|
[29] Vers 861–3110.
Wie aus Historienbüchern zu ersehn,
War einst ein Herr und Herzog in Athen,
Der Theseus hieß. Ihm glich zu seiner Zeit
Kein Sieger und Eroberer, so weit
Die Sonne scheint, an Größe und an Ruhm.
Er unterwarf manch reiches Fürstenthum.
Durch Tapferkeit und Klugheit überwand
Er Scythia, das Amazonenland
Und er erkor zur Gattin sich zugleich
Hippolyta, die Königin vom Reich
Und zog mit ihr und ihrem Schwesterlein
Emilia in seine Heimath ein.
In feierlichem Zug voll Glanz und Pracht,
Umgeben von der ganzen Heeresmacht,
Mit Siegesliedern, Jubelmelodien
Mag nach Athen der würd'ge Herzog ziehn.
Doch, wahrlich, wär' es kürzer einzurichten,
Möcht' ich den ganzen Hergang Euch berichten,
Wie Herzog Theseus' ritterliche Hand
Das Reich der Weiber siegreich überwand,
Wie die Athener in den Kämpfen siegten,
Als sie die Amazonenschaar bekriegten,
Und wie die Königin von Scythia,
Die schöne, kräftige Hippolyta[30]
Belagert ward, wie ihrer Hochzeit Weise,
Ihr Tempelgang und ihre Heimwärtsreise.
Doch muß ich leider wohl darauf verzichten.
Groß ist – weiß Gott – mein Feld, doch stark mit Nichten
Sind meine Stiere, die ich vor dem Pflug;
Und der Geschichte Rest ist lang genug.
Ich möchte Keinem gern im Wege stehn;
Laßt Jedermann erzählen und uns sehn,
Wer sich den Abendschmaus gewinnen kann?
Drum, wo ich abbrach, heb' ich wieder an.
Als der erwähnte Herzog nun nicht weit
Mehr von der Stadt, zu der in Herrlichkeit
Und großer Pracht er auf der Reise rückte,
Sah er die Straße, als er um sich blickte,
Mit einer Schaar von Weibern angefüllt,
Die niederknieten, ganz in Schwarz gehüllt,
In einer langen Reihe, zwei bei zwei;
Und so erbärmlich klang ihr Wehgeschrei,
Daß wohl im Leben auf der Erde Flur
Solch Jammern hörte keine Creatur;
Nicht früher ließen sie ihr Schreien enden,
Bis seines Rosses Zügel sie in Händen.
»Was Volk seid Ihr, hier vor mir zu erscheinen,
Daß meiner Heimkehr Fest mit Eurem Weinen
Ihr stört?« – sprach Theseus – »seid Ihr so voll Neid
Ob meiner Ehre, daß ihr klagt und schreit?
Doch seid gekränkt Ihr, hat man Euch mißhandelt,
Daß Ihr in schwarzer Trauerkleidung wandelt,
So sagt mir an, wie ich Euch helfen kann?«[31]
Die älteste der Frauen sprach sodann,
Der Ohnmacht nah', mit blassem Angesicht
– Ein trüber Schauspiel gab es wahrlich nicht –
Und sagte: »Herr! begünstigt durch das Glück,
Kehrt siegreich als Erobrer Ihr zurück!
Statt Eures Ruhmes Glorie zu beneiden,
Flehn hülfesuchend wir in unsern Leiden.
Laßt gnadenvoll aus Eurem edlen Herzen
Nur einen Tropfen Mitleid auf die Schmerzen
Der jammervollen Weiber niederfallen;
Denn sicher, Herr, ist keine von uns allen,
Die nicht von Königen und Fürsten stammt,
Doch, wie Ihr seht, sind elend allesammt.
Denn hoher Stand oft kurze Dauer hat,
So lenkt's Fortuna und ihr falsches Rad!
Wir haben, Herr, auf Eure Gegenwart
In der Clementia Tempel schon geharrt
Seit vierzehn Tagen, unser Flehn zu senden
Empor zu Euch. – Ihr habt die Macht in Händen!
Ich selbst, ein elend, klagend Weib, war sonst
Des Kapaneus, des Königs, Eh'gesponst,
Der seinen Tod vor Theben fand. – Dem Tage
Sei ewig Fluch! – Und alle, deren Klage
Aus Trauerhüllen dringt zu Euren Ohren,
Haben die Gatten vor der Stadt verloren,
Als unser Heer vor ihren Wällen lag.
Der alte Kreon aber – Weh' und Ach! –
Der dort regiert, beschloß aus Haß und Wuth
Den schändlichen Tyrannenübermuth
An den entseelten Körpern selbst zu kühlen
Von unsern Männern, die im Kampfe fielen.
Auf einen Haufen schleppt' er ihre Leichen[32]
Und ist auf keine Weise zu erweichen,
Sie zu verbrennen oder zu bestatten,
Und die Gebeine der erschlag'nen Gatten
Dienen zum Futter jetzt für seine Hunde!«
Bei diesem Worte scholl aus Aller Munde
Ein kläglich Schrei'n: »O, öffnet in Erbarmen
Das Herz der Noth und Sorge von uns Armen!«
So schrieen sie und warfen sich zur Erde.
Der edle Herzog sprang sogleich vom Pferde,
Denn durch die Worte, die zu ihm gesprochen,
War schier sein mitleidsvolles Herz gebrochen.
Im Innersten bewegt durch die Beschwerden
Von denen, die einst hochgestellt auf Erden,
Hob er mit eigner Hand sie auf sofort,
Und freundlich sprach er manches Trosteswort.
Als treuer Ritter band durch einen Schwur
Er sich, zu thun, was irgend möglich nur,
Um des Tyrannen Kreons Macht zu brechen.
Das ganze Volk der Griechen solle sprechen
Davon noch lange, wie durch Theseus Hand
Kreon den Tod, den er verdiente, fand.
Und ohne länger sich dann aufzuhalten,
Ließ fördersamst die Banner er entfalten
Zum Vorwärtsmarsche für das ganze Heer.
– Nicht nach Athen zog es ihn länger mehr. –
Kaum einen halben Tag genoß er Ruh',
Dann ritt zur Nachtzeit er auf Theben zu.
Sein Weib, die Königin der Amazonen,
Hippolyta ließ er inzwischen wohnen
Mit ihrer jungen Schwester in Athen,
Um – wie gesagt – gleich in den Kampf zu gehn.[33]
Im weißen Banner schien mit Speer und Schild
Vom Kriegsgott Mars das blutigrothe Bild
Und leuchtete mit hellem Glanz ins Weite.
Aus reinem Gold gefertigt, ihm zur Seite
Ragte die Fahne, die das Bildniß trug,
Wie Theseus Kretas Minotaur erschlug.
So ritt der Herzog, so der kühne Sieger,
Umgeben von der Blüthe seiner Krieger,
Auf Theben zu, bis endlich Halt er machte
Auf einem Feld, wo er zu kämpfen dachte.
Um nun ganz kurz den Thatbericht zu geben:
Mit Kreon, welcher König war in Theben,
Focht er, und ritterlich in offner Schlacht
Erschlug er ihn und trieb die Heeresmacht
Zu Paaren, nahm die Stadt darauf mit Sturm,
Und gleich der Erde macht' er Wall und Thurm,
Und an die Frau'n ließ er zurückerstatten
Die todten Körper der erschlagnen Gatten,
Sie beizusetzen nach des Landes Brauch.
Doch allzulange währt' es, spräch' ich auch
Von allem Jammer und von allem Flennen
Der armen Weiber während dem Verbrennen,
Und wie, mit Ehren und mit vielen Gnaden
Vom edlen Herzog Theseus überladen,
Sie endlich schieden und von dannen gingen;
– Denn kurz zu sein, ziemt mir vor allen Dingen. –
Der edle Herzog, der mit starker Hand
Kreon erschlug und Theben überwand
Und alles Land zu eigen sich gemacht,
Nahm auf dem Schlachtfeld Ruhe für die Nacht.[34]
Nun machten sich die Plündrer viel zu schaffen,
Um reiche Beute, Rüstungen und Waffen
Erschlagner Feindesleichen heimzutragen
Vom Kampfplatz, wo sie haufenweise lagen.
Und so geschah's, daß hierbei aufgefunden
Zwei junge Ritter wurden, die, durch Wunden
Arg zugerichtet, scheinbar als erschlagen,
Im reichen Waffenschmuck beisammen lagen,
Von denen Palamon der eine hieß,
Arcit der andre; wie sich bald erwies,
Obwohl sie todt mehr als lebendig schienen,
Aus ihren Rüstungen; sowie von ihnen
Und ihrer Herkunft Herolden nicht minder
Bekannt war, daß sie als Geschwisterkinder
Entsprungen Thebens königlichem Haus.
Als aus dem Leichenhaufen sie heraus
Die Plünderer gezogen, brachte man
Sie in das Zelt des Theseus, der sodann
Sie nach Athen zu ew'ger Haft verwies
Und für kein Lösegeld daraus entließ.
Und heimwärts zog, nachdem er dies vollbracht,
Der würd'ge Herzog mit der Heeresmacht,
Bekränzt als Sieger mit dem Lorbeerzweige.
Geehrt und fröhlich bis zur Lebensneige
Verblieb er dort. – Was braucht's der Worte mehr?
In einem Thurme lagen sorgenschwer
Stets noch Arcit und Palamon gefangen,
Da für kein Gold die Freiheit zu erlangen.
Tag rollt auf Tag und Jahr auf Jahr vorbei,
Bis es geschah, daß einst im Monat Mai[35]
In früher Morgenstunde schon Emilie,
Weit schöner als am grünen Schaft die Lilie
Und frischer als des Maies Blüthenprangen
– Denn ob die Rose oder ihre Wangen
Von zarterm Roth, war schwerlich zu entscheiden –
Vom Lager aufstand, um sich anzukleiden,
Wie früh am Morgen sie gewohnt zu thun.
Die Schläfer läßt der Mai nicht lange ruhn,
Der so die Herzen prickelt und belebt,
Daß rasch vom Lager jeder sich erhebt.
»Steh' auf« – ruft Mai – »und huld'ge meiner Macht!«
Drum war Emilie zeitig aufgewacht,
Damit auch sie den Mai in Ehren halte.
Frisch war ihr Kleid; in reichen Flechten wallte
Ihr um die Schultern das goldgelbe Haar,
Das ellenlang – nach meiner Schätzung – war.
Als ihren Lauf die Sonne dann begann,
Trat sie im Garten ihre Wandrung an,
Wo sie sich weiß' und bunte Blumen pflückte,
Zum Kranz sie wand, mit ihm die Stirne schmückte,
Und dabei himmlisch wie ein Engel sang.
Der dicke, große Thurm, in dem schon lang
Gefangen die besagten Ritter lagen
– Von denen auch noch ferner viel zu sagen –
Die stärkste von des Schlosses Kerkerwarten,
Lag an dem Wall von eben jenem Garten,
In dem ihr Spiel Emilie fröhlich trieb.
Bei Sonnenschein und Morgenfrische blieb
Auch der gefangne Palamon nicht lang
Im Bett, und den gewohnten Morgengang,[36]
Zu dem sein Wärter ihm Erlaubniß gab,
Nahm er im höchsten Stock, von dem herab
Zur Stadt er und zum Grün des Gartens sah,
In dem das schöne Kind Emilia,
Lustwandeln ging, sich tummelnd hin und her.
Und Palamon, gefangen, sorgenschwer,
Ging seufzend auf und ab in seiner Kammer,
Sich oft beklagend, daß zu solchem Jammer
Geboren ihn das neidische Geschick.
Und so geschah's – sei's Zufall oder Glück –
Daß seine Augen durch die dicken Sparren
Von seines Fensters mächt'gen Eisenbarren
Grad' auf Emilie fielen. – Zitternd, bleich,
Zusammenzuckend, schreit empor er gleich,
Als ob er durch das Herz gestochen sei. –
Auf sprang Arcit sofort bei diesem Schrei
Und sprach: »Was, theurer Vetter, ist geschehn,
Daß todtenblaß Du plötzlich anzusehn,
Was hat man Dir gethan, was soll die Klage?
Um Gottes Willen mit Geduld ertrage,
Was abzuändern unsrer Macht entgeht.
Fortuna hat den Rücken uns gedreht!
Wenn unheilvoll durch die Constellation
Saturns uns die Aspecten einmal drohn,
So bleibt vergebens das Geschick beschworen;
Denn, wie der Himmel stand, als wir geboren,
So müssen wir's ertragen – das ist klar!«
Des Palamons Erwiedrung aber war:
»Bei Deiner Ansicht, die Du mitgetheilt,
Hat Deine Phantasie sich übereilt.
Nicht schrie ich, Vetter, weil wir hier gefangen;[37]
Ich ward verwundet, und die Schmerzen drangen
Durchs Auge mir ins Herz. Auf immerfort
Bannt mich die Schönheit einer Frau, die dort
Lustwandelnd sich ergeht im Gartengrün.
Das war der Grund, weßhalb ich aufgeschrien.
War Weib sie, war vom Himmel sie geschickt?
Mich dünkt, die Venus selbst hab' ich erblickt!«
Und dabei sank er auf die Kniee hin
Und sprach: »Venus, wenn ich gewürdigt bin,
Daß Du mir Armen, welchen Kummer beugt,
Dich hier in irdischer Gestalt gezeigt,
So hilf uns zu entrinnen unsrer Haft!
Doch ist's bestimmt, daß in Gefangenschaft
Wir durchaus sterben sollen, dann gewähre
Dein Mitleid unserm Stamme, dessen Ehre
Durch Tyrannei zu tiefem Fall gebracht!«
Nach dieser Rede war Arcit bedacht,
Auch seinerseits die Dame zu erspähen;
Doch augenblicklich, als er sie gesehen,
War – wenn schon Palamon verwundet schwer –
Arcit es ebenmäßig oder mehr.
Und jämmerlich fing er zu seufzen an:
»Die holde Schönheit hat mir's angethan,
Die ich erblickt auf jenem Gartenpfade.
Erring' ich mir nicht ihre Gunst und Gnade
Bleibt mir versagt, sie mindestens zu sehn,
Ist es um mich – das fühl' ich – auch geschehn.«
Als kaum die Worte Palamon gehört,
Frug er verächtlich blickend und verstört:
Ob's Ernst, ob's Scherz ihm mit der Rede wäre?
»Nein« – sprach Arcit – »vollkommen Ernst – auf Ehre![38]
Zu Scherzen bin – weiß Gott – ich nicht gestimmt.«
Und Palamon versetzte drauf, ergrimmt
Die Brauen faltend: »Nicht von Ehre sprich,
Wenn falsch Du und Verräther gegen mich,
Den Vetter und den Bruder Deiner Wahl!
Wir schwuren uns bei der Verdammung Qual,
Es solle gegenseitig von uns beiden
Einer dem andern bis zum Todesscheiden
In keiner Art und – lieber Bruder mein –
Auch in der Liebe nicht im Wege sein.
Daß Du zu meiner Hülfe stets bereit,
Wie ich zu Deiner – dieses war Dein Eid,
So sicherlich wie es der meine war.
Du kannst nicht widersprechen. Offenbar
Mußt Du, wie ich, in dieser Sache denken;
Drum Falschheit ist's, Dein Lieben hinzulenken
Zur Dame, die ich liebe, die ich auch
Stets lieben werde bis zum letzten Hauch!
Doch nie, Arcit, soll es Dein falsches Herz!
Ich liebte sie zuerst, und meinen Schmerz
Hab' ich als Bruder Dir und Freund geklagt,
Mir hülfreich beizustehn; denn – wie gesagt –
Dich bindet Eid, Dich bindet Ritterpflicht,
Daß Du mir Hülfe leihst; und thust Du's nicht,
Bist Du – frei sag' ich's – deines Eids vergessen.«
Ihm stolz erwiedernd, sprach Arcit indessen:
»Wenn Du mich falsch nennst, ist es leider schade,
Daß falsch Du selbst bist in weit höherm Grade,
Denn – par amour! – wer liebte sie zuerst,
Ich oder Du, daß Du Dich so beschwerst?[39]
Du wußtest nicht, ob Weib, ob Göttin sie;
Dein Herz bewegte heil'ge Sympathie,
Doch irdischer ist meiner Liebe Feuer;
Und so geschah's, daß ich mein Abenteuer
Als Vetter und als Bruder Dir enthüllte.
Gesetzt, daß Liebe Dich zuerst erfüllte,
So weißt Du's doch, daß Weise längst verkündet,
Daß in der Liebe kein Gebot uns bindet;
Und ob der klügste Mann Gesetze schriebe,
Bei meinem Kopf! das höchste bleibt die Liebe,
Und giebt uns positives Recht, Versprechen
Um ihretwillen jederzeit zu brechen!
Verstand verstummt, sobald die Liebe spricht!
Ob uns der Tod droht, wir entfliehn ihr nicht
– Mag sie nun Weib sein, Wittwe oder Maid. –
Für mich wie Dich gibt's keine Möglichkeit,
Uns ihre Gunst im Leben zu erringen,
Denn unsres – weißt Du – müssen wir verbringen
In Kerkerhaft, aus der in Ewigkeit
Nicht mich noch Dich ein Lösegeld befreit.
Wir streiten, gleich zwei Hunden, um das Bein.
Sie fochten, jeder wollte Sieger sein;
Da kam ein Habicht, der sie ausgewittert,
Und stahl den Knochen, der sie so erbittert.
Und, Bruder, sieh' den Hof des Königs an!
Da steht auch Jeder seinen eignen Mann.
Lieb', wen Du willst; ich will das Gleiche thun,
Und damit, Bruder, laß die Sache ruhn.
So lang in Kerkermauern wir begraben,
Mag jeder auch sein Abenteuer haben.«
Wie lang und scharf gewährt der Beiden Streit,[40]
Würd' ich berichten, hätt' ich nur die Zeit.
Jedoch zur Sache! – Kurz, wie ich's vermag,
Sei es erzählt. Es kam an einem Tag
Ein würd'ger Fürst, Pirithous genannt,
Zu Theseus nach Athen, wo er das Band
Der alten Freundschaft mit dem Spielgenossen,
Das sie in frühster Kinderzeit geschlossen,
Erneuerte, und froh mit ihm verkehrte,
Den auf der Welt er über Alles ehrte,
Von dem geehrt er über Alles war.
Der Beiden Liebe macht die Sage klar,
Daß nach dem Tod des Einen in der Hölle
Den Freund besucht der lebende Geselle.
– Was ich Euch hier nicht lang berichten mag. –
Pirithous, der schon seit Jahr und Tag
In Theben Neigung für Arcit empfand,
Hatte bei Theseus sich für ihn verwandt
Und durch sein Bitten ihm Pardon verschafft,
Daß ohne Lösegeld aus seiner Haft
Er unbeschränkt, wohin er wolle, ginge,
Jedoch nur unter folgendem Bedinge:
Mit dem Arcit kam Theseus überein,
Es solle künftig so gehalten sein,
Daß, wenn in seinem Leben je Arcit
Betroffen würde wieder im Gebiet
Des Herzog Theseus und zur Haft gebracht,
Sei es am Tage, sei es in der Nacht,
Sein Kopf sofort verfallen sei dem Schwerte.
Dagegen half kein Rath. – Entlassen, kehrte
Darum Arcit zurück zum Heimathlande.
– Er wahre sich! es steht sein Kopf zum Pfande! –[41]
Wie wird Arcit nunmehr gequält von Schmerzen
Und welche Todesqual trägt er im Herzen?!
Er weint und klagt und sinnt, mit eignen Händen
Die Leiden seines Lebens zu beenden.
»Unsel'ger Tag« – sprach er – »der mich gebar!
Wenn Fegefeuer schon mein Kerker war,
Ist gegenwärtig mein Geschick noch schlimmer,
Denn in die Hölle bannt es mich für immer!
Hätt' ich Pirithous doch nie gekannt;
Dann hielte mich noch Herzog Theseus' Hand
In ewiger Gefangenschaft zurück!
Hier bin ich elend, dort war ich im Glück!
Wenn ich nur sie, die hoch mein Herz verehrt
– Wird ihre Gunst auch niemals mir bescheert –
Erblicken könnte, wär' ich hoch zufrieden!
Ach!« – rief er aus – »Dir ist der Sieg beschieden,
Mein Vetter Palamon, in diesem Streit!
Du bliebst im Kerker voller Seligkeit;
Im Kerker? Nein! Fürwahr, ein Paradies
Fortunas Würfel Dich gewinnen ließ!
Du bist ihr nah', ich bin auf ewig weit,
Dir bleibt ihr Anblick und die Möglichkeit,
Daß – weil Du so gewandt wie tapfer bist,
Und wandelbar Fortunas Wesen ist –
Du mit der Zeit noch deinen Wunsch erlangst.
Ich bin verbannt! In hoffnungsloser Angst
Bleibt mir beständige Verzweiflung nur.
Hienieden gibt es keine Creatur
Im Feuer, Wasser, in der Luft, auf Erden,
Ein Tröster und ein Helfer mir zu werden!
O, wär' ich todt! Mir bleibt kein Hoffnungsschimmer,
Lust, Leben, Freude lebet wohl für immer![42]
Warum beklagt der Mensch sich des Geschicks,
Das Gottes Allmacht, oder Spiel des Glücks
In weiserm Walten über ihn verhängte,
Als wenn er selbst des Lebens Steuer lenkte?
Der Eine strebt nach Reichthum, und verdorrt
In langem Siechthum, oder stirbt durch Mord;
Ein Anderer durchbricht des Kerkers Wände,
Den Tod zu finden durch der Seinen Hände.
Wir wissen nicht, wie oft in diesen Dingen
Endlosen Harm die eignen Wünsche bringen.
Wir taumeln, wie ein schwer betrunkner Mann,
Der zwar sein Haus kennt, doch nicht finden kann
Den Weg, der ihn zu seiner Wohnung leitet,
Und auf dem Pfade sinnlos schwankt und gleitet.
So fahren wir umher in unserm Leben!
Die Seligkeit, nach der wir eifrig streben,
Sich oftmals als das Gegentheil erweist;
Das wissen Alle – und ich selbst zumeist,
Der ich in hoffnungsvollem Wahn gestanden,
Es werde, frei von meinen Kerkerbanden,
Nur Lust und Wohlsein fürder mir zu Theil.
Und jetzt bin ich verbannt von meinem Heil,
Da, wenn ich Dich, Emilie, nicht mehr sehe,
Allein der Tod nur enden kann mein Wehe!«
Ganz anders war des Palamons Gebahren,
Als des Arcit Befreiung er erfahren.
Sein Wehgeschrei und seine Klagen schallten,
Daß laut des Thurmes Mauern widerhallten;
Und auf die Fesseln, welche seine Glieder
Umschlossen, fielen bittre Thränen nieder.
»Arcit, mein Vetter!« – hub er an zu sprechen –[43]
»Nun kannst – weiß Gott – des Kampfes Frucht Du brechen!
Du wanderst jetzt in Theben frei umher,
Und kaum gedenkst Du meiner Leiden mehr;
Du bist voll Weisheit und voll Männlichkeit,
Und kannst des Hauses Mannen leicht zum Streit
Jetzt um Dich schaaren, in dies Land zu dringen;
Es kann durch Glück Dir, durch Vertrag gelingen,
Zum Weibe die Geliebte zu erwerben;
Ich aber muß vor Jammer um sie sterben.
Da Du aus der Gefangenschaft entlassen,
Vermagst Du jeden Vortheil zu erfassen.
Du bist Dein eigner Herr und darum stärker
Als ich, der hier verschmachten muß im Kerker,
Um lebenslänglich unter Jammerklagen
Die Leiden der Gefangenschaft zu tragen;
Und doppelt macht die Liebespein mein Herz
Empfinden alle Qualen, jeden Schmerz.«
Empor flammt Eifersucht, wie Feuersgluth,
In seiner Brust. Wie rasend schoß das Blut
Ihm nach dem Herzen und ließ die Gestalt
Wie Buchsbaum blaß, wie Asche todt und kalt.
»Grausame Göttin, deren Wort die Welt«
– So rief er aus – »in ew'gen Banden hält,
Die Du auf Demanttafeln Dein Belieben
Als ew'ge Richtschnur für die Welt geschrieben,
In Deinen Augen gelten Menschen kaum
Soviel wie Schafe in der Hürde Raum;
Und wie ein Vieh auch wird der Mensch erschlagen,
Muß Kerkerhaft und Sclavenfesseln tragen,
Krankheit und Wiederwärtigkeit erdulden,[44]
Und oft – bei Gott! – ganz ohne sein Verschulden!
Heißt das Regierung, wenn, vorauserwählt,
Die fleckenlose Unschuld wird gequält?!
Und nicht genug damit! zu größrer Qual
Sind wir verpflichtet gar aus freier Wahl
Den Sinn zu beugen unter Gottes Willen,
Wenn frei die Lust ein jedes Thier mag stillen.
Ein Vieh, das stirbt, ist ledig seiner Plagen,
Ein todter Mensch muß heulen noch und klagen,
Als ob nicht jammervoll genug die Welt!
Doch ohne Zweifel, so ist es bestellt!
Wer kann uns Antwort auf die Frage geben?
Eins ist gewiß: das größte Leid ist Leben!
Ach! Räuber und Reptile sehen wir,
Die guten Menschen stets geschadet, hier
Ganz frei und ungestört ihr Wesen treiben;
Mich aber ließ in Kerkerbanden bleiben
Saturnus, und mit eifersücht'ger Wuth
Zerstörte Juno Thebens bestes Blut
Und stürzte seine weiten Wälle nieder,
Indeß mich Venus vor Arcit hinwieder
Mit eifersüchtiger Befürchtung schlug!«
Nun sprachen wir von Palamon genug,
Und wollen ihn in seinem Kerker lassen,
Um mit Arcit uns wieder zu befassen.
Der Sommerfloh. – In langer Winternacht
Ward doppelmächtig beider Schmerz entfacht.
Ich weiß es nicht, wer litt vom Unglück stärker,
Der Mann der Liebe oder der im Kerker?
Denn – kurz – war's ewig Palamons Verhängniß,
Daß, festgekettet, er in dem Gefängniß[45]
Verbleiben müßte bis zum Lebensziel,
So war Arcit für immer im Exil,
Beraubt, da Tod ihm jede Rückkehr war,
Auch ihres Anblicks nun und immerdar.
Ihr Liebenden, Euch stell' ich nun die Frage,
Ob Palamon das schlimmere Loos ertrage,
Der, zwar gefangen, dennoch Tag für Tag
Die Dame seines Herzens sehen mag,
Ob es Arcit, der, zwar ein freier Mann,
Doch die Geliebte nie erblicken kann.
Wie's Euch am besten zusagt, mögt Ihr wählen,
Mich aber drängt es, weiter zu erzählen.
In Theben angelangt, wird krank und schwach
Arcit und klagt tagtäglich Weh' und Ach!
An der Geliebten sollte sich sein Blick
Nie mehr erfreun. Zu solchem Mißgeschick
War – um es kurz zu enden – nie ein Wesen
Und wird auf Weltendauer nie erlesen.
Es war ihm Hunger, Durst und Schlaf vergangen;
Mit hohlen Augen und mit fahlen Wangen,
Dürr wie ein Stock, von Ansehn aschenbleich,
Erregte Schreck und Mitleid er zugleich.
Und einsam war er, immerfort allein;
Und nächtelang schrie er in seiner Pein,
Aus seinen Augen Thränenströme drangen
Wenn Lieder tönten, Instrumente klangen.
Aus seiner Brust war aller Muth entflohn,
Und so verändert klang der Stimme Ton,
Daß sie kaum wieder zu erkennen war.
Sein ganzes Wesen wies es offenbar,
Daß er den Zustand nicht allein verdanke
Den Pfeilen Eros' – nein – an Wahnsinn kranke,[46]
Und daß die Säfte der Melancholie
Im Hirn getrübt den Sitz der Phantasie.
Kurz – ganz verdreht war er durch Liebesleid
An Wesen und Gemüthsbeschaffenheit.
Doch soll ich von den Schmerzen, die ihn quälen,
Den lieben, langen Tag hindurch erzählen?
Als er ein bis zwei Jahre so geplagt
Von Leid und Kummer – wie ich schon gesagt –
In seiner Heimath Theben zugebracht,
Sah vor sich stehn im Schlaf er in der Nacht
– Wie es ihm schien – den Flügelgott Merkur,
Der ihm Geheiß gab, Muth zu fassen nur!
In seiner Hand die goldne Schlummerruthe,
Sein strahlend Haar bedeckt mit einem Hute,
Erschien in selber Bildung er und Tracht,
Als er dem Argus Schlaf und Tod gebracht;
Und sprach zu ihm: »Hin nach Athen Dich wende,
Dort geht für Dich Dein Liebesschmerz zu Ende!«
Bei diesen Worten fuhr Arcit empor.
»Fürwahr, steht auch das Schlimmste mir bevor,
So geh' ich« – rief er – »dennoch nach Athen,
Dem Tode trotz' ich, gilt es die zu sehn,
Der ich in treuem Liebesdienst ergeben.
Bin ich ihr nah', was gilt mir dann mein Leben!«
Zum großen Spiegel griff er bei dem Wort,
Und da die Blüthe seiner Wangen fort
Und er sein Antlitz ganz verändert sah,
Lag auch sofort ihm der Gedanke nah',
Daß, da entstellt bis zur Unkenntlichkeit
Ihn seine Krankheit und sein Herzeleid,
Er in Athen in unscheinbarem Stand,[47]
Für immer könne wohnen unerkannt
Und die Geliebte sehn zu jeder Zeit.
Und so vertauscht' er ungesäumt sein Kleid
Und ging vermummt als armer Bauersmann
Auch graden Weges nach Athen sodann.
Ein einz'ger Junker nur war sein Begleiter,
Den als Vertrauten seiner Heimlichkeit er
In ärmlicher Verkleidung mit sich nahm.
Als er zur Hofburg eines Tages kam,
Bot er am Thorweg als ein Arbeitsmann
Zu jedem Dienst, den man verlangt, sich an.
Und – kurz zu melden Euch den Sachverlauf –
Es nahm in Dienst ein Kammerherr ihn auf,
Der an dem Hof Emiliens sich befand:
Ein kluger Mann, der es gar wohl verstand,
Die Dienerschaft in guter Zucht zu halten.
Zum Wassertragen und das Holz zu spalten,
Schien ihm Arcit geschickt, denn jung und stark,
Von kräft'gem Bau und gutem Knochenmark,
War er geeignet, jeden Dienst zu thun.
Ein bis zwei Jahre blieb als Page nun
Er in dem Dienste dieser schönen Dame,
Und Philostrat sei – gab er an – sein Name.
Doch Keiner seines Rangs ward halb so sehr
Vom ganzen Hofe rings geliebt, wie er.
Von seinem vornehm-adeligen Wesen
War vieles Rühmen stets am Hof gewesen,
Und Jeder wünschte, daß ihn Theseus' Gnade
Baldigst zu einem angemessnen Grade
Und einem ehrenvollern Dienst erhebe,
Der seiner Tugend weitern Spielraum gäbe.[48]
So war durch sein Betragen und sein Reden
Sein Name bald im Mund von einem Jeden,
Bis ihn zum Junker Theseus dann ernannte
Und ihn bei sich als Kämmerling verwandte.
Auch gab er ihm, um ranggemäß zu leben,
Das nöth'ge Gold. Doch heimlich ward daneben
Ihm seine Rente jedes Jahr gesandt,
Indeß von ihm mit Maß und mit Verstand
Verthan, daß er kein Aufsehn dadurch machte.
Und in drei Jahren, die er so verbrachte,
Gewann er sich im Frieden wie im Streit
Des Theseus innigste Gewogenheit.
Und so verlassen wir Arcit im Glück,
Und wenden uns zu Palamon zurück.
In seines festen Kerkers Schreckensnacht
Hat sieben Jahre Palamon verbracht,
Von Lieb' und von Verzweiflung fast zerrissen.
Wer hat je sorgenvoller dulden müssen
Als Palamon? Ihn hatte Leid und Lieben
Zur Schwermuth, ja, zum Wahnsinn fast getrieben,
Und dazu sitzt er nicht auf Jahr und Zeit
In dem Gefängniß, nein, auf Ewigkeit!
Wer könnte reimen nach Gebühr und Pflicht
Sein Marterleiden? Ich vermag es nicht!
– Rasch übergangen drum die Sache sei. –
Im siebten Jahr, zur dritten Nacht im Mai,
Geschah es, wie uns Bücher und Geschichten
Aus alten Zeiten umständlich berichten
– Sei es nun Zufall oder Schicksalsschluß,
Durch den ein Ding, das sein soll, kommen muß –[49]
Daß Palamon zu mitternächt'ger Zeit
Durch Freundes Hülfe, die ihm dienstbereit
Zu Theil geworden, seiner Haft entkam
Und aus der Stadt die Flucht in Eile nahm.
– Ein Schlaftrunk aus Narkotikum von Theben
Und Opium, die in süßem Wein gegeben,
Betäubte so den Wärter, daß kein Schütteln
Im Stande war, ihn aus dem Schlaf zu rütteln;
Und so entkam er und entrann er schnell. –
Die Nacht war kurz. Bald schien der Tag schon hell.
Sich zu verbergen, war es hohe Zeit;
Weßhalb zu einem Haine sich abseit
Auch Palamon mit bangen Schritten schlug.
Denn es war seine Absicht, daß er klug
Den Tag hindurch, im Busch versteckt, verbringe
Und erst zur Nachtzeit wieder weiter ginge
Auf Theben zu, um dort zum Kriege gegen
Den Theseus seine Freunde zu bewegen.
Denn – kurz gesagt – es galt entweder Sterben
Oder zum Weib Emilie zu erwerben.
Das war sein Zweck, nur das lag ihm im Sinn!
Wir wenden zu Arcit uns wieder hin,
Der wenig ahnte, welche Sorgen nahten,
Bis in Fortunas Fallstrick er gerathen.
Die fleiß'ge Lerche, Tages Botenfrau,
Begrüßt mit ihrem Sang das Morgengrau,
Und Phöbus naht mit Feuerflammenpracht,
Bei dessen Blick der ganze Osten lacht,
Und trocknet rasch durch seiner Strahlen Schein
Der Blätter Silbertropfen in dem Hain.[50]
Arcit, zum ersten Junker jetzt gemacht,
Am Hof des Theseus, war schon früh erwacht,
Und da der Tag so heiter schien und klar,
Beschloß er, wie schon längst sein Vorsatz war,
Dem Mai sein Opfer heute darzubringen.
Bald trug sein Renner ihn auf Feuerschwingen,
Damit im Freien fröhlich er verweile,
Vom Hof aufs Feld bis über eine Meile
Zum Haine hin, von welchem ich erzählte,
Und den durch Zufall er zum Ziel erwählte,
Um sich aus Weißdornblüthen, Geißblattwinden
Und grünen Blättern einen Kranz zu binden;
Und laut sang er dem Sonnenschein entgegen:
»O grüner Mai, so reich an Blüthensegen,
Du frischer, schöner Mai willkommen mir!
Zu finden hoff' ich etwas Grünes hier!«
Und hoch vergnügt er rasch vom Pferde sprang
Und lenkte zu dem Haine seinen Gang
Und wandelt' dort umher auf einem Pfade,
Wo hinter einem Busch durch Zufall grade
Sich Palamon, den stete Todessorgen
In Angst versetzten, ungesehn verborgen;
Indessen – Gott mag's wissen – daß Arcit
Zugegen sei, er nimmermehr errieth.
Der alte Spruch sein stetes Recht behält:
Der Wald hat Ohren, Augen hat das Feld;
Woran der Mensch sich wohl erinnern mag,
Denn widerfahren kann's ihm jeden Tag.
Es wußte drum, im Selbstgespräch verloren,
Arcit auch nicht, wie nah' des Lauschers Ohren,
Der still und lautlos saß im Busch versteckt.[51]
Nachdem Arcit, vergnügt und aufgeweckt,
Manch lustig Lied gesungen, gab sein Sinn
Sich plötzlich grillenhaften Träumen hin,
Wie solche bei verliebten Leuten eben
Gleich Brunneneimern auf und nieder schweben,
Und bald im Grün, bald unter Dornen sind.
Recht wie ein Freitagswetter, das geschwind
Verkehrt den hellen Sonnenschein in Regen,
Weiß launenhaft auch Venus zu bewegen
Des Volkes Herzen, die wie ihren Tag,
Sie gern verändern und verkehren mag.
– Selten gleicht Freitag andern Wochentagen. –
Sein Lied war aus, Arcit begann zu klagen,
Und seufzend warf er rasch zu Boden sich,
»Weh!« – sprach er – »sei dem Tage, welcher mich
Gebar! Wie lange, Juno, soll mit Streit
Theben verfolgen Deine Grausamkeit?
Ach wie erniedrigt ist durch Deine Wuth
Des Kadmus und Amphion Königsblut!
Des Kadmus, welcher als der erste Mann
Von Thebens Stadt den stolzen Bau begann
Und dessen Königskrone sich errang.
Aus seinem fürstlichen Geblüt entsprang
Auch ich in grader Linie, ob geächtet
Ich leider jetzt, im Elend und geknechtet
Muß in dem Dienste meines Todfeinds leben,
Dem ich als armer Junker untergeben.
Noch größre Schande that mir Juno an,
Daß ich Arcit mich nicht mehr nennen kann
Und, statt den wahren Namen zu entdecken,
Mich elend muß als Philostrat verstecken.
Ach, grimmer Mars! ach, Juno! Eure Wuth[52]
Hat bis auf mich des ganzen Stammes Blut
Und bis auf Palamon dahin gerafft,
Den Theseus quält in ew'ger Kerkerhaft!
Und überdies zu mehren meinen Schmerz,
Hat Liebe durch dies treuergebne Herz
So brennend ihren Feuerpfeil getrieben,
Als sei mein Todesurtheil schon geschrieben,
Bevor man noch an meinen Windeln spann.
Emilie! Deine Augen sind daran
Allein nur schuld; denn was mich sonst beschwert,
Acht' ich, fürwahr, nicht einen Strohhalm werth,
Wenn Dir zu dienen ich im Stande bin!«
Nach diesen Worten lag er ohne Sinn
Für lange Zeit, – und später regte sich
Auch Palamon, den ein Gefühl beschlich,
Als ob ein kaltes Schwert sein Herz durchdrungen.
Dem Dickicht war er wuthentbrannt entsprungen
Mit stierem, todtenbleichem Angesichte,
Als er vernommen des Arcit Geschichte.
In dem Verstecke ließ es ihm nicht Ruh.
»Falscher Arcit!« – rief er – »Verräther, Du!
Jetzt hab' ich Dich! – Du hast Dir ausgewählt
Dasselbe Weib, um das mein Herz sich quält!
Du bist mein Blut! Du bist verpflichtet mir
Durch Deinen Schwur! wie oft schon sagt' ich's Dir?!
Und nun hast Herzog Theseus Du betrogen,
Ihm einen falschen Namen vorgelogen!
So darf's nicht sein! Ich oder Du mußt sterben!
Du sollst nicht um Emiliens Liebe werben,
Nur mir und keinem Andern steht das zu,
Denn ich bin Palamon – mein Todfeind Du![53]
Und fehlen mir auch Waffen hier zum Streit,
Da ich mich eben aus der Haft befreit,
Ich fürchte Nichts. Ich werde Dich erschlagen,
Willst Du fortan Emilien nicht entsagen.
Du kommst nicht fort! – Was Dir gefällt, erwähle!«
Jedoch Arcit mit haßerfüllter Seele
Zog, als er ihn erkannt und angehört,
So wüthend wie ein Löwe gleich sein Schwert
Und sprach: »Beim hohen Gott im Himmel droben,
Machte der Liebe Wahnsinn Dich nicht toben,
Und wär' nur irgend eine Waffe Dein,
Du kämest nicht lebendig aus dem Hain,
Und fändest Deinen Tod durch meine Hand;
Denn ich zerreiße hiermit Bund und Band,
Wodurch ich – sagst Du – Dir verpflichtet sei.
Was, Narre! – ist die Liebe denn nicht frei?
Trotz aller Deiner Macht will ich sie lieben!
Bist Du der Ritter, der Du warst, geblieben,
Wirst Du mit mir den Kampf um sie bestehn,
Und, auf mein Wort! Du sollst mich morgen sehn
Ganz ohne Zeugen auf demselben Flecke,
Und wissen, daß ein Ritter in mir stecke.
Genug an Wehr und Waffen bring ich Dir,
Die besten wähle, laß die schlechtsten mir!
Mit Speis' und Trank will ich zur Nacht Dich laben
Und Decken sollst Du für Dein Lager haben;
Und wenn Du die Geliebte Dir erringst,
Und hier im Wald mich um das Leben bringst,
So bleibe Deine Dame Dir als Preis!«
Und Palamon erwiderte: »So sei's!«[54]
Dann schieden sie. Verpfändet war ihr Wort
Zum Kampf für morgen an demselben Ort.
Ach, umbarmherz'ger Amor, ausgeschlossen
Hast Du als Herrscher jeden Mitgenossen.
Der Spruch bleibt wahr: daß Herrschaft, wie die Liebe
Am besten ohne Mitregenten bliebe.
Das finden auch Arcit und Palamon.
Rasch ritt Arcit dann nach der Stadt davon
Und schafft, sobald der Tag zu graun begann,
Zwei Rüstungen sich ganz im Stillen an,
Die wohl geeignet waren, um die Beiden
In ihrem Zweikampf passend zu bekleiden.
Dann stieg zu Roß er ganz allein und trug
Die Rüstungen auf seinem Sattelbug,
Und hin zu Palamon ritt nach dem Hain
Zur rechten Zeit er zu dem Stelldichein.
Wohl färbten sich der Beiden Wangen bleich.
– Dem Jägersmann auf Thraciens Gauen gleich,
Der, auf der Lauer steh'nd mit seinem Speer,
Wenn ein gehetzter Löwe oder Bär,
So Busch wie Blätter knickend, mit Gewalt
Raschelnd hervorbricht aus dem Unterwald,
Beständig denkt: »Da nah't mein Todfeind sich!
Entweder er muß fallen oder ich;
Entweder ihm geb' ich den Todesfang,
Sonst muß ich sterben, falls der Stoß mißlang;«
Erging es ihnen. – Ihre Farbe schwand,
Weil beiderseits sie sich zu wohl bekannt.
Nicht »Guten Tag« und nicht ein Grußeswort
Ward ausgetauscht. Doch halfen sie sofort[55]
Einander, sich die Rüstung anzulegen,
So freundlich, wie es eigne Brüder pflegen.
Dann fuhren sie mit manchem Speeresstoß
Gar wunderlang scharf aufeinander los;
Man dächte wohl von Palamon mit Recht,
Ein wüth'ger Löwe führe das Gefecht,
Indeß ein grimmer Tiger sei Arcit.
Ganz wie zwei Eber man sich zausen sieht,
Mit weißem Schaum bedeckt und toll vor Wuth,
So fochten sie bis enkeltief im Blut.
Doch in dem Kampf will ich jetzt Beide lassen,
Um mich nunmehr mit Theseus zu befassen.
Das Schicksal, dieser Oberfeldmarschall,
Deß starke Hand das ganze Weltenall
Nach Gottes Vorbeschluß in Ordnung hält,
Ist übermächtig. Und, wenn alle Welt
Das Gegentheil beschwört bei Ja und Nein,
Ein Ding, das kommen soll, trifft dennoch ein,
Und käm' es selbst nur alle tausend Jahr'!
Denn alles Menschenwollen wird fürwahr
– Sei's Haß, sei's Liebe, sei es Krieg, sei's Frieden –
Nur durch den Lenker in der Höh' entschieden.
Dies darf ich in Bezug auf Theseus sagen. –
Nach einem großen Maienhirsch zu jagen
War stets vor Allem seine Lust und Wonne;
Und jeden Tag war, früher als die Sonne,
Er schon gekleidet und zur Jagd bereit
Mit Hund und Horn und Jägern im Geleit.[56]
Als Zeitvertreib und lustiges Ergötzen
Galt es ihm stets, den starken Hirsch zu hetzen.
Und seine größte Lust und Freude war's
Dianen jetzt zu dienen, anstatt Mars.
Klar war der Tag, wie ich erwähnt vorhin,
Und Theseus mit der schönen Königin
Und mit Emilia, die sich Grün erwählt
Für ihren Anzug, eilte froh beseelt
Zur Jagd hinaus in königlichem Staat,
Und als er jenem Haine sich genaht,
In dem ein Hirsch – wie man ihm sagte – stand,
Ritt Theseus spornstreichs über Bach und Land,
Bis graden Wegs er zu der Stelle kam,
Wo jener Hirsch stets seinen Wechsel nahm.
Mit allen Hunden hinterdrein zu setzen,
Um ein- bis zweimal nach dem Hirsch zu hetzen,
Wie's ihm gefiele, Theseus nun befahl.
Im freien Felde sah er durch den Strahl
Der hellen Sonne und nahm plötzlich wahr
Arcit und Palamon, die wie ein Paar
Erboßte Bullen miteinander rangen,
Und deren helle Schwerter gräßlich klangen,
Als wollten sie mit dem geringsten Streiche
Zu Boden fällen eine mächt'ge Eiche.
Der Herzog, der die Beiden nicht erkannte,
Fest in sein Roß die scharfen Sporen rannte
Und sprengte schleunigst zwischen sie hinein
Und zog sein Schwert und rief: »Gleich haltet ein!
Nicht weiter treibt's, ist Euer Kopf Euch werth!
Beim mächt'gen Mars, wer noch einmal sein Schwert[57]
Zum Streich erhebt, der ist dem Tod geweiht!
Doch nun erzählt mir, wer Ihr beide seid,
Daß ohne Zeugen, so geheimnißvoll
Ihr Euch bekämpft mit so gewalt'gem Groll,
Als ob Ihr wirklich in den Schranken ständet?«
Und Palamon, zu Theseus hingewendet,
Antwortete: »Was braucht's der Worte viel?
Um unser beider Leben gilt das Spiel!
Verbrecher sind wir, jammervolle Wichte,
Des Lebens überdrüssig; darum richte
Als ein gerechter Herrscher unsre Schuld,
Und schenk' uns keine Gnade, keine Huld!
Gieb aus Erbarmen mir den Todesstreich,
Doch meinem Kameraden auch zugleich,
Wenn nicht zuvor. Denn unerkannt steht hier
Arcit, Dein größter Todfeind jetzt vor Dir;
Er, den Du einst bei Kopfverlust verbannt,
Empfängt mit Recht den Tod aus Deiner Hand!
Er ist es, der sich Deinem Thor genaht
Mit falschem Namen, der als Philostrat
Dich liebe, lange Jahre schon betrogen,
Und den als Junker Du emporgezogen,
Und er auch ist es, der Emilia liebt!
Es nah't der Tag, der meinen Tod mir giebt.
Und beichten will ich Alles schlicht und klar:
Ich bin der arme Palamon, fürwahr,
Der jüngst entsprang aus seiner Kerkerhaft,
Ich bin Dein Todfeind, welchen Leidenschaft
Zur herrlichen Emilie so durchdringt,
Daß er sein Leben gern zum Opfer bringt![58]
Dein Urtheil sprich! Gieb mir den Todesstreich,
Doch tödte den Genossen auch zugleich,
Da alle Beide wir den Tod verdienen.«
Der edle Herzog gab zur Antwort ihnen:
»Kurz ist mein Urtheil. – Euer eigner Mund
Hat Euch verdammt! Ihr machtet selber kund
Mir Eure Schuld durch Euer Eingeständniß.
Die Folter spart Ihr Euch durch dies Bekenntniß,
Doch sühnt nur Tod – beim mächt'gen Mars! – die Schuld!«
Die Königin, voll frauenhafter Huld,
Fing mit Emilie bitter an zu weinen,
Und allen Ehrendamen wollte scheinen,
Es sei zu jammervoll und mitleidslos,
Daß ihrer harren solle solches Loos.
Sie seien Herr'n von adeligem Stand,
Und nur aus Liebe sei ihr Streit entbrannt.
Und als die blut'gen Wunden sie gesehn,
So weit und tief, begannen sie zu flehn:
»Herr! mit uns Weibern allen habt Erbarmen!«
Und niederknieend, suchten zu umarmen
Sie seine Füße, bis zu guterletzt
In mildre Stimmung Theseus sie versetzt.
– Das Mitleid rasch ein edles Herz bewegt! –
Zuvor durch Zorn noch äußerst aufgeregt,
War seine Fassung bald zurückgewonnen,
Als er der Schuld von Beiden nachgesonnen,
Und ihrem Grunde. Denn, ob grimmentbrannt,
Entschuldigte sie dennoch sein Verstand.[59]
Er dachte so: Wohl mag ein jeder Mann
Sich in der Liebe helfen, wie er kann.
Und Jeder mag sich auch der Haft entziehn.
Und da die Weiber immerwährend schrien,
Begann im Busen Mitleid sich zu regen
Und zu sich selbst nach stillem Ueberlegen
Sprach bald sein Herz: Pfui! wahrlich, wär' es schade,
Wenn sich ein Herr, verschlossen jeder Gnade,
In Wort und That stets wie ein grimmer Leu
Dem Manne zeigt, der voller Furcht und Reu',
Wie dem, der in verachtungsvollem Wahn
Stets aufrecht hält, was er zuerst gethan.
Von wenig Urtheilskraft giebt den Beweis
Ein Herr, der nicht zu unterscheiden weiß,
Demuth und Stolz auf gleicher Wage messend.
Und als er, seines Zornes rasch vergessend,
Mit klaren Blicken rings umher geschaut,
Sprach er das still Gedachte darauf laut:
»Du Liebesgott! Ei, benedicite!
Du großer, mächt'ger Herr, wo leistet je
Das größte Hinderniß Dir Widerstand?
Mit vollem Rechte wirst Du Gott genannt
Ob Deiner Wunder; denn in unsrer Brust
Lenkst Du das Herz nach Willkür und nach Lust!
Das sieht man an Arcit und Palamon,
Die jetzt in Theben, ihrer Haft entflohn,
Ein ehrenvolles, sichres Dasein fänden;
Und beide wissen, daß in meinen Händen
Sie in der Macht von ihrem Todfeind sind;
Und dennoch macht die Liebe sie so blind,
Daß offnen Auges in den Tod sie rennen![60]
Ist das, führwahr, nicht Wahnsinn zu benennen?
Was kommt an Thorheit je der Liebe gleich?
Nun, seht sie an! – Beim Gott im Himmelreich!
Wie sind sie zugerichtet, wie voll Wunden!
Das ist der Lohn, mit dem sie abgefunden
Für ihren Dienst Ihr Herr, der Gott der Liebe!
– Indeß, was ihnen vorbehalten bliebe,
Stets dünken sich der Liebe Diener klug. –
Doch spaßhaft ist's in diesem Fall genug,
Daß sie, um deren Liebe sie gezankt,
Wie ich, gar wenig für die Mühe dankt.
Bei Gott! ein Kuckuk oder Hase weiß
Wohl mehr als sie, warum ihr Kampf so heiß?
Der Liebe Wechselfieber, warm und kalt,
Macht stets zu Thoren, sowohl jung, als alt.
Das hab' ich an mir selbst in jungen Jahren,
Als ich in ihrem Dienst noch stand, erfahren;
Und, da der Liebe Leid ich selbst gefühlt,
Und weiß, wie sie in Männerherzen wühlt,
Und selbst in ihren Netzen oft gefangen,
So sei auch Euch die That, die Ihr begangen,
Da meine Königin mich auf den Knie'n,
Sowie Emilie darum bat, verziehn.
Gebt Ihr sofort mir Euren Schwur zum Pfande,
Daß Ihr dem Aufenthalt in meinem Lande
Und jedem Kriege wider mich entsagt,
Und Euch als meine Freunde stets betragt,
So sprech' ich von der Schuld Euch los und ledig!«
Nun priesen sie den Herrn als gut und gnädig,
Und schwuren, zu gehorchen seinem Wort;
Und als er sie begnadigt, fuhr er fort:[61]
»Was Reichthum anbelangt und Fürstenblut,
So seid Ihr beide zweifelsohne gut
Und werth genug, zu lenken Euren Sinn
Auf eine Fürstin, eine Königin.
Doch was Emilie hierbei anbelangt,
Um die im Kampf Ihr eifersüchtig rangt,
So kann sie zwei nicht nehmen, – das ist klar!
Ja, wolltet streiten Ihr auf immerdar,
So muß doch einer – das ist zu begreifen –
Gern oder ungern auf dem Grashalm pfeifen!
Mit einem Wort, sie kann nicht Beide frein,
Mögt Ihr auch noch so eifersüchtig sein.
Und aus dem Grunde setzt' ich Euch in Stand,
Daß Euer Loos Ihr aus des Schicksals Hand
Empfangen könnt. – Nun horcht, damit Ihr wißt,
Was über Euch bei mir beschlossen ist!
Dies ist mein Wille, der, bestimmt und fest,
Durch keinen Einwand sich mehr ändern läßt.
Nehmt ihn zum Besten auf, wenn's Euch gefällt:
Wohin Ihr wollt, geht ohne Lösegeld
Und frei von Furcht vor jeglicher Gefahr
Mit dem Beding, daß heut' in einem Jahr
Ein jeder heim mit hundert Rittern kehrt,
Nach allen Regeln des Turniers bewehrt,
Und frei gewillt, für sie den Speer zu brechen;
Und ohne Rückhalt will ich Euch versprechen,
So wahr ich ehrlich und ein Ritter bin,
Wem von Euch beiden zufällt der Gewinn
– Und das will sagen, wer von Euch, vereint
Mit jenen hundert Rittern, seinen Feind
Erschlagen kann und treiben aus den Schranken –[62]
Der mag dem Glück die holde Gabe danken,
Dem sei als Weib Emilia verliehn.
Auf diesem Platz will ich die Schranken ziehn.
Und wie mir Gott die Sünden mag verzeihn,
So will ich Euch ein treuer Richter sein.
Kein andrer Weg bleibt für Euch einzuschlagen;
Einer muß sterben, oder muß entsagen.
Hab' ich hierin mit Billigkeit entschieden,
So stimmt mir bei und gebet Euch zufrieden.
Was Euch bestimmt, bleibt unabänderlich!«
Wer freute mehr als Palamon nun sich,
Wer blickte nun vergnügter als Arcit?
Wie kann erzählen, wie besingt mein Lied,
Den freud'gen Beifall, der im Kreis erscholl,
Als Theseus schloß so schön und gnadenvoll?
Hin auf die Knie' sank Jeder in der Runde
Und gab ihm Dank aus tiefstem Herzensgrunde,
Und die Thebaner dankten ihm zumeist.
Mit hoffnungsvollem Herzen, frischem Geist
Dann Abschied nehmend, sah man ohne Weilen
Zu Thebens alten Wällen Beide eilen.
Man möchte leicht auf mich als lässig schmälen,
Wollt' ich vom Bau der Schranken Nichts erzählen,
Den Theseus mit Geschäftigkeit vollbracht.
Nie ward mit solcher königlichen Pracht
Auf dieser Welt – das darf mit Recht ich sagen –
Ein zweiter Schauplatz jemals aufgeschlagen.
Auf eine Meile rings umher umgaben
Den Platz ein Steinwall und ein breiter Graben.[63]
Bis sechzig Fuß hoch stiegen rings im Kreise
Sitzreihen auf, gebaut in solcher Weise,
Daß unbehindert durch den Vordermann
Von jedem Platz ein Jeder sehen kann.
Aus weißem Marmor ragte je ein Thor
Nach Osten und nach Westen hin empor.
Um kurz zu schließen, rascher hergestellt
Ward solch ein Bau nicht in der ganzen Welt,
Es war kein Handwerksmann im ganzen Land,
Der etwas Meß- und Rechenkunst verstand,
Kein Mann, der Bilder schnitzte, oder malte,
Den Theseus nicht verpflegte, nicht bezahlte,
Den Schauplatz zu entwerfen und gestalten.
Um um den heil'gen Opferdienst zu halten,
Ward auf dem Thor, das gegen Morgen war,
Der Liebesgöttin Venus ein Altar
Nebst einem Tempelschrein erbaut; wogegen
Ein gleicher Schrein, jedoch nach West gelegen,
Dem Kriegsgott zum Gedächtniß ward verehrt,
Der wohl an Gold ein volles Fuder werth.
Und nordwärts stand in einem Thurm am Walle
Ein Altar, reich vom Schmuckwerk der Coralle
Auf weißem Alabastergrund umsäumt,
Von Theseus für Diana eingeräumt,
Und ihrer Keuschheit würdig angemessen.
Doch aufzuzählen darf ich nicht vergessen
Die edlen Bilderwerke, die Sculpturen,
Form, Haltung und Gestalt von den Figuren,
Mit denen ausgeschmückt war jede Halle.
Zuvörderst sah man dargestellt am Walle[64]
Des Venustempels, schrecklich anzuschauen,
Wehklagen, bittre Seufzer und das Grauen
Schlafloser Nächte, heil'ge Jammerthränen;
Die Feuersgluth der Brunstbegier von denen,
Die in der Liebe Diensten einst gestanden,
Die Schwüre und Versprechen, die sie banden;
Hoffnung und Lust, Vernarrtheit und Begier,
Ausschweifung, Reichthum, Schönheit, Jugendzier,
Gewalt und List, Verführung, Zaubertränke,
Gold, Schmeichelei und lügenvolle Ränke,
Und Eifersucht, geschmückt mit gelbem Band,
Und einen Kuckuk haltend in der Hand;
Musik und Tänze, Feste, wie Gesänge
Mit aller Art von Lust und von Gepränge.
Was nur als Zubehör der Liebe gilt,
Fand, wie befohlen, an der Wand sein Bild,
Und Manches mehr, als ich erzählen kann.
Geschildert an der Tempelwand sah man
Sogar den ganzen Berg Cythäron ragen
Mit allen Gärten, allen Lustanlagen,
Den Venus sich zum Lieblingssitz erkor.
Als Pförtner saß der Müßiggang am Thor.
Man sah Narciß, den Geck der alten Zeit,
Und Salamonis Gottvergessenheit.
Nicht fehlte dort vom Herkules die Stärke,
Noch Circes und Medeas Zauberwerke;
Der Feuermuth, der Turnus einst beseelte,
Die Knechtschaft nicht des reichen Krösus fehlte.
So könnt ihr sehen: Muth noch Reichthum ist,
Noch Stärke, Schönheit, Weisheit oder List
Vermögend vor der Venus zu bestehn.[65]
Wie ihr's gefällt, so muß die Welt sich drehn!
Die Leute, seht! lockt sie ins Netz hinein,
Und hinterher kommt Seufzen, Noth und Pein.
Ein Beispiel, mag Euch, oder zwei, genügen,
Doch tausende wüßt' ich hinzuzufügen.
Das Marmorbild der göttlichen Cythere
Erhob sich nackend aus dem weiten Meere;
Krystallenhell sah man die grünen Wellen
Vom Nabel abwärts ihren Leib umschwellen,
Und ihre Leyer hielt sie in der Hand;
Ein frischer, duft'ger Rosenkranz umwand
Ihr Haupt, um welches ihre Tauben flogen,
Die, in den Lüften flatternd, sie umzogen.
Ihr Sohn, Cupido, mit dem Flügelpaar
An seinen Schultern vor ihr stand, und war
Auch hier, wie sonst, als Blinder dargestellt,
Der Pfeil und Bogen in den Händen hält.
Warum soll ich nicht ebenmäßig schildern,
Wie ausgeschmückt war mit verschiednen Bildern
Der Länge und der Breite nach die Wand,
Wo der Altar des blut'gen Kriegsgotts stand.
Gleich grauenvoll wie die Estraden war's
In Thraciens großem Tempelhaus des Mars,
In jener kalten, frostigen Region,
Wo Mars errichtet seinen Götterthron.
Gemalt am Walle stand zunächst ein Wald
Mit dürren Bäumen, knotig, knorrig, alt,
Und morschen Stümpfen, gräulich anzusehen.
Nicht Mensch noch Thier war ringsum zu erspähen;
Ein Rascheln und ein Rauschen nur war rege,
Als ob ein Sturm die Aeste niederfege.[66]
Und unter einem Hügel stand im Thal,
Durchaus erbaut aus hartgebranntem Stahl,
Vom allgewalt'gen Mars das Tempelhaus;
Eng war der Eingang und sah grausig aus.
Ein heft'ger Zugwind drang daraus hervor
Und öffnete gewaltsam jedes Thor.
Es fiel das Nordlicht durch die Thür allein,
Sonst schien kein Tag in diesen Raum hinein,
Denn ohne Fenster war ringsum die Wand.
Aus ewig dauerbarem Adamant
Bestand die starke Thüre, welche schwer
Beschlagen war mit Eisen kreuz und quer;
Und tonnengroße Stahlpilaster stützten
Den Tempelbau und schimmerten und blitzten.
Dort sah zunächst ich düstre Schauerbilder
Von todeswürdigen Verbrechen wilder
Gewalt, des Zornes glüh'nde Feueresse,
Den Beutelschneider, des Entsetzens Blässe,
Den Lächler mit dem Messer im Gewand,
Und Stall und Scheuer, rauchgeschwärzt durch Brand;
Den Meuchelmord am Schläfer in der Nacht,
Blutrünst'ge Wunden offner Kriegesschlacht,
Und scharfes Drohen, blut'gen Messerstreit.
Ein schaurig Knarren tönte weit und breit;
Selbstmörder sah ich, deren Haar am Kopf
Ihr Herzblut färbte, während in den Schopf
Die Hand sich krampfhaft mit den Nägeln krallte;
Kalt grinste Tod mit offner Mundesspalte;
Das Unglück in des Tempels Mitte stand,
Betrübniß und Verzweiflung ihm zur Hand.[67]
Ich sah das Lachen wilder Raserei
Geläster, Lärm von Waffen und Geschrei,
Im Busche Leichen, deren Hals durchschnitten,
Und tausende, die jähen Tod erlitten,
Zerstörte Städte, die verkehrt zu Staub;
Sah den Tyrannen mit der Beute Raub,
Sah Schiffe flammend auf dem Meere schwanken,
Erwürgt den Jäger durch des Bären Pranken,
Das Wiegenkind von Säuen aufgefressen,
Den Koch verbrüht im selbstgekochten Essen;
Und zu des Gottes Opfern zählte ferner
Der von dem Karren überfahrne Kärrner,
Der unterm Rade sich am Boden wand.
Es zählten gleichfalls zu dem Heerverband
Des grimmen Mars auch noch die Bogenschnitzer,
Die Panzerschmiede, Schwert- und Degenspitzer.
Hoch über Allen thronte voller Prunk
Auf Thurmeszinnen die Eroberung;
Ein scharfes Schwert ob ihrem Haupte schwebte
Am dünnsten Faden, den die Spinne webte.
Geschildert war der Mord des Julius,
Des großen Nero, des Antonius.
– Obwohl zu dieser Zeit noch ungeboren,
War schon der Tod, zu dem sie auserkoren,
Auf Mars' Geheiß im Bilde dargestellt;
Wie aufgezeichnet auch am Himmelszelt
Bereits das Schicksal jedes Menschen steht,
Der einst zu Grund' durch Mord und Liebe geht. –
Genügend sei's ein Beispiel auszuwählen;
So viele gab's, ich konnte sie nicht zählen.[68]
Vom wilden Mars sah man auf einem Wagen
Im Waffenschmuck das grimme Standbild ragen,
Und über seinem Haupte nahm man wahr
Zwei Sterngebilde, glänzend, hell und klar,
Rubeus und Puella – oft genannt
In alten Schriften. – Ihm zu Füßen stand
Ein rothgeäugter Wolf; in Stücke riß
Den Leichnam eines Menschen sein Gebiß.
In solcher Weise schmückten Meisterhände,
Dem Mars zu Ehren, seines Tempels Wände.
Laßt von der züchtigen Diana jetzt
Den Tempel mich betreten, um zuletzt
Die Bilder Euch beschreibend darzustellen,
In denen abgeschildert an den Wällen
Die Jagdlust war, sowie der Keuschheit Scham.
Hier sah Kallisto ich in ihrem Gram,
Und wie sodann in einer Bärin Leib
Dianas Zorn verwandelt dieses Weib,
Das jetzt als Leitstern hoch am Himmel strahlt.
Mehr sag' ich nicht; denn so war es gemalt.
– Ihr Sohn glänzt auch als Stern im Himmelsraum. –
Die Dane sah verwandelt ich zum Baum.
– Ich meine nicht die züchtige Diane,
Vielmehr des Peneus Tochter, Namens Dane. –
Zum Hirsche sah Aktäon ich gemacht,
Weil er des Leibes unverhüllte Pracht
Dianas sah, und welcher von den Bissen
Der eignen Hunde, unerkannt, zerrissen.[69]
Und weiterhin ich noch im Bild erkannte,
Den wilden Eber jagend, Atalante,
Den Meleager und, wer sonst empfand
Qualvolle Leiden durch Dianas Hand.
Was es dort sonst noch gab an Wunderdingen
Will ich nicht weiter in Erinnrung bringen.
Auf einem Hirsch sah ich die Göttin schweben,
Von ihren Hunden ringsumher umgeben.
Zu ihren Füßen sich ein Mond befand,
Der wachsend zunahm und abnehmend schwand.
Ein grünliches Gewand den Leib umschloß,
Sie führte Bogen, Köcher und Geschoß;
Ihr keuscher Blick fiel nieder zur Region,
Wo aufgerichtet Plutos düstrer Thron;
Und vor ihr lag in Mutterweh'n ein Weib,
Das zur Lucina flehte, ihren Leib
Von seiner schweren Bürde zu befrein.
»O, hilf mir!« – schrie sie – »Du vermagst's allein!«
Treu wie das Leben dies der Künstler malte,
Der manchen Gulden für die Farben zahlte.
Die Schranken stehn. – Es ist der Bau vollendet,
Auf welchen Theseus so viel angewendet;
Und hocherfreut, sah er die Tempelhallen
Sowie den Schauplatz herrlich ausgefallen.
Doch nun verlass' ich Theseus eine Weile,
Daß zu Arcit und Palamon ich eile.
Sehr nah' gerückt war nunmehr schon die Zeit,
Zu der ein jeder – wie gesagt – zum Streit[70]
Mit hundert Rittern wiederkehren sollte.
Und nach Athen – wie der Vertrag es wollte –
Ein jeder auch mit hundert Rittern kehrt,
Ganz regelrecht bewaffnet und bewehrt.
Es dachte Mancher sicherlich im Sinn,
Daß es wohl nie seit dieser Welt Beginn,
So weit von Gott das Land und Meer erschaffen,
Was Ritterthum betrifft und Glanz der Waffen,
Solch ausgesuchte Compagnie gegeben.
Denn jeder Ritter, dessen kühnes Streben
Dem Ruhme galt, verfolgte nur das Ziel,
Antheil zu nehmen an dem Waffenspiel,
Und glücklich pries sich jeder Kampfgefährte.
Wenn solch ein Anlaß morgen wiederkehrte,
Man fände, traun, noch manches Ritterherz
In England sicherlich, wie anderwärts,
Wohl kühn genug und par amour gewillt,
Wenn es den Kampf um eine Dame gilt,
Sich einzustellen. – Benedicite
Solch lust'ges Schauspiel ich gern selber säh'!
So war es auch mit Palamon bestellt,
Dem sich manch tapfrer Ritter zugesellt.
In einem Harnisch sah man diesen reiten,
Im Bruststück und im Waffenrock den zweiten;
Der hat sich in ein Panzerhemd gehüllt,
Der führt die Tartsche, der ein preußisch Schild;
Beinschienen hat sich jener angelegt,
Die Keule dieser, der die Streitaxt trägt,
Bewaffnet, wie es grade ihm beliebt
Und ich erzählt, da es nichts Neues giebt,
Was nicht bekannt im Alterthume schon.[71]
Zuvörderst könnt Ihr neben Palamon
Lykurgus, Thraciens König, dort gewahren
Mit kühnem Antlitz, schwarz von Bart und Haaren.
Aus seinem großen, runden Augenpaar,
Das glühend gelb und roth von Farbe war,
Schien unter langbehaarten Augenbrauen
Gleich einem Greifen er hervorzuschauen.
Die Knochen hart, die Glieder reckenhaft,
Die Schultern breit, die Arme voller Kraft,
Stand er, wie es Gebrauch in seinem Land,
Auf einem goldnen Wagen, der bespannt
Am Zugseil mit vier weißen Stieren war.
Ein Bärenfell mit kohlenschwarzem Haar
Auf dem, wie Gold, Metallbeschlag erblitzte,
Den Harnisch statt des Wappenrockes schützte.
So glänzend schwarz, wie dunkle Rabenschwingen,
Tief in den Nacken ihm die Haare hingen.
Ein schwerer, goldner Kranz, in dem Rubinen
Und Diamanten funkelten und schienen,
War armesdick ihm um das Haupt gewunden,
Und eine Schaar von zwanzig weißen Hunden,
Bestimmt den Löwen und den Hirsch zu jagen,
Und groß wie Stiere, folgten seinem Wagen.
Maulkörbe, sowie Ringe für die Leite,
Verziert mit reinem Golde, trug die Meute.
Einhundert Ritter folgten als Begleiter,
Kühnherz'ge, starke wohlbewährte Streiter.
Und mit Arcit kam, wie Berichte künd'gen
Emetrius, der König von ganz Indien,
Stolz wie der Kriegsgott Mars auf braunem Roß,
Um welches sich ein Eisenpanzer schloß,[72]
Von goldgeblümten Decken rings umgeben.
Den Wappenrock aus tharsischen Geweben
Umgab ein dicker, weißer Perlensaum,
Und golden war der Sattel und der Zaum.
Den Mantel, der von seinen Schultern wehte,
Rubinenglanz mit Feuer übersä'te.
Der gelben Haare krauser Lockenkranz
Erschimmerte wie goldner Sonnenglanz.
Rund war sein Lippenpaar, die Nase kühn,
Wie Goldcitronen seiner Augen Glüh'n,
Mit Purpur war sein Antlitz übergossen
Und leicht betupft mit braunen Sommersprossen.
An Alter fünfundzwanzig Jahre kaum,
Ersproßte mächtig schon des Bartes Flaum.
Dem wilden Löwen glich sein Blick an Grimme,
Und wie der Donner schallte seine Stimme.
Ein grüner Lorbeerkranz sein Haupt umwand,
Gefällig anzuschaun. Auf seiner Hand
Saß ein gezähmter, lilienweißer Aar,
Der seine Lust, sowie sein Liebling war.
Einhundert Ritter führt' er im Geleite,
Von Kopf zu Fuß geharnischt, und zum Streite
Versehn mit Wehr und Waffen jeder Art.
Im Kreise, den hier Rittersinn geschaart
Und Kampfeslust, fand man, fürwahr, nicht wen'ge,
Die Grafen waren, Fürsten oder Kön'ge;
Und um den Herrscher sah auf allen Seiten
Man zahme Leu'n und Leoparden schreiten.
Hin nach Athen lenkten in solcher Weise[73]
Die edlen Herren sämmtlich ihre Reise
Und langten früh an einem Sonntag an.
Als sie der edle Herzog Theseus dann
Empfangen und zur Stadt hineingeführt
Und nach dem Range Jeden einquartirt,
Gab er sich alle Mühe, um durch Feste
Zu ehren und erheitern seine Gäste.
Und keines Mannes Witz – was auch sein Stand –
Daran – so denk' ich – zu verbessern fand.
Von Minnesängern, Pagen, Edelknaben,
Den Allen zugetheilten Ehrengaben,
Mit welcher Pracht man Theseus' Palast schmückte,
Wen erst', wen letzt' der Ehrensitz beglückte,
Wer von den Damen dort am besten tanzte,
Wer im Gesang und Spiele die gewandt'ste,
Wer am beredt'sten in der Liebessprache,
Wie groß der Schwarm der Falken unterm Dache,
Wie zahlreich auf der Flur die Schaar der Hunde,
Davon geb' ich Euch weiter keine Kunde;
Am besten bleib' ich bei dem Sachverlauf.
Jetzt kommt der Punkt! Wenn's euch gefällt, paßt auf!
Sonntags zur Nacht, eh' noch der neue Tag
Hereingebrochen, weckte Lerchenschlag
Den Palamon; denn, ob zwei Stunden lang
Die Nacht noch währte, schon die Lerche sang.
Und Palamon stand auf, mit heil'gen Sinnen
Und frischem Muth, die Wallfahrt zu beginnen,
Daß er die segenspendende Cythere
– Die würd'ge Venus mein' ich – fromm verehre,[74]
Und lenkte zu der Göttin heil'ger Stunde
Den Schritt zum Tempel in der Schranken Runde.
Dort niederknie'nd in Demuth zum Gebete,
Er wunden Herzens mit den Worten flehte:
»Der Schönen Schönste, Venus, hör' mich an!
Du Tochter Jovis, Gattin des Vulkan,
Cythärons Lilie, Du, die liebentbrannt
Einst Deine Huld Adonis zugewandt,
Erbarme Dich auch meiner bittern Schmerzen,
Und nimm mein demuthsvolles Fleh'n zu Herzen!
Ach! keine Sprache find' ich, auszumalen
Den Umfang und die Hölle meiner Qualen!
Mein armes Hirn kann nicht in Worte kleiden
Des Herzens Harm, der Seele stummes Leiden.
Erbarmen, hohe Frau! denn unverborgen
Ist Dir mein Denken, mein geheimstes Sorgen.
Betrachte dies, und mildere mein Leid!
Und ich verspreche, mich zu jeder Zeit
Als Dein getreuer Diener zu bewähren
Und ew'gen Krieg der Keuschheit zu erklären.
Das ist mein heil'ger Schwur. Nun helfe mir!
Ich fordre Waffenhülfe nicht von Dir,
Nicht eitlem Ruhm gilt meines Herzens Sorgen,
Nicht um den Sieg fleh' ich im Kampf für morgen,
Um Schutz, um Glück nicht in des Streites Hitze;
Nein, daß Emilia völlig ich besitze,
Um ihrem Dienst mich bis zum Tod zu weihn,
Ersinne Wege, dieses zu verleihn!
Ich sorge nicht, mir gilt es einerlei,
Ob ich der Sieger, der Besiegte sei,
Wenn ich ans Herz nur die Geliebte drücke.
Denn lenkt auch Mars im Kampfe die Geschicke,[75]
Kannst Du mir doch, da Deine Macht so groß
Im Himmel ist, verleihn der Liebe Loos.
Wo ich auch geh' und stehe, immerdar
Will ich in Deinem Tempel am Altar
Die Flammen schüren und Dir Opfer weihn.
Doch soll dem also, theure Frau, nicht sein,
So laß Arcit mir morgen mit dem Speere
Das Herz durchstechen! Diese Gunst gewähre!
Dann mag sie – mir kann's gleich sein – durch mein Sterben
Arcit gewinnen und zum Weib erwerben.
Doch immerhin bleibt mein Gebet zu Dir:
Du Segensreiche, gieb die Theure mir!«
Nachdem des Palamon Gebet zu Ende,
Vollzog er demuthsvoll die Opferspende.
Doch nicht erzählen kann ich Euch vom ganzen
Ceremoniel und allen Observanzen.
Zuletzt bewegte sich der Venus Bild,
Ein Zeichen gebend; und ihm war enthüllt,
Daß seine Bitte von ihr angenommen.
War auch das Zeichen zögernd nur gekommen,
Daß sie sein Fleh'n erhört, war ihm bewußt,
Drum ging er heim mit froh bewegter Brust.
Als drei Planetenstunden dann entflohn,
Seitdem zur Venus wallte Palamon,
Erhob die Sonne sich. Bei ihrem Schein
Erhob sich auch Emilia, um zum Schrein
Dianas sich zu wenden, in Begleitung
Der Mägde, die, was nur zur Vorbereitung
Des Gottesdiensts gehörte, mit sich brachten,
Wie Feuer, Weihrauch und wie Opfertrachten.[76]
Und Hörner, nach Gebrauch gefüllt mit Meth.
Vergessen war kein einziges Geräth.
Im reichbehangnen Tempelhaus begann
Sie muthbeseelt die Räucherung sodann,
Und wusch im Quell des Brunnens ihre Glieder.
Doch, wie sie's that, bericht' ich hier nicht wieder;
Ganz allgemein nur kann ich es berühren,
So reizend wäre, Alles anzuführen.
– Dem Reinen, freilich, bleibt ja alles rein;
Doch hört ein Mann nie auf ein Mann zu sein. –
Des wohlgekämmten Haares reicher Glanz
Von ihrem Haupte wallte, das ein Kranz
Von immergrünem Eichenlaub umwand.
Zwei Feuer häufend für den Altarbrand,
Schritt sie ans Werk, wie uns Bericht gegeben
In alten Büchern Statius von Theben.
Und zur Diana sprach sie dann verschämt,
Das Feuer schürend, was Ihr jetzt vernehmt:
»O, keusche Göttin in dem grünen Hain!
Erd', Meer und Himmel sieht das Auge Dein,
Beherrscherin von Plutos düstrem Land,
Der Mädchen Göttin, die mein Herz erkannt
Und all sein Wünschen schon seit langen Jahren,
Nicht Deiner Rache Zorn laß mich erfahren,
Wie schmerzensvoll Aktäon ihn erfuhr!
Du keusche Göttin, all mein Sehnen nur
War, wie Du weist, daß ich stets Jungfrau bliebe,
Verschont von jeder Ehe, jeder Liebe;
Da ich als Mädchen und als Jägerin
Von Deinem Kreise die Gefährtin bin.[77]
Der Wald, die Jagd ist einzig mein Begehren,
Nicht Weib zu sein und Kinder zu gebären,
Nicht einem Mann Genossenschaft zu halten!
Du, die mir beistehn kann in drei Gestalten,
Sei auch zur Hülfe gnädig mir gewillt.
Erhöre Du mein Flehen, denn es gilt
Sowohl für Palamon, der mich verehrt,
Als für Arcit, der gleiche Liebe schwört;
Gieb Beiden Frieden, Beiden Eintracht sende,
Und von mir ab der Beiden Herzen wende,
Daß ihre Qual und heiße Liebesbrunst
Erlöschen möge, oder ihre Gunst
Und ihr Verlangen sie auf Andre lenken.
Doch willst Gehör Du meinem Fleh'n nicht schenken,
Soll unabänderlich mein Schicksal sein,
Vermählt zu werden einem von den Zwei'n,
So gieb mir den, der mich am meisten liebt!
Sieh, reine, keusche Göttin, wie betrübt
Auf meine Wangen bittre Zähren fallen!
Jungfräuliche Regentin von uns Allen,
Mein Mädchenthum erhalte! dann ergeben
Bleib' Deinem Dienst ich für mein ganzes Leben!«
Auf dem Altar das Doppelfeuer brannte,
Als ihr Gebet Emilia aufwärts sandte.
Doch seltsam war, was plötzlich sie erblickte.
Das eine von den Feuern rasch erstickte,
Doch gleich darauf von Neuem roth und hell
Flammt's wieder auf, indem das andre, schnell
Erlöschend, starb mit wundersamem Zischen,
Wie ein Stück Holz, geschnitten aus zu frischen
Und grünen Aesten, solches oftmals thut;
Und aus den Enden quoll statt Wasser Blut.[78]
Emilia sah's, und so entsetzt war sie,
Daß sie vor Schrecken, wie im Wahnsinn, schrie.
Sie wußte nicht, was die Erscheinung meinte,
Es war aus Furcht allein, daß sie so weinte
Und jammernd schrie, wie nie ein Ohr vernahm.
Und währenddem Diana selber kam,
Als Jägerin, den Bogen in den Händen,
Und sprach: »O, Tochter, laß Dein Trauern enden!
Mit ew'gen Worten steht längst aufgeschrieben
Der hohen Götter Rathschluß, die belieben,
Dich einem von den Beiden zu vermählen,
Die sich in Leid und Sorgen um Dich quälen.
Doch wem? ist mir verboten, mitzutheilen.
Nun, lebe wohl! Nicht länger darf ich weilen;
Wie auf dem Altar loderten die Feuer,
So werden sich vom Liebesabenteuer
Dir die Geschicke dermaleinst entwirren!«
Die Göttin sprach's, und unter hellem Klirren
Der Pfeile, die sie in dem Köcher trug,
Ging und entschwand sie. – Doch, erstaunt genug,
Verblieb Emilia, welche klagend sprach:
»Was hat dies Alles zu bedeuten? Ach!
Ich hatte Deinem Schutze mich vertraut,
Auf Deine Güte, Göttin, fest gebaut!«
Dann brach sie gradeswegs zur Heimkehr auf.
Mehr sag' ich nicht – doch so war der Verlauf.
Zur Stunde, die zunächst dem Mars geweiht,
Stand auch Arcit im Tempel schon bereit,
Dem grimmen Gott sein Opfer darzubringen,
Wie heidnische Gebräuche dies bedingen.[79]
Mit andachtsvollem, frommem Herzen flehte
Er zu dem Mars in folgendem Gebete:
»O, starker Gott, den Thraciens kaltes Reich
Als Herrscher fürchtet und verehrt zugleich,
Der Du in jeder Gegend, jedem Land
Der Waffen Zügel hältst in Deiner Hand,
Der Du nach Willkür austheilst Gunst und Glück,
Lenk' auf mein Opfer gnädig Deinen Blick,
Wenn Du vermeinst, daß mir trotz meiner Jugend
Zu Deinem Dienst die Kraft nicht fehlt und Tugend!
Willst Du mich rechnen zu der Deinen Zahl,
So bitt' ich Dich, erbarm' Dich meiner Qual
Bei jenen Schmerzen, jenem Gluthverlangen,
Bei den Begierden, die Dein Herz durchdrangen,
Als Du den frischen, weißen Leib genossen
Der schönen, jungen Venus, die umschlossen
Dein Arm in glühender Umfangung hielt!
– Wenn Dir auch einmal übel mitgespielt,
Als Dich die Schlinge des Vulkans umwand,
Und er – o weh! – Dich bei der Gattin fand.–
Gedenke drum, da Du im eignen Herzen
Die Qual gefühlt, mitleidig meiner Schmerzen!
Jung bin ich, unerfahren, wie Du weißt.
Von allen Erdenwesen wohl zumeist
Hab' ich der Liebe Kränkungen erduldet;
Und ihr, die alle meine Qual verschuldet,
Gilt es dasselbe, ob ich untergehe,
Ob oben schwimme; und wenn ich bestehe
Im Kampfe nicht, ist meine Hoffnung hin!
Ich weiß, wie ohne jede Kraft ich bin,
Stehst Du mir morgen gnädig nicht zur Seite.
Sei darum Helfer mir, o Herr, im Streite![80]
Bei Deiner Liebe, die Dein Herz gefühlt,
Bei meiner Liebe, die mein Herz durchwühlt,
Bitt' ich, mir Sieg im Kampfe zu verleihn;
Mein sei die Arbeit und der Ruhm sei Dein!
Von allen Göttertempeln hier auf Erden
Soll höchst verehrt von mir der Deine werden,
Dich zu erfreuen, will ich Alles thun!
In Deinem Tempel soll mein Banner ruhn
Und alle Waffen meiner Kampfgenossen.
Ich will, bis daß mein Lebenslauf geschlossen,
Ein ew'ges Altarfeuer Dir errichten,
Und mich dabei durch einen Schwur verpflichten,
Des Hauptes langes Haar und meinen Bart
Dir hinzugeben, ob bislang bewahrt
Vor Messer und vor Scheere sie geblieben.
Ich will Dich stets als treuer Diener lieben!
Nun, Herr, erbarm' Dich meiner Sorgen Schwere,
Gieb mir den Sieg! Nichts andres ich begehre!«
So endend hatte sein Gebet gesprochen
Der männliche Arcit, als lautes Pochen
Am Thor ihn schreckte, sowie helles Klingen
Und mächt'ges Klirr'n von seinen Eisenringen;
Und hell beleuchteten die Flammenbrände
Auf dem Altare rings die Tempelwände,
Und Wohlgeruch dem Boden sich entwand.
Als frischen Weihrauch dann mit voller Hand
Arcit dem Altarfeuer zugesetzt
Und jeden Brauch vollführt, vernahm entsetzt
Er laut am Bild des Mars den Panzer klirren,
Und, wie ein dumpfes Murmeln, leises Schwirren,
Drang in sein Ohr das Wort: »Victoria!«[81]
Wohl sang dem Mars nun Ehr' und Gloria
Arcit, der freudevoll und herzensfroh
Nach Hause kehrte, hoffnungsreich und so
Vergnügt, wie Vögel in dem Sonnenschein.
Doch um die Gunst, die jedem von den Zwei'n
Verheißen war, im Himmel sich entzweite
Die Venus mit dem Mars, und in dem Streite
Der Liebesgöttin und des Gott's der Waffen
Versuchte Frieden Jupiter zu schaffen.
Jedoch nur dem Saturn, dem kalten, bleichen,
Geschichtenkund'gen und erfahrungsreichen,
Und schlau gewandten fiel das Mittel ein,
Den Streit zu schlichten zwischen den Partei'n.
– An Weisheit, wie an Rath steht oben an
Das Alter, und der Spruch hat Recht: man kann
Es überthaten, doch nicht überrathen. –
Und um den Zank und Streit, in den gerathen
Die eignen Kinder, wieder beizulegen,
War auch Saturn nicht um den Weg verlegen.
»Venus, mein Kind!« – so sprach Saturn zu ihr –
»Mein langer, weiter Weltenlauf giebt mir
Weit größre Macht, als viele Menschen denken.
Mir steht es zu, im Meer sie zu ertränken,
Mir steht es zu, in Kerker sie zu zwängen,
Sie zu erdrosseln und sie aufzuhängen.
Mein ist des Pöbels Murren, die Verschwörung,
Geheimes Gift und offne Volksempörung;
Und strafende Vergeltung ich ertheile,
Wenn in des Löwen Zeichen ich verweile.
Auf meinen Wink geschieht's, daß stolze Hallen
Und Thürme stürzen, Mauern niederfallen,[82]
Des Zimmermanns und Gräbers Tod vermittelnd.
Ich schlug den Simson, an dem Pfeiler rüttelnd.
Als Frucht der Kälte ist die Krankheit mein.
Mein sind Complotte, mein Verrätherei'n!
Der Pestilenz Erzeuger ist mein Blick!
Doch weine nicht! Es fällt durch mein Geschick,
Wie Du versprochen, sicherlich zum Lohn
Der Dame Liebe Deinem Palamon,
Und seinem Ritter stehe Mars zur Seite!
Nun macht für jetzt ein Ende mit dem Streite,
Ihr, die an Wesen und Natur verschieden,
Fast jeden Tag im Himmel stört den Frieden.
Ich bin Dein Ahn, und Dir zu helfen willig;
Drum laß das Weinen; Deinen Wunsch erfüll' ich!«
Und hiermit schließ' ich jetzt den Götterstreit
Durch den sich Venus mit dem Mars entzweit,
Und melde nun, so einfach wie ich kann,
Den Haupteffect; denn darauf kommt es an.
Ein großes Fest gab in Athen es heute;
Und auch die lust'ge Maienzeit erfreute
Die Herzen Aller so, daß sie den ganzen
Montag verbrachten unter Spiel und Tanzen,
Und sich dem Dienst der holden Venus weihten.
Doch, da es galt, sich morgen schon bei Zeiten
Vom Lager zu erheben für die Schlacht,
Ging früh zur Ruhe Jeder in der Nacht.
Am andern Tag, als kaum der Morgen graute,
Erscholl aus den Quartieren schon das laute
Geklirr der Panzer und Gestampf der Rosse.
Auf Hengsten und auf Zeltern zog zum Schlosse[83]
Die edle Ritterschaft in großer Zahl.
Da könnt ihr sehen, wie von Gold und Stahl
Die Rüstungen erglänzen, wie geschickt
Sie Kunst geformt, verziert hat und bestickt!
Den Schimmer seht von Schilden, Satteln, Decken,
Von goldnen Helmen, Panzern, Wappenröcken,
Die Kleiderpracht der Fürsten auf den Rossen,
Die Junker und die Ritterschaftsgenossen,
Die ihre Helme schnallen, Gurte schnüren,
Die Speere nageln und das Schild poliren,
Und emsig sich mit ihrem Werk beeilen!
Seht, Waffenschmiede bohren, hämmern, feilen,
Seht, wie die Hengste unter goldnen Zäumen
Vor Ungeduld in die Gebisse schäumen!
Bürger und Bauern, seht, in hellen Haufen
Mit ihren Stöcken durcheinander laufen.
Seht, Pauken, Trommeln, Bügelhörner, Flöten,
Der grausen Schlachten Blutsignaltrompeten!
Das Volksgedränge, den Palast umschwellend,
– Hier drei – dort zehn – begierig Fragen stellend:
Wie wohl der Ausgang zwischen jenen Zwei'n?
Ob dies, ob das, ob jenes würde sein?
Hier soll der Schwarzbart sich den Sieg erkaufen,
Dort Ohnebart, und dort der größte Haufen,
Dann wieder der mit grimmigem Gesicht;
Sein Speer – sagt man – hat zwanzig Pfund Gewicht. –
So in der Halle wurde Rath gepflogen,
Bis hoch die Sonne stand am Himmelsbogen,
Und dieser Lärm nebst seinem Sängerchor
Rief Herzog Theseus aus dem Schlaf empor;[84]
Und im Palaste blieb er dann so lange,
Bis daß man ihm zu ehrendem Empfange
Die beiden Ritter vorgeführt aus Theben;
Und, wie ein Gott, von Glanz und Pracht umgeben,
Bestieg den Thron am Fenster er sodann.
Nun drängte sich das Volk an ihn heran,
Um ihn zu sehen und ihn zu verehren
Und seinen Willen und Befehl zu hören.
Ein Herold die Tribüne dann bestieg
Und rief sein »Ho!«, bis daß die Menge schwieg,
Und gab, als ringsum Alles ruhig war,
Des Herzogs Botschaft kund und offenbar:
»Des Herren hoher Wille wie Entschließung,
– In Anbetracht, daß nutzlose Vergießung
Von edlem Blut es wäre, wenn zur Schlacht
Auf Leib und Leben dies Turnier gemacht –
Bestimmt, Gefahr des Todes abzulenken,
Was einst beschlossen, derart zu beschränken:
Bei Todesstrafe bleiben ausgeschlossen
Vom Kampfplatz alle Arten von Geschossen;
Verboten ist, Streitäxte, Dolche, Klingen,
Die nur zum Stechen dienen, mitzubringen,
Bei sich zu führen und damit zu streiten.
Erlaubt ist, auf den Gegner einzureiten,
Wie auch im Fußkampf sich damit zu wehren,
– Versteht sich – der Gebrauch von scharfen Speeren.
Dem, der zuwider handelt dem Gebot,
Zwar nicht der Tod, jedoch der Pranger droht,
Und mit Gewalt wird daran ausgestellt,
Wer diesen Pact von den Partei'n nicht hält.[85]
Geschieht es, daß der Führer einer Seite
Gefangen wird, ober besiegt im Streite,
Geht auf der Stelle das Turnier zu Ende!
Nun helf euch Gott! und frisch ans Werk die Hände!
Langschwert und Keule braucht nach Herzensfülle!
Und nun zieht ab! Dies ist des Herren Wille!«
Des Volkes Beifall bis zum Himmel scholl,
Mit lauter Stimme rief es freudevoll:
»Heil unserm Herrscher, der so mild und gut
Verboten hat Gemetzel bis aufs Blut!«
Als bei den Schmetterklängen der Fanfaren
In wohlgereihtem Festzug dann die Schaaren
Den Schranken zu durch alle Straßen rückten,
Die – Sarsche nicht, nein – Goldgewebe schmückten,
Sah man voran den edlen Herzog reiten,
Den die Thebaner rechts und links begleiten,
Die Königin kam mit Emilia dann,
Und ihnen schlossen in dem Zug sich an
Die Uebrigen, gereiht nach Stand und Rang.
So zogen sie die ganze Stadt entlang
Und kamen, als des Tages Prime kaum
Begonnen hatte, zu der Schranken Raum.
Und als man Theseus auf dem Throne sah
Mit seiner Königin Hippolyta
Und mit Emilia nebst den Ehrendamen,
Auch ihre Plätze rasch die Andern nahmen.
Von Westen sprengte durch des Ares Thor
Mit rothem Banner jetzt Arcit hervor
Und führte seine Hunderte zum Streite.
Durchs Thor der Venus auf der Morgenseite[86]
Sah Palamon zu gleicher Zeit man kühn
Mit weißem Banner in die Schranken ziehn.
– Wenn man die Welt von Anfang bis zu Ende
Rastlos durchstreifen wollte, schwerlich fände
Man solche Schaar zum zweitenmal gesellt.
Es könnte selbst der klügste Mann der Welt
Nicht sagen, wer die Ueberlegenheit
Besaß an Alter, Stand und Würdigkeit!
So ebenbürtig konnten Alle gelten. –
Dann in zwei Gliedern zum Appelle stellten
Die Schaaren sich. Man rief die Kampfgenossen
Bei Namen auf, und von den Thoren schlossen
Sich unter lautem Zuruf dann die Gitter:
»Thut Eure Pflicht, Ihr jungen, stolzen Ritter!«
Nun sah die Herolde man seitwärts treten,
Es klangen Hörner, schmetterten Trompeten;
Was sag' ich mehr? Im Osten wie im West
Legt schon den Speer zum Anlauf Jeder fest
Und drückt dem Hengst die Sporen in die Seiten.
Da sieht man, wer turnieren kann und reiten!
Hier an den Schilden Speere splitternd brechen,
Dort einer Rüstung Bruststück sie durchstechen,
Der Speere Trümmer zwanzig Fuß hoch springen,
Man zieht die Schwerter, deren Silberklingen
Zermalmend auf die Helme niederblitzen,
Das Blut beginnt zu strömen und zu spritzen,
Und unter Keulenschlägen splittern Knochen.
Hier hat die Reihen einer schon durchbrochen,
Dort stürzen starke Pferde, und im Fall
Rollt sich im Staub der Reiter wie ein Ball.
Ein Andrer will im Kampf das Messer ziehn,[87]
Doch aus dem Sattel hebt der Gegner ihn,
Am Pranger büßt verletzt er und gefangen,
Was dem Gebot zuwider er begangen.
Auch einer von der andern Seite duldet
Das gleiche Loos, weil Gleiches er verschuldet.
Und Theseus hieß im Kampfgewühl inzwischen
Bald diesen ruhn, bald jenen sich erfrischen.
Auch die Thebaner fochten oft und lang
Und hatten schon im blut'gen Waffengang
Vom Sattel gegenseitig sich gestreift.
Kein Tiger, der Galaphas Thal durchstreift,
So wüthend das geraubte Junge sucht,
Als wie Arcit in seiner Eifersucht
Nach Palamon. – Es war in Belmarie
So grimmig ein gehetzter Löwe nie,
Noch sprang mit hungertollerer Begier
Er jemals nach der Beute, als wie hier
Jetzt Palamon auf den Arcit eindrang.
Die Helme dröhnen bei der Streiche Klang,
Und Ströme Bluts aus ihren Schläfen dringen.
Doch da's ein Ende giebt bei allen Dingen,
Geschah es, daß im Kampfe mit Arcit
Dem Palamon, bevor die Sonne schied,
König Emetrius mit mächt'gem Hieb
Tief in das Fleisch des Schwertes Schneide trieb.
Umringt von zwanzigfacher Ueberzahl,
Ward er gefangen hingeschleppt zum Pfahl.
Lykurg, der Köng, der ihm helfen wollte,
Trotz seiner Stärke sich am Boden rollte.
War aus dem Sattel auch der starke Held
Emetrius von Palamon geschnellt,[88]
Auf Schwertes Länge mit gewalt'gem Stoß,
Was half es ihm? Entschieden war sein Loos!
Gefangen schleifte man zum Pfahl ihn hin,
Und, überwunden, muß sein stolzer Sinn,
Was verbedungen, mit Geduld ertragen.
Wohl mochte Palamon nun jammernd klagen,
Er darf zurück ins Kampfgewühl nicht gehn!
Doch Theseus, der den Ausgang angesehn
Von dem Turniere, rief den Kämpfern zu:
»Ho! Ho! nicht mehr! Jetzt haltet Waffenruh'!
Den Schiedsspruch kann ich unparteiisch geben:
Emilia gehört Arcit von Theben,
Der durch sein Glück der Schönheit Preis gewann!«
Nun hob im Volk ein buntes Lärmen an.
Man hörte laute Jubelrufe schallen,
Als ob die Schranken sollten niederfallen.
Doch, was soll jetzt die holde Venus thun,
Der Liebe Königin, was sagt sie nun?
Sie weint, daß Alles ihrem Wunsch entgegen
Und näßt die Schranken mit der Thränen Regen.
»Ach! welche Schmach« – sprach sie – »ist mir beschieden?«
Saturnus sagte: »Tochter, halte Frieden!
Was Mars gewollt, fiel seinem Ritter zu;
Doch schwör' ich Dir, befriedigt wirst auch Du!«
Trompeten blasen, Minnesänger singen,
Von Herolden die lauten Stimmen klingen,
Um ihren Beifall dem Arcit zu spenden.
Doch hört auf mich, und laßt das Lärmen enden,[89]
Und horcht und lauscht, welch Wunder jetzt geschieht!
Von seinem Haupte nahm den Helm Arcit,
Schwang sich mit offnem Antlitz auf sein Roß,
Auf dem er eilends durch die Schranken schoß
Zum Platze, wo Emilia er erblickte,
Die freundlich grüßend ihm entgegen nickte.
– So geht es mit den Weibern allerwärts,
Wo der Erfolg ist, da ist auch ihr Herz. –
Und als er freudestrahlend vor ihr stand,
Zerbarst die Erde, und empor sich wand,
Von Pluto auf Geheiß Saturns geschickt,
Ein höllisch Ungeheuer. – Es erschrickt
Das Pferd, springt plötzlich seitwärts, strauchelt, fällt,
Und aus dem Sattel wird Arcit geschnellt
Und stürzt vom Pferde nieder auf den Kopf.
Die Brust zerbrochen durch den Sattelknopf,
Streckt er wie todt am Boden seine Glieder.
Schwarz wie die Kohle, wie der Kräh'n Gefieder
Das dunkle Blut sein Antlitz überfloß.
Betrübt trug man vom Platz ihn in das Schloß
Des Theseus hin, und dort ward er in Hast
Befreit von seiner Rüstung schwerer Last
Und auf ein weiches Ruhebett gelegt.
Noch bei Verstand, von Leben noch bewegt,
Rief unaufhörlich er Emiliens Namen.
Und nach Athen zurückgeritten kamen
Der Herzog Theseus und der Ritter Menge
In großem Pomp und reichen Festgepränge.
Obschon dies Abenteuer vorgefallen,
Gewährte Trost er und Zerstreuung Allen.[90]
Nicht sei Arcit – so sprach man – in Gefahr,
Noch böte Hoffnung sich auf Rettung dar;
Und freudig ward die Nachricht aufgenommen,
Daß sonst im Kampfe Niemand umgekommen.
Denn schwer verletzt war einer nur, nicht mehr,
Dem seine Brust durchbrochen war vom Speer.
Für andre Wunden, Arm- und Knochenbrüche,
Dem Salben dienten, jenem Zaubersprüche
Und diesem Kräutertränke, dem Salbei,
Damit erhalten Leib und Leben sei.
Der edle Herzog sucht, soviel er kann,
Zu trösten und erheitern Jedermann,
Und nach Gebühr die edlen Herr'n zu ehren
Mit Gasterei'n, die bis zum Morgen währen.
Kein Uebelwollen ihr Vergnügen störte,
Allein vom Kampf und vom Turniere hörte
Man reden, und der Meinung Aller nach
War es ein Zufall, aber keine Schmach,
Daß er von zwanzigfacher Ueberzahl
Gefangen ward und fortgeschleppt zum Pfahl.
– Stand er allein und ohne Hülfe dort,
Und zerrten ihn an Arm und Füßen fort,
Und prügelten mit Stöcken seinen Rappen
Die Reisigen, die Knechte sammt den Knappen,
So konnte keine Schande dieses sein,
Man durfte nimmer ihn der Feigheit zeihn. –
Jedoch, um zu vermeiden Streit und Zank,
Ließ Herzog Theseus seinen Preis und Dank
Der einen wie der andern Seite sagen,
Die sich gleich brav, gleich brüderlich betragen,
Und theilte reiche Ehrengaben aus.[91]
Drei Tage schwanden unter Fest und Schmaus,
Dann gab zur Stadt hinaus auf Tagesweite
Er allen edlen Fürsten das Geleite.
»Leb' wohl« und »Guten Tag« hieß es sodann
Und graden Wegs zog heimwärts Jedermann.
Doch von dem Kampfe wendet sich mein Lied
Zu Palamon zurück und zu Arcit.
Es schwoll die Brust, und weiter stets und weiter
Umfraß das Herz Arcits der Wunde Eiter.
Das Blut gerann. Die Heilkunst war vergebens,
Vergiftet war und blieb der Saft des Lebens.
Ihm half kein Aderlaß, kein Blutentzieh'n,
Nicht Kräutertränke, keine Medicin.
Nicht mehr natürlich wurde fortgeschafft
Von animalischer Entleerungskraft
Die Giftsubstanz der faulen Eiterungen.
Geschwollen sind die Röhren seiner Lungen;
Die Muskelfasern in der Brust, im Bauche
Sind schon zerfressen von der gift'gen Jauche,
Und ohne jede Wirkung sich erproben
Laxiren unten und Erbrechen oben.
Sein ganzer Leib ist eine Wunde nur.
Zu Ende geht die Herrschaft der Natur.
– Und wo Natur nicht länger helfen kann,
Leb' wohl Arznei! Zur Kirche tragt den Mann! –
Die Wahrheit ist, er lag im Sterben schon.
Und zu Emilia und zu Palamon
Entsandte Botschaft er, um von den Beiden,
Wie Ihr von mir jetzt hören sollt, zu scheiden:
»Nicht fassen kann mein schwermuthsvolles Herz
In klare Worte meiner Sorgen Schmerz,[92]
Und kurze Frist bleibt mir zu leben nur.
O, Theure, die von jeder Creatur
Auf dieser Welt ich stets geliebt zumeist,
Deinem Gebet empfehl' ich meinen Geist!
Emilia! – ach, o weh mir! – welche Plagen
Hab' ich um Dich so lange schon ertragen!
Weh mir! ich sterbe! ach, Emilia mein!
Muß ich von Dir so bald geschieden sein?
Ach, theures Weib, ach, Herzenskönigin,
Mein Schatz und meines Lebens Enderin!
Was ist die Welt? Was ist des Menschen Loos?
Vom Schoß der Liebe sinkt er in den Schoß
Des kalten Grabes einsam und allein.
Leb' wohl, mein Lieb! leb' wohl, Emilia mein!
Mit Deinen weichen Armen mich umwinde,
Und liebst Du Gott, so hör', was ich verkünde:
Mit meinem theuren Vetter Palamon
Lag ich in Zank und Streit seit lange schon
Aus Liebe, wie aus Eifersucht um Dich,
Doch stehe Jupiter mir bei, daß ich
Dir eines Dieners Werth in voller Klarheit
Jetzt schildern möge nach Verdienst und Wahrheit.
Denn Ehre, Klugheit, Treue, Rittermuth,
Demuth und Freisinn, Rang und edles Blut,
Jedwede Tugend ist an ihm zu preisen;
Nie möge Jupiter mir Heil erweisen,
Wenn einen Mann ich weiß, der hier auf Erden
Verdiente mehr, von Dir geliebt zu werden,
Als Palamon, der Dir geweiht sein Leben;
Und willst Du je Dich einem Mann ergeben,
Erinnre Dich des edlen Palamon!«
Bei diesen Worten brach der Stimme Ton,[93]
Und von den Füßen nach der Brust entlang
Des Todes Kälte durch die Glieder drang.
Die Lebenskraft entwich. Ihm wurden Hände
Und Arme steif. Das Leben ging zu Ende.
Es schlummerte Bewußtsein und Verstand
Allmählich ein und aus dem Herzen schwand
Ihm die Empfindung bei des Todes Nah'n;
Sein Athem stockte! doch zur Theuren sahn,
Im Brechen noch die Augen fort und fort,
Und »Dank Emilia!« war sein letztes Wort.
So seine Wohnung wechselnd floh der Geist
Und ging, wohin noch niemals ich gereist;
Drum nicht errathen kann ich's noch erzählen;
Ich führe kein Register über Seelen,
Noch mitzutheilen fühl' ich mich getrieben
Die Meinung derer, die den Ort beschrieben.
Arcit ist kalt; sei Mars der Seele gnädig!
Und fernerhin nun von Emilia red' ich.
Es heulte Palamon, Emilia schrie,
Und Theseus trug auf seinen Armen die
Besinnungslose aus der Leichenkammer.
Was hilft es mir vom tagelangen Jammer
Der Beiden gleichfalls tagelang zu klagen?
– Schwer hat ein Weib in solchem Fall zu tragen;
Wird ihr der Gatte durch den Tod genommen,
So fühlt ihr Herz sich sorgenvoll beklommen
Und Krankheit folgt nicht selten auf das Leid,
Von dem zuletzt sie nur der Tod befreit. –
Endlos die Schmerzen und die Thränen waren
Von altem Volk und Volk in jungen Jahren[94]
Um des Thebaners Tod im weiten Kreise
Der ganzen Stadt. – Die Kinder wie die Greise
Beweinten ihn. Gewiß, seit man erschlagen
Vor Troja Hektor, wurden solche Klagen
Nicht mehr gehört. – Die Wangen sich zerfleischend,
Das Haar zerraufend, schrieen Weiber kreischend:
»Warum traf Dich der Tod? Du hattest Gold
Im Ueberfluß; Dir war Emilia hold!«
Theseus zu trösten war allein im Stand
Sein alter Vater Aegeus. Er verstand,
Daß in des Lebens buntem Wechselspiel
Noch immerdar die Wage stieg und fiel.
Daß Lust dem Leid und Leid der Freude weiche,
Bewies er durch Belege, durch Vergleiche.
»Wie Niemand« – sprach er – »je gestorben ist,
Der nicht zuvor gelebt hat eine Frist,
So lebt auch« – sprach er – »Niemand hier auf Erden,
Der nicht dem Tode muß zur Beute werden.
Die Welt ist eine Wallfahrt voller Leiden!
Wir sind die Pilger, kommen, wandern, scheiden;
Die Sorgen endet nur der Tod allein.«
Er schärfte dies dem Volk verständig ein
Nebst manchem Andern, um es zu belehren,
Im Unglück Trost dem Herrscher zu gewähren.
Aufs Eifrigste war Theseus nun bemüht,
Den Platz zu wählen, welcher für Arcit
Zur Ruhestatt von seinen Erdenresten
Dem Range des Verstorbnen nach am besten
Und passendsten und würdigsten erscheine.
Und er beschloß, in jenem grünen Haine,[95]
Wo einst Arcit und Palamon entzweit
Gerungen hatten in der Liebe Streit,
Zu dem Arcit in Liebesgluth oft wallte,
Wo seines Herzens Klage widerhallte,
Den Scheiterhaufen für Arcit zu schichten,
Und dort die Leichenfeier zu verrichten.
Die alten Eichen ließ er niederhauen
Und niederhacken und befahl zu bauen
Aus ihren Stämmen einen Flammenstoß.
Nun war die Eile seiner Diener groß,
Um Alles herzurichten, wie befohlen.
Dann ließ die Leichenbahre Theseus holen
Und mit den reichsten, schwersten Goldgeweben,
So herrlich er sie nur besaß, umgeben.
Es lag in Gold gekleidet auf das Gleiche,
Mit weißen Handschuh'n angethan, die Leiche,
Um deren Haupt ein Lorbeerkranz sich wand,
Mit blankem, scharfem Schwerte in der Hand.
Ihr Angesicht enthüllte Theseus dann
Und fing vor Rührung laut zu weinen an.
Und als der Morgen anbrach, ward für Alle
Zur Schau gestellt sein Leichnam in der Halle,
Und rings ertönte Jammer und Geschrei.
Und schmerzbewegt kam Palamon herbei,
Im schwarzen Kleid, von Thränen ganz benetzt,
Das Haar voll Asche, seinen Bart zerfetzt,
Denn nach der weinenden Emilia war
Kein Jammervoll'rer in der ganzen Schaar.
Damit der Trauerzug dem Rang der Leiche
An Pomp und Pracht zur höchsten Ehr' gereiche,[96]
Ließ Theseus auf drei großen, weißen Rossen,
Von blanken Eisenpanzern rings umschlossen
Und mit dem Wappen von Arcit geziert,
Die Waffen, die im Leben er geführt,
Von Reitern tragen; und der erste Reiter
Hielt seinen Speer und seinen Schild ein zweiter;
Ein dritter führte seinen türk'schen Bogen
Und seinen Köcher, reich mit Gold bezogen.
So ritten still mit trübem Angesichte
Sie zu dem Haine, wie ich nun berichte:
Getragen ward die Bahre mit der Leiche
Vom höchsten Adel aus dem Griechenreiche;
Dem Hauptweg folgend, lenkten sie mit nassen,
Verweinten Augen langsam durch die Gassen
Der gänzlich schwarz behängten Stadt entlang,
Die überall zu trauern schien, den Gang.
Aegeus, der alte, ging zur rechten Hand,
Zu seiner linken Theseus sich befand,
Und Goldgefäße hielten sie in Händen,
Um Honig, Wein und Milch und Blut zu spenden.
Dann folgte Palamon im Freundeskreise;
Und in den Händen, wie es Brauch und Weise,
Zum Leichendienst die Feuerbrände tragend,
Zuletzt Emilia, schmerzerfüllt und klagend.
Lang war die Arbeit und die Mühe groß,
Bis aufgerichtet war der Flammenstoß,
Der grüne Wipfel bis zum Himmel reckte
Und zwanzig Faden breit die Arme streckte,
Das heißt: die Aeste hatten solche Länge.
Den Grund zu legen, wurde Stroh in Menge[97]
Herbeigeschafft. Doch, wie die Gluth geschürt
Und welchen Namen jeder Baum geführt,
Den man gefällt, wie Fichte, Rüster, Eiche,
Platane, Linde, Dorn- und Haselsträuche,
Kastanie, Pappel, Esche, Lorbeer, Eibe,
Euch näher zu erzählen, unterbleibe.
Auch wo, von ihren Wohnungen vertrieben,
Die obdachlosen Waldesgötter blieben,
Und wie am Ort, wo sie gelebt in Frieden,
Hamadryaden, Faune, Nymphen schieden;
Wie Vögel und Gethier, von Furcht gepackt,
Geflohen, als die Bäume man gehackt;
Wie Waldesgrund, einst dicht belaubt, jetzt kahl,
Mit Schrecken sah den ersten Sonnenstrahl;
Wie Unterlagen man von Stroh errichtet,
Und trockne Reiser dreifach aufgeschichtet
Und grünes Holz, und wie von Specerei'n
Und goldnen Tüchern, kostbarem Gestein
Und blumenreichen Kränzen Alles voll;
Wie Duft aus Weihrauch und aus Myrrhen quoll,
Wie von Arcit darin die Erdenhülle
Gelegt in ihres Schmuckes reicher Fülle,
Wie nach dem Brauch der Zeit Emiliens Hand
Zuerst entzündete des Feuers Brand,
Wie sie in Ohnmacht fiel, als dies gethan,
Was sie gesprochen und geschrien im Wahn;
Wie sich die Flammen rasend rasch vermehrt,
Und was an Edelsteinen und an Werth,
Was sie an Kleidern, Schilden und an scharfen
Und langen Speeren in das Feuer warfen,
Wie becherweise Wein und Milch und Blut
Gegossen in des Feuers wilde Gluth;[98]
Wie dreimal dann in weitgedehntem Bogen
Die Griechen reitend um das Feuer zogen,
Es links umkreisend, und wie dreimal tönte
Ihr Wehgeschrei, ihr Speergerassel dröhnte;
Wie dreimal scholl der Weiber Jammerklagen;
Wie heimwärts man Emilia getragen,
Und wie Arcit zu Aschenstaub zerfiel;
Wie in der Nacht darauf mit manchem Spiel
Die Griechen kürzten ihre Leichenwache –
Das zu erzählen, ist nicht meine Sache;
Noch wer von ihnen in des Ringkampfs Gang
Sich, nackt und ölgetränkt, den Preis errang;
Auch meld' ich nicht, wie nach Athen zu Haus
Ein Jeder zog, sobald die Feier aus;
Denn rasch zum Schlusse denk' ich hinzuwenden,
Das lang Erzählte nunmehr kurz zu enden.
Im Lauf der Jahre trocknete die Zeit
Der Griechen Thränen, und der Trauer Kleid
Beschloß man männiglich nicht mehr zu tragen;
Und in Athen – scheint mir – begann zu tagen
Ein Parlament, das mancherlei erwog
Und auch ein Bündniß in Betrachtung zog
Mit andern Staaten, falls dem anzuschließen
Sich die Thebaner willig finden ließen.
Vor Theseus zu erscheinen unverweilt,
Ward daher Palamon Befehl ertheilt,
Der, ahnungslos, weßhalb nach ihm gesandt,
Mit trauervollem Herzen und Gewand
Sich nach Athen begab, wie ihm befohlen.
– Doch für Emilia ließ ihn Theseus holen. –[99]
Als Alle Platz genommen, Jeder stumm,
Und Herzog Theseus seinen Blick ringsum
Zunächst geworfen eine Weile lang,
Eh' sich ein Laut der weisen Brust entrang,
Begann betrübt zu seufzen er im Stillen,
Und kündete dann also seinen Willen:
»Als einst der allerhöchste Lenker droben
Der Liebe schöne Kette hat gewoben,
War groß sein Ziel und seine Absicht klug;
Er wußte wohl, was er im Sinne trug.
Denn mit der schönen Liebeskette band
Er dauernd Feuer, Wasser, Luft und Land
In fester Gränzen wandellosem Ort.
Derselbe Fürst und Lenker« – fuhr er fort –
»Hat zugetheilt in dieser Welt voll Trauer
Besondern Tagen auch bestimmte Dauer
Für alle, die geboren sind auf Erden;
Und diese können nicht verlängert werden,
Wenn ihre Frist man auch beschränken kann.
Ich führe nicht Autoritäten an;
Denn längst hat die Erfahrung es gelehrt;
Indeß auch meine Meinung sei erklärt.
Wie man aus dieser Ordnung leicht erkennt,
Steht fest und ewig Gottes Regiment,
Und Jeder weiß, sofern er nicht ein Thor,
Daß aus dem Ganzen geht der Theil hervor.
Denn nicht ein Theil, ein Bruchstück ist's gewesen,
Woraus Natur entstand, vielmehr ein Wesen
Von steter Dauer und Vollkommenheit;
Nur nach und nach sank sie zur Endlichkeit.[100]
Mit weiser Vorsicht hat der Herr der Welt
So gut durch seine Satzung festgestellt,
Daß jedes Ding nach Classe wie nach Art
Durch Folge nur die Dauer sich bewahrt,
Und nicht auf ewig in sich fortbesteht,
Wie Ihr mit eignen Augen es erseht.
Zur Eiche blickt: wie war ihr Wachsthum lang
Seit aus dem Keime sie zuerst entsprang.
Lang ist ihr Leben, wie wir alle sehn,
Und doch – zuletzt muß dieser Baum vergehn!
Denkt: auch der harte Stein, den Tag für Tag
Der Fuß betritt, verschwindet nach und nach
Und liegt zuletzt uns nicht im Wege mehr.
Der breite Strom wird oftmals wasserleer,
Die großen Städte fallen und verschwinden;
Ihr seht es – Alles muß ein Ende finden.
Kein Mann, kein Weib kann diesem Loos entfliehn
Es kennt der Tod nicht zweierlei Termin;
Das heißt: ob alt ob jung, bedeutet wenig,
Denn sterben muß der Page wie der König!
Der stirbt im Bett, der wird des Meeres Beute,
Der bleibt im Feld – das wissen alle Leute.
Den gleichen Weg geht Alles in der Welt;
Wohl mag ich sagen, jedes Ding zerfällt.
Ist es nicht so von Jupiter beschlossen?
Er ist der Herr, dem jedes Ding entsprossen,
Der über Alles, was durch ihn gestaltet,
Bekanntlich auch nach eignem Willen schaltet.
Und kein Geschöpf kann diesem widerstreben,
Was auch sein Rang auf Erden und im Leben.
Mir scheint, es ist so weise, wie gescheidt,
Macht man zur Tugend die Nothwendigkeit.[101]
Fügt Euch darin, daß noch kein Mensch hienieden
Dem Loos entrann, das ihm vorher beschieden.
Wer dies bemurrt, der lehnt sich als ein Thor
Und ein Rebelle gegen Gott empor.
Die größte Ehre sich ein Mann erwirbt,
Der in der Blüthe seiner Würde stirbt.
Dann bleibt sein guter Ruf ihm stets gewahrt,
Und Schmach den Freunden und ihm selbst erspart.
Weit freudiger sei dessen Tod begrüßt,
Der ehrenvoll ein junges Dasein schließt,
Als der des Greises, wenn erblaßt sein Ruhm
Und längst vergessen ist sein Ritterthum.
Den rühmlichsten und besten Tod erleidet,
Wer in dem Vollglanz seines Ruhmes scheidet.
Nur Eigensinn kann diesem widerstreben!
Was murren wir, anstatt uns zu ergeben,
Daß uns Arcit, des Ritterthumes Blume,
Entrissen ward in seinen höchsten Ruhme,
Als er des Leibes fauler Haft entflohn?
Weßwegen will sein Vetter Palamon,
Sein liebend Weib ihm dieses Glück nicht gönnen?
Weiß Gott, wie soll er ihnen danken können,
Daß sie sich selbst und seinen Geist so kränken?
– Doch kaum vermögen Andres sie zu denken! –
Was ist der langen Rede letzter Schluß?
Ich denke: Freude folge dem Verdruß!
Dankbar empor laßt uns die Hände heben
Zu Jupiter, eh' wir uns fortbegeben.
Wir machen – rath' ich – aus zwei dunklen Sorgen
Für immerdar den hellsten Freudenmorgen![102]
Und seht, wo diese Sorge ist am größten,
Da will zuerst auch helfen ich und trösten!
Schwester!« – so sprach er – »es ist fest beschlossen
Durch Beistimmung der Parlaments-Genossen,
Daß Deinem edlen Ritter Palamon,
Der Dir gedient so lange Jahre schon,
Seit Du ihn kennst, mit Willen, Herz und Hand,
Nun Deine Gnade werde zugewandt,
Um ihn als Gatten und als Herrn zu ehren!
Reich' mir die Hand, denn so ist mein Begehren!
Zeig' weiblich Mitleid! Als der Bruderssohn
Von einem Könige verdient er's schon.
Wenn er ein armer Junggesell einst schien,
Und widerwärtig das Geschick für ihn,
So dient' er Dir doch manches liebe Jahr,
Das mußt Du in Erwägung ziehn, fürwahr!
Drum sei auch Gnade jetzt für Recht erkannt!«
Zum edlen Ritter Palamon gewandt,
Sprach er: »Mich dünkt's, nicht lange muß ich pred'gen,
Um zwischen uns die Sache zu erled'gen!
Komm her, und nimm die Dame bei der Hand!«
Und somit ward geschlossen jenes Band,
Das manchmal Ehe heißt und manchmal Heirath!
Und die Barone gaben ihren Beirath.
So mit Musik und aller Seligkeit
Hat Palamon Emilia gefreit.
Und Gott, der alle Welt gemacht und lenkt,
Hat nach Verdienst mit Segen sie beschenkt;[103]
Denn Palamon auf immerdar zu Theil
Ward Freude, Reichthum und jedwedes Heil;
Stets zärtlich blieb Emilia ihm ergeben,
Und ihrem Dienste war geweiht sein Leben.
Nie Eifersucht und nie ein böses Wort,
Nie trübte Leid ihr Lebensglück hinfort.
So sei von Beiden mein Bericht geschlossen.
Behüt' Euch Gott, Ihr Pilgerfahrtsgenossen!
Ausgewählte Ausgaben von
Canterbury-Erzählungen
|
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro