102. An Letty Keßler

[69] 102. An Letty Keßler


Du bist mein liebes, gutes Mädchen!

Drum sollst Du auch mit in's Bäckerlädchen! –


He! Meister Jost! Nun back' Er mir

Für dieses kleine Madamche hier

Mal Katzepfote, die nicht kratzen,

Nebst gut verzuckerten Bärentatzen;

Ohrfeigen nennt man sie wohl auch;

Nicht wie sie bei bösen Menschen Gebrauch,

Nein! solche, wie sie ungekränkt

Ein Freund an seine Freundin schenkt. –


[Zeichnung]


Denn soll Er ferner Herzen backen –

– Recht viel – die alle zärtlich knacken,

Und so, daß, bricht mal eins entzwei,

Es drum kein großer Schaden sei. –


[Zeichnung]


Jetzt hätt' ich auch gern in einer Reih'


[Zeichnung]


Sieben Freundinnen, schlank und treu;

So welche, die sich ewig lieben.

Und keine neidisch von den sieben.. –


Und nun, Meister Jost, noch'n nettes Männche

Mit freundlichen Mienen

Und piffigen Augen von Rosinen,

In der Hand ein Kännche

Mit'me gute Weinche,

So steht das Männche auf einem Beinche.


[Zeichnung]


Aber, Meister Bäcker, das sag ich Ihm gleich,

Nehm Er mir ja vom besten Teig! –

So! – Nun hol Er noch Plätzcher geschwind,

Die schönsten, die nur zu finden sind,

Und thu Er mir all die Herrlichkeit

In die Tute der stillen Zufriedenheit! –

Hier, liebes Kind! Jetzt sei hübsch klug!

Ich denke, Du hast nun »Guts« genug!


Dieses schrieb für seine liebe Letty mit der unauslöschlichen Dinte der Freundschaft

der gute Onkel

Wilhelm Busch.


Frankfurt a/M

1871. –


102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 1
102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 1
102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 2
102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 2
Quelle:
Busch, Wilhelm: Sämtliche Briefe. Band I: Briefe 1841 bis 1892, Hannover 1968, S. 69-70.
Lizenz:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon