[405] Der Schuhu hörte stets mit Ruh,
wenn zwei sich disputierten, zu. –
Mal stritten sich der Storch und Rabe,
was Gott der Herr zuerst erschaffen habe,
ob erst den Vogel oder erst das Ei.
»Den Vogel!« – schrie der Storch –
»das ist so klar wie Brei!«
Der Rabe krächzt: »Das Ei, wobei ich bleibe;
wer's nicht begreift, hat kein Gehirn im Leibe!«[405]
Da fingen an zu quacken
zwei Frösch in grünen Jacken.
Der eine quackt: »Der Storch hat recht!«
Der zweite quackt: »Der Rab hat recht!«[406]
»Was?« – schrien die beiden Disputaxe –
»was ist das da für ein Gequackse??« –
Der Streit erlosch. –
Ein jeder nimmt sich seinen Frosch,
der schmeckt ihm gar nicht schlecht.[407]
»Ja« – denkt der Schuhu – »so bin ich!
Der Weise schweigt und räuspert sich!«
Ausgewählte Ausgaben von
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen
|
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro