87] Hier thront der Mann auf seinem Sitze

Und ißt z.B. Hafergrütze.

Der Löffel führt sie in den Mund,

Sie rinnt und rieselt durch den Schlund,

Sie wird, indem sie weiterläuft,

Sichtbar im Bäuchlein angehäuft. –


So blickt man klar, wie selten nur,

Ins innre Walten der Natur. –

Doch ach! wie bald wird uns verhunzt

Die schöne Zeit naiver Kunst;

Wie schnell vom elterlichen Stuhle

Setzt man uns auf die Bank der Schule!


Zweites Kapitel

[88] Herr Bötel nannte sich der Lehrer,

Der, seinerseits kein Kunstverehrer,

Mehr auf das Praktische beschränkt,

Dem Kuno seine Studien lenkt.


Zweites Kapitel

Einst an dem schwarzen Tafelbrett

Malt Kuno Böteln sein Portrett.
[89]

Zweites Kapitel

Herr Bötel, der es nicht bestellt,

Auch nicht für sprechend ähnlich hält,

Schleicht sich herzu in Zornerregung;

Und unter heftiger Bewegung


Zweites Kapitel

Wird das Gemälde ausgeputzt.

Der Künstler wird als Schwamm benutzt.[90]

Bei Kuno ruft dies Ungemach

Kein Dankgefühl im Busen wach. –


Ein Kirchenschlüssel, von Gestalt

Ehrwürdig, rostig, lang und alt,

Durch Kuno hinten angefeilt,

Wird fest mit Pulver vollgekeilt.

Zu diesem ist er im Besitze

Von einer oft bewährten Spritze;

Und da er einen Schlachter kennt,

Füllt er bei ihm sein Instrument.


Zweites Kapitel

Die Nacht ist schwarz, Herr Bötel liest.

Bums! hört er, daß man draußen schießt.


Zweites Kapitel

[91] Er denkt: Was mag da vor sich gehn?

Ich muß mal aus dem Fenster sehn.


Zweites Kapitel

Es zischt der Strahl, von Blut gerötet;

Herr Bötel ruft: »Ich bin getötet!«
[92]

Zweites Kapitel

Mit diesen Worten fällt er nieder

Und streckt die schreckgelähmten Glieder.

Frau Bötel war beim Tellerspülen;

Sie kommt und schreit mit Angstgefühlen:


Zweites Kapitel

»Ach Bötel! lebst du noch, so sprich!«

»Kann sein!« – sprach er – »Man wasche mich!«[93]

Bald zeigt sich, wie die Sache steht.

Herr Bötel lebt und ist komplett.

Er ruft entrüstet und betrübt:


Zweites Kapitel

»Das hat der Kuno ausgeübt!« –


Wenn wer sich wo als Lump erwiesen,

So bringt man in der Regel diesen

Zum Zweck moralischer Erhebung

In eine andere Umgebung.

Der Ort ist gut, die Lage neu.

Der alte Lump ist auch dabei. –


Nach diesem schon öfters erprobten Vermerke

Fahren wir fort im löblichen Werke.[94]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg 1959, S. 85-95.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Maler Klecksel
Balduin Bählamm / Maler Klecksel
Maler Klecksel
Maler Klecksel

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon