Der Schnuller

Drama ohne Worte

Personen:

[212] Die Großmutter Die Wespe

's Kind Der Spritzkrug

Erster Hund Der Stallbesen

Zweiter Hund Der Schnuller


Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

[218]

Text des Bilderbogens »Der Schnuller« von 1865

»Hier hast du ihn! Nun sei hübsch still,

Weil ich die Wäsche trocknen will.«


Dem Willi schmeckt der Schnuller süß,

Zwei junge Hunde sehen dies.


Der Willi spielt mit seiner Zehe,

Die Wespe lauert in der Nähe.


Schon krabbelt Schnupp, der eine Hund,

Ganz nah an Willi seinen Mund.


Er faßt mit Hast die süße Beute

Und eilt von dannen voller Freude.


Nun kommt auch Schnapp, der zweite Hund,

Und leckt an Willi seinem Mund.


Der Willi aber weinet sehr,

Denn er hat keinen Schnuller mehr.


Hier krabbelt er mit Händ' und Füßen

Zur Kanne hin, die zum Begießen;


Und sucht mit Mühe sich soeben

An dieser Kanne zu erheben.


Allein vergeblich ist sein Mühn;

Der kalte Guß kommt über ihn.


Hier läuft der Schnupp in großer Hast

Und hält den Schnuller fest gefaßt.


Schön schmeckt des Schnullers Süßigkeit,

Die andern zwei sind voller Neid.


Ein jeder möchte, sich zu laben,

Den Schnuller gern alleine haben.


Der Wespenstich macht keine Freude,

Die Hunde fliehen alle beide.


Die Wespe, mit vergnügtem Sinn,

Betrachtet sich als Siegerin.


Großmutter aber kommt allhier

Und kehrt hinweg das Stacheltier.


Sie trägt zu einem warmen Ort

Den Willi und den Schnuller fort.


Hier liegt und schwelgt er zum Beschluß

In ungestörtem Hochgenuß.
[219]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 212-220.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon