Vers 1–860.
Wenn milder Regen, den April uns schenkt,
Des Märzes Dürre bis zur Wurzel tränkt,
In alle Poren süßen Saft ergießt,
Durch dessen Wunderkraft die Blume sprießt;
Wenn, durch des Zephyrs süßen Hauch geweckt,
Sich Wald und Feld mit zartem Grün bedeckt;
Wenn in dem Widder halb den Lauf vollzogen,
Die junge Sonne hat am Himmelsbogen;
Wenn Melodieen kleine Vögel singen,
Die offnen Augs die ganze Nacht verbringen,
Weil sie Natur so übermüthig macht: –
Dann ist auf Wallfahrt Jedermann bedacht,
Und Pilger ziehn nach manchem fremden Strande
Zu fernen Heil'gen, die berühmt im Lande;
In England aber scheint von allen Enden
Nach Canterbury sich ihr Zug zu wenden,
Dem heil'gen Hülfespender aller Kranken,
Dem segensvollen Märtyrer zu danken.
Zu dieser Zeit geschah's, als einen Tag
Zu Southwark ich im Tabard rastend lag[1]
– Bereit mit andachtsvollem, frommem Sinn
Zur Pilgerfahrt nach Canterbury hin –
Daß Abends langte dort im Gasthof an
Wohl eine Schaar von neunundzwanzig Mann
Verschiednen Volkes, das durch Zufalls Spiel
Zusammenwarf das gleiche Wallfahrtsziel;
Nach Canterbury reiten wollten Alle.
Raum gab's genug im Hause wie im Stalle
Und Jeder fand sein gutes Unterkommen.
Und kurz, als kaum die Sonne war verglommen,
Hatt' ich gesprochen schon mit Jedermann
Und zur Genossenschaft zählt' ich fortan.
Früh galt es aufzustehn, um mit den Andern
Des Weges zum besagten Ziel zu wandern.
Indessen, da mir Zeit und Raum nicht fehlt,
Und eh' der weitere Verlauf erzählt,
So denk' ich, daß es der Vernunft entspricht,
Wenn ich zunächst beginne den Bericht,
Wer sie und was sie waren und, soweit
Ich solches sehen konnte, wie das Kleid
Und was der Rang und Stand war eines Jeden.
Und drum vom Ritter will zuerst ich reden.
Es war ein Ritter da, ein würd'ger Mann,
Der, seit den ersten Kriegsritt er begann,
Von Herzen liebte Ritterthum und Streit
Und Freimuth, Ehre, Wahrheit, Höflichkeit,
Und tapfer focht im Dienste seines Herrn.
Geritten war wohl Keiner je so fern
Wie er in Christenland und Heidenthum,
Und überall gewann er Preis und Ruhm.[2]
Bei der Erobrung Alexandrias
War er zugegen. Oft bei Tafel saß
Vor allem Volk er obenan in Preußen;
Gereist, wie er, bei Letten und bei Reussen
War kaum ein Christenmensch von seinem Stand.
Er war in Granada, als man berannt
Dort Algesir. Er ritt nach Belmarie
Und focht vor Layas und vor Satalie,
Als man sie einnahm; und im großen Meere
Bestand er manche Waffenthat mit Ehre.
In funfzehn blut'gen Schlachten focht der Ritter,
Bei Tramissene für den Glauben stritt er
In drei Turnieren und erschlug den Feind;
Wie mit Palathias Herrscher auch vereint
Der tapfre Ritter manchen Kampf bestand
Mit andern Heiden aus dem Türkenland.
Den höchsten Preis gewann er immerdar;
Und ob so würdig er, wie weise, war,
Betrug er sich doch sanft wie eine Maid.
Er sagte nimmer eine Schlechtigkeit
Zu irgend wem in seinem ganzen Leben.
Er war ein durchaus edler Ritter eben.
Um auch von seinem Anzug zu berichten:
Gut sah sein Pferd aus, doch er selbst mit Nichten.
Sein Wappenrock war nur von Barchenttuch
Und durch den Harnisch schmutzbedeckt genug;
Denn eben von der Reise heimgekommen
Hatt' er sofort die Wallfahrt unternommen.
Sein Junker Sohn zog mit ihm als Begleiter,
Ein lust'ger Bursche, so verliebt, wie heiter.
Von krausen Locken war sein Haupt umwallt,[3]
Und zwanzig Jahre war er – denk' ich – alt.
Sein Körper war vom reinsten Ebenmaß.
Viel Stärke, viel Gewandtheit er besaß.
Auf Ritterfahrt zog mehrfach er schon früh
Nach Artois, Flandern und der Picardie,
Und hielt sich brav im kurzen Kampf. Sein Sinnen
War seiner Dame Gunst sich zu gewinnen.
Wie eine Wiese, wo zur Frühlingszeit
Sich roth und weiß an Blume Blume reiht,
War er geschmückt, und, heiter wie der Mai,
Sang er und pfiff den ganzen Tag dabei.
Sein Rock war kurz, die Aermel weit und lang,
Kein bessrer Reiter auf ein Roß sich schwang;
Gewandt war er in schriftlichen Berichten,
Im Zielen, Zeichnen, Tanzen, Liederdichten;
Und liebesbrünstig hatte manche Nacht
Er schlaflos wie die Nachtigall durchwacht.
Dienstwillig war er, höflich und bescheiden;
Am Herrentisch durft' er den Braten schneiden.
Nur einen Knappen nahm auf seinen Ritt
Zur Zeit nach Neigung er an Dienern mit.
Sein Rock und Hut bestand aus grünem Tuch,
Und in dem Gurt er einen Köcher trug
Voll Pfauenfeder-Pfeilen. Sicher nahm
Er stets sein Ziel, so daß kein Bolzen kam
Mit seinem Federend' voran geflogen.
In Händen hielt er einen mächt'gen Bogen;
Nußköpfig war er und sehr braun gebrannt,
Und Eisenschienen schützten Arm und Hand.
In jeder Jagdkunst war er wohl bewährt;
Auf einer Seite trug er Schild und Schwert,[4]
Und auf der andern einen Dolch von Schliff
Scharf wie ein Speer und wohlverziert am Griff.
Ein Silber-Christoph schmückt' die Brust ihm vorn,
An grüner Banderolle hing sein Horn.
Ein Förster war er – trügt mich nicht mein Sinn.
Da war auch eine Nonnen-Priorin,
Scheu lächelnd und von schüchterner Natur.
»Bei St. Eligius!« war ihr stärkster Schwur,
Und Madam Eglantine war ihr Name.
Gar lieblich durch die Nase sang die Dame
Beim Gottesdienst. Französisch sprach sie so
Gewandt, wie immer Stratfort-atte-Bow
Es lehren kann; jedoch sie wußte nicht,
Wie in Paris man das Französisch spricht.
Beim Essen war besonders sie beflissen
Der größten Sauberkeit, und jeden Bissen
Führte sie so zu Mund, daß ihren Lippen
Kein Stück entfiel. Die Finger einzustippen
In ihre Brühe, fiel ihr niemals ein.
Die Oberlippe wischte sie so rein,
Daß in dem Becher nie von Fett die Spur,
Und zu verschütten einen Tropfen nur
Von ihrem Trunke war sie zu manierlich;
Und nach der Mahlzeit rülpste sie höchst zierlich;
Gewiß, sie war von liebenswürd'ger Güte,
Gefäll'gem Sinn und heiterem Gemüthe.
Viel Mühe gab sie sich, zu imitiren
Den Hofton, und durch stattliche Manieren
Als würdevoll zu gelten und geachtet.
Doch ihre Seele sei nunmehr betrachtet:
Mitleid und Güte sie so sehr vereinte,[5]
Daß sie beim Anblick eines Mäuschens weinte,
Lag's in der Falle blutend oder todt.
Wenn von den Hündchen, die mit Semmelbrod
Und Bratenfleisch und süßer Milch sie nährte,
Eines verreckt war, oder mit der Gerte
Geschlagen wurde, weinte sie vor Schmerz.
So voller Zartgefühl war sie und Herz.
Stets steckte sie ihr Busentuch genau;
Lang war die Nase; ihre Augen grau.
Ihr Mund war schmal mit einem Lippenpaar
Von sanftem Roth. Die schöne Stirne war
Der Breite nach wohl eine Spanne lang,
Und sicher, stattlich war ihr Wuchs und schlank.
Ihr Mantel – sah ich – stand ihr schmuck genug;
Zwei Schnüre von Korallenperlen trug
Sie an den Armen, grün mit Schmelz verziert
Und goldnem Medaillon, auf dem gravirt
Zu lesen stand: erst ein gekröntes A
Und drunter: »Amor vincit omnia!«
Mit ihrem Priester reiste sie und mit
Ihrer Caplanin-Nonne zu selbstdritt.
Ein Mönch war da, ein würdiger Kumpan,
Ein großer Jäger und ein Reitersmann,
Ein ganzer Kerl, gemacht, um Abt zu werden.
Gar wohl versehen war sein Stall mit Pferden;
Saß er zu Rosse, wenn es windig war,
So klirrten seine Zügel hell und klar,
Als läutete die Glocke zur Kapelle,
Woselbst der Herr Bewohner einer Zelle.[6]
Die Regeln von St. Maur und Benedict
Hielt dieser Mönch für reichlich all und strict;
Weßhalb er sich mit ihnen nicht befaßte,
Und seinen Schritt der neuen Welt anpaßte.
Kein Hühnerbein gab er für die Maxime,
Daß Jägerei der Geistlichkeit nicht zieme,
Und was dem Fisch das nasse Element,
Sei für den Mönch die Regel im Convent,
Das heißt: in seinem Kloster sei sein Platz.
Doch keine Auster gab er für den Satz.
Und ich kann ihm die Ansicht nicht verübeln.
Was? sollt' er etwa denn verrückt sich grübeln,
In seinem Kloster über Büchern sitzen,
Gar bei der Arbeit seiner Hände schwitzen,
Wie Augustin befiehlt? – Die Welt muß treiben
Und Augustin mag bei der Arbeit bleiben!
Darum gebraucht' er seine Sporen tüchtig;
Windhunde hielt er, wie die Vögel flüchtig;
Das Reiten war ihm und das Hasenhetzen
Das nie zu theure, liebste Hochergötzen.
Die Aermel – sah ich – hatt' er an der Hand
Verbrämt mit feinstem Pelzwerk aus dem Land,
Seine Kapuze schloß er unterm Kinne
Mit einer wunderlichen, goldnen Pinne,
An der als Knopf ein Liebesknoten saß.
Rund war sein Schädel und so blank wie Glas,
Und fettig glänzten seine Wangen auch;
Ein feister Herr war er und stark von Bauch.
Sein rollend Augenpaar lag tief im Hirne,
Und wie ein Kessel dampfte sein Stirne.[7]
Die Stiefel waren weich, und herrlich glänzte
Sein Roß. Kein angstgequältes, bleich Gespenste
Konnt nennen man den trefflichen Prälaten;
Ein fetter Schwan war ihm der liebste Braten,
Und brombeerfarben sah sein Leibroß aus.
Ein Bettelmönch, ein liederliches Haus,
War gleichfalls da. Es stand der würd'ge Mann
In den vier Orden Jedem weit voran,
Was Scherz betraf und schöne Redensart.
Auf eigne Kosten war von ihm gepaart
Wohl manches junge Weibsbild schon geworden,
Und eine Zierde war er für den Orden.
Gar wohl beliebt und sehr genau bekannt
War bei den Gutsbesitzern auf dem Land
Und würd'gen Frauenzimmern in der Stadt er;
Denn mehr Gewalt in seiner Beichte hatt' er
– So sprach er selbst – als ein Vicarius hat.
Von seinem Orden war er Licentiat.
Gemüthlich war bei ihm die Confession,
Und angenehm gab er Absolution.
Leicht war die Buße, die er zudictirte,
Vorausgesetzt, daß man ihn reichlich schmierte.
Denn Geld zu geben einem armen Orden,
Beweist, daß gründlich abgebeichtet worden.
Drum, gab man ihm, so durft' er auch verkünden,
Er wisse, man bereue seine Sünden.
Denn mancher Mann ist also hart von Herzen,
Daß er nicht weinen kann bei seinen Schmerzen.
Drum laßt das Beten und die Heulerei,
Und Silber gebt der armen Klerisei![8]
Messer und Nadeln trug er stets zum Putze
Für schöne Frau'n im Zipfel der Kapuze;
Und, wahrlich, lustig seine Stimme klang;
Auch spielte schön die Leier er und sang;
Im Liebeslied gewann er stets den Preis.
Sein Hals war wie die fleur de lis so weiß.
Dazu war er ein starker Pokulante,
Der in den Städten jedes Wirthshaus kannte;
Mehr lag der Zapfer und die Kellnerin
Als Kranke oder Bettler ihm im Sinn.
Für solchen würd'gen Mann schien's zu gemein
Und gänzlich unter seinem Stand zu sein,
Mit so aussätz'gem Volk sich zu beschmutzen;
Denn das bringt wenig Ehre, wenig Nutzen.
Statt mit Gesindel pflegt man angenehmern
Verkehr mit reichen Leuten und mit Krämern.
Doch wenn es Vortheil brachte, so war keiner
Je dienstbefliss'ner oder tugendreiner
Und höflicher als er. In dem Convente
War er der beste Bettler. Eine Rente
Zahlt er dem Kloster für das Privileg,
Daß ihm kein Bruder käm' in sein Geheg';
Und hörte seinem »In principio« zu
Die ärmste Wittwe mit nur einem Schuh,
So war gewiß ihr letzter Heller sein;
Und mehr als seinen Pachtzins heimst' er ein.
Oft war er wie ein wildes Raubthier wüthig,
Oftmals an Friedenstagen half er gütig;
Nicht, wie beim Klausner und Scholasten, schäbig
War seine Kleidung; ebenso behäbig[9]
Im Anzug war er, wie ein Papst und Meister;
In doppelt-wollener Kapuze reist' er,
Die wie die neugegossne Glocke rund;
Und liebeslüstern lispelte sein Mund,
Damit sein Englisch süß und zierlich klänge.
Beim Harfenspiel am Schlusse der Gesänge
Pflegten im Kopf die Augen ihm zu funkeln,
Wie Sterne bei der Winterszeit im Dunkeln.
Des Bettelmönches Name war Hubert. –
Ein gabelbärt'ger Kaufmann, hoch zu Pferd,
War gleichfalls da. Er trug sich buntgescheckt,
Den Kopf mit einem Biberhut bedeckt
Aus Flandern; seine Stiefel paßten prächtig;
Und, was er sprach, klang ernsthaft und bedächtig.
Auf Geldverdienst war immerdar bedacht er
Und wünschte nur, daß etwas unbewachter
Die See von Middelburg bis Orewell sei.
Mit wälschen Thalern trieb er Wechselei.
Der würd'ge Mann war klug und voll Verstand,
Und Niemand wußte, wie sein Schuldbuch stand.
Er paßte scharf in seinem Handel auf,
Beim Abschluß von Verträgen, wie beim Kauf.
Für einen Ehrenmann galt er bei Allen,
Doch leider ist sein Name mir entfallen.
Es war noch ferner ein Gelehrter dort,
Der Logik lang' studirt in Oxenford.
Er ritt auf einer klapperdürren Mähre,
Und auch er selbst war nicht sehr fett – auf Ehre! –
Hohläugig war er, doch voll Nüchternheit,
Und fadenscheinig war sein Oberkleid.[10]
Nicht weltlich von Gesinnung, hatt' er drum
Auch weder Amt noch Beneficium.
Mehr liebt er zwanzig Bücher überm Bette,
In schönem Einband auf dem Bücherbrette,
Von Aristoteles Philosophei,
Als Kleiderpracht, Musik und Fidelei.
Jedoch ein so gelehrter Philosoph er,
Hatt' er nur wenig Gold in seinem Koffer,
Da Alles, was von Freunden ihm gespendet,
Zum Studium er und Bücherkauf verwendet.
Doch unermüdlich pflegt' er Gott zu bitten
Für die, so sein Scholastenthum bestritten.
In seinen Studien sorgsam und verständig,
Sprach er kein Wort mehr, als durchaus nothwendig.
Kurz und bestimmt, jedoch gewählt zugleich
War seine Rede und gedankenreich,
Und stets kam die Moral dabei zu Ehren.
Er lernte gern, und gerne mocht' er lehren,
Ein weiser und gelehrter Justitiar,
Der schon auf manchem Rechtsparkette war,
Ritt gleichfalls mit. Bei aller Trefflichkeit
War er voll Rücksicht und Bescheidenheit,
Wie seine weisen Worte dies bewiesen.
Oft war er schon zum Richter der Assisen
Durch Vollmacht oder Commission ernannt.
Bei seinem Wissen, seinem Ruf verstand
Er auf den Gelderwerb sich unvergleichlich,
Und Kleider, wie Gebühren hatt' er reichlich.
Als simple Spesen strich er Alles ein,
Von dem Verdacht der Käuflichkeit ganz rein.[11]
Er hatte viel zu thun, und schien sogar
Geschäftiger, als er beschäftigt war;
Und alle Rechtsentscheidungen und Fälle
Seit König Will citirt' er auf der Stelle.
Im Actenschreiben war er so präcis,
Daß sich nicht drehn daran noch deuteln ließ.
Ein jegliches Statut war ihm bekannt.
Ein schmalgestreifter Seidengurt umwand
Sein Kleid, das bunt gescheckt war, doch höchst schlicht,
Und mehr erzähl' ich von dem Anzug nicht.
Ein Gutsherr zählte ferner zu dem Kreis.
Sein Bart war wie die Gänseblumen weiß,
Von Ansehn war sanguinisch er und roth;
Gern trank er Wein zu seinem Morgenbrod.
Sein Leben zu genießen, dacht' er nur,
Ganz wie ein ächter Sohn vom Epikur,
Nach dessen Meinung eben im Vergnügen
Des Lebens höchste Seligkeiten liegen.
Groß war sein Haushalt, und an Gastlichkeit
Galt als ein St. Julian er weit und breit.
Nach ein Uhr nahm er Brod und Bier erst ein,
Und Niemand war so wohlversehn mit Wein.
Es ging an Fisch und Fleisch in seinem Haus
Wie an Gebäck der Vorrath niemals aus.
An Speise, Trank und allen Leckereien,
Die zu erdenken, schien es nur zu schneien.
Verschieden und der Jahrszeit angemessen
War stets sein Braten und sein Abendessen.
Manch fettes Rebhuhn hielt im Bauer er,
An Hecht und Bars war nie sein Kasten leer,
Weh' seinem Koche! wenn die Brühe nicht[12]
Scharf und pikant und schmackhaft das Gericht.
Gedeckt vom Morgen bis zum Abend stand
Stets sein Credenztisch an der Hallenwand.
In den Sessionen war er Präsident,
Grafschafts-Vertreter oft im Parlament.
An seinem Gürtel, weiß wie Milch am Morgen,
Hing Dolch und Seidenbörse wohl geborgen;
Auch war, als würd'ger Freisaß rings bekannt,
Zum Obmann er und Scherif oft ernannt.
Ein Weber, Tapezirer, Zimmermann,
Ein Färber und ein Krämer kamen dann.
Bei ihnen, wies die Gildetracht es klar,
Daß hochansehnlich Aller Innung war.
Der Spieße Spitzen waren blank polirt;
Mit reinstem Silber waren rings verziert
Die Gürtel sammt den Taschen, die dran hingen,
Und auch von Blech nicht ihre Messerklingen.
Behäb'ge Bürger schienen sie, und Alle
Des Thrones werth in ihrer Gildehalle;
Und dem Verstande nach war Jedermann
Befähigt sicherlich zum Aldermann;
Und ihre Weiber liebten es zu zeigen,
Daß reichlich Gut und Renten Jedem eigen;
Sonst müßte man sie ernstlich darob schelten;
So schön es sein mag, als »Madam« zu gelten,
Und wenn zu den Vigilien man voran
Im reichen Mantel fürstlich gehen kann.
Sie ließen sich von einem Koch begleiten,
Die Mark- und Hühnersuppen zu bereiten
Nebst Poudremarchant, Galingale und Torten.
Vom Bier in London kannt' er alle Sorten.[13]
Er schmorte, briet, sott, röstete höchst lecker,
Er war Mortreusen- und Pastetenbäcker.
Indeß entstellte – denk' ich – ihn fatal
An seinem Kinn ein großes Muttermal.
Auf Blancmanger verstand er sich am besten.
Auch war ein Schiffer da, ganz aus dem Westen;
Soviel ich weiß, war er von Dertmouth her.
Auf einem magern Klepper ritt er sehr
Beschwerlich nur. Bis an die Kniee ging
Sein Faltenrock, und unterm Arme hing
Sein Dolch, gehalten durch ein Schulterband,
Und von der Sonne war er braun gebrannt.
Er war gewiß ein wackerer Kumpan,
Der von Bordeaux-wärts manchen Schluck gethan,
Sobald der Supercargo lag im Schlummer;
Und sein Gewissen schuf ihm wenig Kummer.
Wenn er im Streit den Gegner überwand,
So sandt' er ihn durchs Wasser an das Land;
Doch wußte zu berechnen er die Fluthen
Und Mond- und Sonnenhöhe. Solchen guten
Lotsen, wie ihn, bei Strömung und am Strand
Man von Karthago bis nach Hull nicht fand.
Er war – auf Ehre! – so beherzt, wie klug
Und seinen Bart durchzauste Sturm genug.
Von Gothland bis zum Finisterra Cap
War ihm jedwede Bucht, die es nur gab,
Im Spanier- und Bretagnerland bekannt,
Und »Magdalene« ward sein Schiff genannt.
Ein Arzt war da, Doctor der Medicin;
In aller Welt gab's Keinen je, wie ihn,[14]
Was die Arznei betrifft und Chirurgie.
Er kannte gründlich die Astronomie,
Und manche Lebensstunden konnten danken
Seiner natürlichen Magie die Kranken.
Auch konnte durch Constellation von Sternen
Er der Patienten Ascendenten lernen.
Er wußte, wo der Grund der Krankheit sitze,
Ob sie durch Dürre, Nässe, Kälte, Hitze
Entstanden sei und in das Blut gekommen;
Als Praktiker war er durchaus vollkommen.
Sobald der Krankheit Wurzel er erkannt,
War er sofort mit Mitteln bei der Hand.
Die Apotheker sandten für die Curen
Ihm willig die Latwergen und Mixturen;
Denn neu war nicht die Freundschaft zwischen ihnen;
Der eine gab dem andern zu verdienen.
Er kannte gründlich Dioscorides,
Den alten Aesculap, Hippokrates,
Und Rufus, Hali, Rasis, Avicen,
Galen, Serapion und Damascen,
Den Averhoës und den Konstantin
Nebst Bernhard, Gatisden und Gilbertin.
In der Diät hielt er aufs rechte Maß,
Den Ueberfluß vermied er, doch besaß
Stets seine Nahrung Kraft und war verdaulich.
Das Bibelstudium schien ihm nicht erbaulich.
Er ritt in einem roth und blauen Kleide,
Mit Taffetas gefüttert und mit Seide.
Doch war er kein Verschwender, und hielt fest,
Was er gewonnen hatte bei der Pest.[15]
Herzstärkende Arznei ist Gold, und drum
Liebte das Gold er als Specificum.
Ein gutes Weib aus Bath zog ferner mit;
Doch schade war, daß am Gehör sie litt.
Im Tücherweben man wohl keine Hand
In Gent und Ypern je geschickter fand.
Kein Weib im ganzen Kirchspiel durfte wagen
Den Vortritt ihr beim Opfern zu versagen,
Denn ihre Liebe war in diesem Falle
Sofort dahin vor lauter Gift und Galle.
Vom feinsten Stoff trug einen Schleierbund
Sie Sonntags auf dem Kopfe, der ein Pfund
Und selbst darüber wog, bei meiner Treu!
Die scharlachrothen Strümpfe waren neu,
Und glänzten frisch und saßen eng und gut.
Kühn von Gesicht und schön wie Milch und Blut,
War sie ein wackres Weib, das ihrer Zeit
Fünf Männer an der Kirchenthür gefreit,
– Die Jugendfreunde dabei ungezählt,
Die zu erwähnen der Beruf mir fehlt. –
Hin nach Jerusalem zum heil'gen Land
War dreimal sie gepilgert. Auch bekannt
War ihr Santiago in Galizia, Rom,
Boulogne, Köln und mancher fremde Strom;
Und auf der Wandrung lernte sie nicht wenig.
Doch, leider Gottes, war sie ziegenzähnig.
Auf ihrem reichgeschirrten Zelter ruhte
Sie höchst bequem, bedeckt mit einem Hute
Wie eine Tartsche, wie ein Schild so groß,
Und ihre weiten Hüften rings umschloß
Ein Ueberwurf. Die Sporen waren spitzig,[16]
Und in Gesellschaft war sie scharf und witzig.
Viel Liebesmittel waren ihr bekannt,
Den alten Tanz sie kunstgerecht verstand.
Es kam ein Pfarrer aus der Stadt sodann,
Ein gottesfürcht'ger und gelehrter Mann,
Zwar arm nur, doch an heiligen Gedanken
Und guten Werken reich; und ohne Wanken
Hielt er an Christi Wort und bracht's zu Ehren
In der Gemeinde durch sein treues Lehren.
Die Güte selbst war er und hülfsbereit
Und voll Geduld in Widerwärtigkeit,
Wie er gezeigt in manchen schweren Proben.
Beim Zehntensammeln pflegt' er nicht zu toben.
Er hätte lieber – ohne alle Frage –
Vom Opfergeld und Naturalertrage
Den Armen seines Kirchspiels abgegeben;
Denn er bedurfte wenig nur zum Leben.
Groß war sein Sprengel und weit abgelegen
Die Häuser! aber Donner nicht noch Regen
Hielt ihn zurück. Rief Krankheit oder Leid,
So waren Haus und Hütte nie zu weit
Für seine Füße und für seinen Stab.
Das beste Beispiel er den Schafen gab,
Da er sein Wort stets durch die That bewährte,
Wie ihn sein heilig Evangelium lehrte.
Er führte häufig auch das Gleichniß an:
Will Gold schon rosten, was thut Eisen dann?
Denn ist ein Priester, dem wir traun, nicht rein
So ist's kein Wunder, daß voll Rost die Lai'n;
Und Schmach den Priestern, die sich sagen müssen:
Rein sind die Schafe, doch ihr Hirt beschissen![17]
Ein Priester sollte für der Heerde Leben
Durch eigne Reinheit stets das Beispiel geben.
Daß er die Pfarre Miethern überwies,
Im Sumpfe seine Schafe stecken ließ,
Damit in London etwa als ein fauler
Chorherr im Dome lebe von St. Paul er,
Und Mitglied einer Brüderschaft gar werde,
Fiel ihm nicht ein. Er weidete die Heerde
Mit eigner Hand, daß sie kein Wolf beirrte;
Er war kein Miethling – nein, ein guter Hirte.
Obschon ein tugendhaft'ger, heil'ger Mann,
Nahm er sich freundlich doch der Sünder an,
Er predigte nicht pomphaft, noch vulgär,
Nein, liebereich und anstandsvoll vielmehr.
Das Volk durch Güte himmelwärts zu ziehn
Und eignes Beispiel war sein stetes Müh'n.
Doch wenn sich Jemand sündlich widersetzte
– War er im Rang der erste oder letzte –
So kanzelt' er ihn ganz gehörig ab.
Der beste Priester war er, den es gab,
Der nicht nach Pomp und äußer'n Ehren geizte,
Sich nie in süßem Selbstbewußtsein spreizte,
Doch Christi und der Jünger Wort so ehrte,
Daß er es erst befolgte und dann lehrte.
Ein Ackersmann war da, des Pfarrers Bruder,
Von Dünger lud er manches liebe Fuder,
Ein treuer Quäler, voller Herzensgüte,
Mildthätigkeit und friedlichem Gemüthe.
Er liebte Gott von seinem ganzen Herzen
Und alle Zeit, in Freuden wie in Schmerzen,
Und seinen Nächsten wie sich selbst. Bereit,[18]
Zu graben, pflügen, dreschen jeder Zeit,
War er für jeden Armen, alle Schwache
Ganz unentgeltlich, nur für Christi Sache.
Er zahlte stets zur rechten Zeit die Heuer
An Vieh und Korn und Früchten in der Scheuer.
Auf einer Stute ritt er und im Kittel.
Ein Ablaßkrämer, Tafelmeister, Büttel,
Ein Müller, ein Verwalter kamen dann;
Zum Schluß ich selber, als der letzte Mann.
Der Müller war ein derber Kerl und stark
An Muskeln und an Knochen voller Mark.
Davon gab jeder Ringkampf den Beweis,
Denn stets gewann den Hammel er als Preis.
Mit seinem Kopf durchstieß er jedes Thor
Und hob es aus den Angeln rasch empor.
Stark in den Schultern war er, knorrig, knuppig;
Breit wie ein Grabscheit, schweinemäßig struppig
Und fuchsroth war sein Bart; und im Besitze
Von einer Warze war die Nasenspitze;
Ein Büschel Haare wuchs daraus empor,
Wie gelbe Borsten aus dem Schweineohr.
Groß war der schwarzen Nasenlöcher Weite;
Ein Schwert nebst Schild trug er an seiner Seite;
Von Umfang wie ein Ofen war sein Mund.
Ein Goliarde war er, Prahlhans und
Ein Zotenreißer, stahl vom Korn und maß
Den Mahlsatz dreifach; aber er besaß
Dabei – Pardi! – den goldnen Müllerfinger.
In weißem Rock und blauer Mütze ging er.
Schön pfiff er Dudelsack und blies darauf
Uns aus der Stadt auf unsrer Reise Lauf.[19]
Der Tafelmeister, der in einem Tempel
Den Tisch versah, war Käufern ein Exempel,
Wie beim Verproviantiren zu verfahren.
Ob stückweis, ob im Ramsch er seine Waaren
Erstehen mochte, er verstand die Sachen
So einzurichten, rasch sein Glück zu machen.
Nun, ist das nicht die schönste Gottesgabe,
Daß solch' geringer Mann mehr Weisheit habe,
Als wie ein Haufen hochgelehrter Geister?
Wohl mehr als dreißig Herr'n am Tische speist er,
Und im Gesetz erfahren waren alle.
Ein Dutzend gab es sicher in der Halle,
Die wohl befähigt waren, Gut und Land
Von jedem Lord im ganzen Engeland
Genau und ohne Schulden zu verwalten
– Indessen selbstverständlich vorbehalten,
Wenn er ein Filz war oder geistesschwach. –
Woran es in der Grafschaft auch gebrach,
An ihrem Rath gebrach's in keinem Falle;
– Doch hielt zu Narr'n der Tafelmeister Alle.
Der glatt rasirte Landverwalter war
Sehr mager und cholerisch, und sein Haar
Trug wie ein Priester er ganz kurz geschoren
Vorn an der Stirn und hinter beiden Ohren.
Sehr lang und mager waren seine Beine,
Gleich einem Stock, und Waden hatt' er keine.
Ordnung hielt er in Scheunen und in Ställen;
An seiner Rechnung etwas auszustellen
Fand kein Revisor; und er schätzte leicht
Den Saatertrag, ob's trocken oder feucht.
Von Milchhaus, Fischteich und des Herren Heerden,[20]
Vorräthen, Schweinen, Federvieh und Pferden
War dieser Mann ganz unumschränkt Verwalter,
Seit sein Gebieter zwanzig Jahr an Alter.
Er legte Rechnung an bestimmten Tagen,
Und über Rückstand konnte Niemand klagen.
Kein Vogt, kein Knecht, kein Hirt war ihm zu schlau;
Denn ihre Schliche kannt' er so genau,
Daß sie vor ihm mehr Furcht und Bangen hatten
Als vor dem Tod. – In grüner Bäume Schatten
Stand seine schöne Wohnung auf dem Felde.
Er speculirte besser mit dem Gelde,
Als sein Gebieter; denn in Heimlichkeit
Gewann er viel. Doch war er schlau bereit,
Davon auf Borg an seinen Herrn zu geben,
Und hatte Dank und Rock und Hut daneben.
Er fing als Jüngling mit dem Handwerk an,
Und galt als guter, tücht'ger Zimmermann.
Der Hengst, auf dem er saß, war schön von Bau,
Sein Name Scott, die Farbe apfelgrau.
Sein blauer Rock weit über's Knie ihm ging,
Ein rostig Schwert an seiner Seite hing.
Er war aus Norfolk her und zwar vom Land
Nah' einer Stadt, die Baldeswell genannt,
Und aufgeschürzt ganz wie ein Klostermann,
Ritt er stets auf der Reise hintenan.
Mit feuerrothem Cherubim-Gesicht,
Schmaläugig, finnig und mit Pusteln dicht
Besä't, war noch ein Büttel mit am Platz,
Und geil und lüstern war er, wie ein Spatz.
Mit grind'gem Bart und räud'gen Augenbrauen,
War sein Gesicht der Kinder Furcht und Grauen.[21]
Quecksilber, Schwefel, Borax schlugen fehl,
Ihm half nicht Bleiweiß, Glätte, Weinsteinöl,
Und mochten Salben noch so beißend sein,
Ihn konnte von dem Grinde nichts befrein
Und von den Knubben, die er im Gesicht.
Knoblauch und Zwiebeln war sein Leibgericht,
Sein Lieblingstrank blutrother, starker Wein;
Und wie verrückt, zu schwätzen und zu schrein
Begann er dann, und wollte, wenn beim Zechen
Er sich betrunken, nur Lateinisch sprechen.
Er lernte – und kein Wunder war's – auswendig
Zwei bis drei Redensarten, die beständig
Er in Decreten angewendet fand.
– Denn schwatzen kann, wie männiglich bekannt,
Die Elster wie der Papst. – Doch unterfing
Sich Jemand, tiefer ihn zu prüfen, ging
So rasch zu Ende die Philosophie,
Daß er nur: »Questio quid juris?« schrie.
Wohl selten fand man auf der Erde Rund
Solch güt'gen Kerl und lieben Lumpenhund;
Den guten Burschen wollt' bei wilden Ehen
Ein ganzes Jahr er durch die Finger sehen,
Gab man ihm nur ein Viertel Wein zu trinken.
In aller Stille pflückt' er seine Finken.
Er lehrte Leuten, die in solchen Lagen,
Nicht ängstlich vor dem Erzdekan zu zagen,
Und seiner Androhung des Kirchenbannes.
Doch wenn am Beutel hing das Herz des Mannes,
Büßte der Beutel, was der Mann gethan.
»Denn unter Hölle meint der Erzdekan
Den Beutel nur,« sprach – oder log vielmehr – er.
In Schrecken vor ihm standen alle Schwörer.[22]
– Die Beichte rettet, doch der Fluch bringt Tod!
Wohl dem, dem kein »Significavit« droht! –
Die Dirnen in der Diöcese standen
Kraft seines Amts in seiner Hut, und fanden
Bei ihm stets Rath für ihres Herzens Sehnen.
Es war mit einem Kranz, an Größe denen
Auf Bierhausstangen gleich, sein Haupt umhüllt,
Und ein gewalt'ger Kuchen war sein Schild.
Als Freund und als Gevatter von ihm ritt
Aus Ronceval ein Ablaßkrämer mit,
Der gradeswegs vom Hofe kam aus Rom.
Laut sang er: »Komm, mein Herzensliebchen, komm!«
Wozu der Büttel, wie Posaunenklang
Gewaltig dröhnend, seinen Rundreim sang.
Des Ablaßkrämers Haar war gelb wie Wachs,
Und hing so glatt wie eine Docke Flachs
Auf seine Schultern, die es rings umgab,
In dünnen Locken ihm vom Kopf herab.
In kecker Laune trug er's unbedeckt;
Denn die Kapuze hatt' er eingesteckt
In seinem Mantelsack, der vor ihm hing.
Daß er mit Flatterhaar und baarhaupt ging,
War nach der neu'sten Mode, wie er glaubte;
Drum trug er nur ein Käppchen auf dem Haupte.
Glotzaugen hatt' er ganz wie ein Karnickel,
Und angenäht am Käppchen ein Vernickel.
Mit Ablaßfracht kam er soeben heiß
Aus Rom zurück. Wie's Meckern einer Gais
Klang seine Stimme. Im Gesichte war,[23]
Ob unrasirt, doch keine Spur von Haar,
Er mußte – dünkt mich – wohl ein Wallach sein.
Von Ware bis Berwick war gewißlich kein
Ablaßverkäufer, der ihm's Wasser reichte.
Als »Unsrer lieben Frauen Schleier« zeigte
Er einen Kissenüberzug. Im Koffer
Verwahrte von dem Segel etwas Stoff er,
Das Petri Fahrzeug – wie er sagte – führte,
Als mit dem Herrn er auf dem See spazierte;
Ein steinbesetztes Kreuz hatt' er von Zinn
Sowie ein Glas mit Schweineknochen drin.
Und traf er einen armen Bauersmann,
So schwatzt' er ihm von den Reliquien an,
Und erntete an einem einz'gen Tage
Die Früchte seiner wochenlangen Plage.
So hielt mit Possen und mit Schmeichelworten
Das Volk zu Narren er an allen Orten.
Doch, um nicht von der Wahrheit abzuweichen,
Als Kirchenredner war er ohnegleichen.
Schön las den Bibeltext er und Historien;
Jedoch am besten sang er Offertorien,
Da hinterdrein er gleich den Anfang machte
Mit seiner Predigt, die ihm Geld einbrachte.
Zu diesem Zwecke spitzt' er seine Zunge
Und sang vergnügt und laut aus voller Lunge.
So macht' ich kurz und nach der Reihe kund
Rang, Anzug, Zahl und minder nicht den Grund,
Weßhalb in Southwerk Jeder angekommen
Und in dem Gasthof sein Quartier genommen,
Der »Tabard bei der Glocke« ward genannt;
Und an der Zeit ist's, daß ich Euch bekannt[24]
Auch weiter mache, wie wir unsre Nacht
In dem besagten Wirthshaus zugebracht;
Und hinterdrein gedenk' ich Euch zu sagen,
Was auf der Reise sonst sich zugetragen.
Doch bitt' ich Euch zunächst aus Höflichkeit
Legt es nicht aus als Herzensschlechtigkeit,
Wenn ich getreu im Laufe der Geschichte
Auch jedes Wort von Jedermann berichte;
Sonst ziehe man mit Recht der Lüge mich.
Denn das wißt sicher Ihr so gut wie ich:
Wer melden will, was ihm gesagt ein Mann,
Der wiederhole, so genau er kann,
Ein jedes Wort, sei's noch so schlecht gewählt
Und noch so gröblich, was ihm vorerzählt.
Sonst müßt' er ja die Unwahrheit berichten,
Den Sinn verfälschend, neue Worte dichten;
Den eignen Bruder darf er schonen nicht,
Ein jedes Wort zu sagen, ist ihm Pflicht.
Sehr kräftig sprach selbst Christus in der Bibel,
Und doch kein Wort – das wißt Ihr – ist von Uebel.
Wer Plato las, dem ist der Spruch bekannt:
Es sei das Wort der Sache nah' verwandt.
Und gleichfalls bitt' ich, daß Ihr mir verzeiht,
Wenn ich Euch nicht nach Rang und Würdigkeit
Die Leute vorgeführt, wie angemessen.
Mein Witz ist kurz, das dürft ihr nicht vergessen.
Für Jeden freundlich, ließ der Wirth vom Haus
Uns niedersitzen rasch zum Abendschmaus.
Die Tafel er mit bester Speise deckte.
Stark war der Wein, der uns vorzüglich schmeckte.
So wohlanständig war des Wirthes Wesen,[25]
Als sei er zum Hofmarschall auserlesen.
Sein Wuchs war stark, tief lag sein Augenpaar;
In Chepe selbst kein bessrer Bürger war.
Gewandt und klug und grad' heraus er sprach,
In Nichts es ihm an Männlichkeit gebrach;
Dazu war er ein aufgeweckter Mann.
Gleich nach dem Abendessen hub er an
In heitrer Laune dies und das zu sprechen;
Und als berichtigt waren unsre Zechen,
Begann er also: »Wahrlich, meine Herr'n,
Willkommen heiß' ich Euch hier herzlich gern.
Denn, meiner Treu, wenn ich nicht lügen soll,
Sah meinen Gasthof ich noch nie so voll
In diesem Jahr, wie heut' am Tag' er ist.
Gern möcht' ich Euch erheitern. Darum wißt,
Daß ich mir eben einen Scherz erdacht,
Der vielen Spaß und keine Kosten macht.
Ihr geht nach Canterbury. – Eure Pfade
Beschirme Gott und seines Märtyr'rs Gnade! –
Und sicher weiß ich, daß Ihr Euren Weg
Zu kürzen denkt durch heiteres Gespräch.
Denn unbehaglich wahrlich ist's und dumm,
Einherzureiten, wie der Stein so stumm.
Drum würd' es mich, wie ich schon sagte, freun,
Euch angenehm und lustig zu zerstreun;
Und wenn Ihr insgesammt des Willens seid,
Mir zu gehorchen und mit Folgsamkeit
Dasjenige zu thun, was ich Euch weise,
– Bei meines Vaters Seel'! – seid auf der Reise
Ihr morgen dann nicht hochvergnügt und munter,
Schlagt mir den Kopf von meinem Rumpf herunter!
Macht keine Worte; hebt empor die Hände!«[26]
Wir kamen rasch mit dem Entschluß zu Ende;
Uns schien nicht werth, es lange zu berathen.
Wir gingen schlichthin darauf ein, und baten
Ihn, kund zu machen, was im Sinn er trage.
»Nun, Herren!« – sprach er – »hört, was ich Euch sage.
Doch bitt' ich dringend, nehmt es mir nicht krumm!
Denn, kurz und gut, es handelt sich darum,
Es solle Jeder von Euch vier Geschichten,
Den Weg zu kürzen, auf der Fahrt berichten.
– Zwei, während wir nach Canterbury wandern,
Und auf dem Heimweg dann die beiden andern. –
Der aber, welcher schließlich unter Allen
Von Abenteuern, die einst vorgefallen,
Das beste vorgetragen hat – das heißt:
Was Euch erbaut sowie ergötzt zumeist –
Erhält zum Lohn dafür in diesem Haus
Auf Kosten Aller einen Abendschmaus,
Wenn wir von Canterbury heimwärts kehren.
Und gerne will ich, Eure Lust zu mehren,
Auf eigne Kosten selber mit Euch reiten,
Und Euch als Führer auf der Fahrt begleiten.
Wer meinem Urtheil wagt zu widersprechen,
Zahlt auf der Tagesfahrt dafür die Zechen.
Wenn Ihr gewillt seid, daß dem also sei,
So stimmt mir ohne viele Worte bei,
Damit ich mich bei Zeiten rüsten kann.«
Dies ward bewilligt und wir schwuren dann
Froh unsern Eid und baten ihn daneben,
Das auszuführen, was er angegeben.[27]
Er möge sich als Leiter uns verpflichten,
Sowie als Richter über die Geschichten,
Den Preis des Abendessens nur fixiren,
Und nach Gefallen über uns regieren
Im Kleinen wie im Großen. – Jedermann
Nahm gern und willig seinen Vorschlag an.
Und hinterher bestellten wir uns Wein
Und tranken ihn, und dann ward allgemein
Und ohne Zögern gleich zur Ruh gegangen.
Sobald der Tag zu grauen angefangen,
Erhob sich unser guter Wirth und war
Der Hahn für Alle. – Bald war seine Schaar
Beisammen und dann ging, halb Trab, halb Schritt,
Zur Schwemme von Sanct Thomas unser Ritt.
Dort gab der Wirth den Pferden etwas Ruh'
Und sprach: »Ihr Herrn, hört mir gefälligst zu!
Ihr wißt, was Ihr verspracht und ich bedang.
Ist Euer Abendlied noch Morgensang,
So laßt uns sehn, wer soll der Erste sein,
Der jetzt erzählt? Ich schwör's bei Bier und Wein!
Für Alle zahlt die Zeche, wer sich jetzt
Rebellisch meinem Urtheil widersetzt!
Nun frisch geloost! Dann reiten wir von hinnen,
Und wer das kürz'ste Loos zieht, muß beginnen.
Herr Ritter,« – sprach er – »Oberherr und Lord!
Zieht Euer Hälmchen! – so ist der Accord. –
Kommt näher« – sprach er – »Lady Priorin!
Ihr, Herr Scholar, ermuntert Euren Sinn;
Laßt das Studiren! – Fasse Jeder an.«
Und folgsam zog sein Loos auch Jedermann.[28]
Ganz in der Kürze sei es nun berichtet:
– Ob es Geschick, ob Zufall angerichtet,
Die bei der Ziehung ihre Fäden schürzten –
Die Wahrheit ist: der Ritter zog den Kürz'sten.
Nun war bei Allen Lust und Freude groß.
Er hatte zu beginnen; denn sein Loos
Verfügte so. – Was braucht's der Worte mehr?
Was abgemacht, wißt Ihr und wußt' auch er.
Und da er klug, gehorsam war und willig,
So hielt er sein Versprechen auch, wie billig.
»In Gottes Namen! wie das Hälmchen fiel,
Will ich beginnen« – sprach er – »unser Spiel!
Nun reitet weiter und lauscht meinem Wort.«
So zogen wir des Weges weiter fort,
Und dann begann mit freundlichem Gesichte
Er die Erzählung, die ich jetzt berichte.
Ausgewählte Ausgaben von
Canterbury-Erzählungen
|
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro