Der kluge Kranich

[289] Ich bin mal so, sprach Förster Knast,

Die Flunkerei ist mir verhaßt,

Doch sieht man oft was Sonderbares.


Im Frühling vor fünf Jahren war es,

Als ich stockstill, den Hahn gespannt,

Bei Mondschein vor dem Walde stand.

Da läßt sich plötzlich flügelsausend

Ein Kranichheer, wohl an die tausend,

Ganz dicht zu meinen Füßen nieder.

Sie kamen aus Ägypten wieder

Und dachten auf der Reise nun

Sich hier ein Stündchen auszuruhn.


Ich selbstverständlich, schlau und sacht,

Gab sehr genau auf alles acht.


Du, Hans, so rief der Oberkranich,

Hast heut die Wache, drum ermahn ich

Dich ernstlich, halt dich stramm und paß

Gehörig auf, sonst gibt es was.


Bald schlief ein jeder ein und sägte.

Hans aber stand und überlegte.


Er nahm sich einen Kieselstein,

Erhob ihn mit dem rechten Bein

Und hielt sich auf dem linken nur

In Gleichgewicht und Positur.


Der arme Kerl war schrecklich müd.

Erst fiel das linke Augenlid,

Das rechte blinzelt zwar noch schwach,

Dann aber folgt's dem andern nach.

Er schnarcht sogar. Ich denke schon:

Wie wird es dir ergehn, mein Sohn?

So denk ich, doch im Augenblick,

Als ich es dachte, geht es klick!

Der Stein fiel Hänschen auf die Zeh,

Das weckt ihn auf, er schreit auweh![290]

Er schaut sich um, hat mich gewittert,

Pfeift, daß es Mark und Bein erschüttert,

Und allsogleich im Winkelflug

Entschwebt der ganze Heereszug.


Ich rief hurra! und schwang den Hut.

Der Vogel, der gefiel mir gut.

Er lebt auch noch. Schon oft seither

Sah man ihn fern am Schwarzen Meer

Auf einem Bein auf Posten stehn.


Dies schreibt mein Freund, der Kapitän,

Und was er sagt, ist ohne Frage

So wahr, als was ich selber sage.

Quelle:
Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 289-291.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Zu guter Letzt
Zu Guter Letzt
Gedichte - Kritik des Herzens - Zu guter Letzt