Erdeinsamkeit

[54] Oh, wir sind einsam –

Grenzenlos einsam!


Brüder! Meine Brüder!

Habt ihr bedacht schon:

Wie einsam wir sind?


Wir rollen dahin

In engen Bezirken,

Und ob wir auch tasten –

Mit pochendem Geistesfinger tasten

An die Pforten des Alls:

Unserer Weltennachbarn

Kein einziger spürt uns ...


Sie kreisen und kreisen –

Und ob wir auch träumen,[54]

Daß durch die Himmel

Ein einiges Ahnen

Geflügelt sich schwingt –

Auf Strahlenbrücken

Von Stern zu Stern

Bewußtsein trägt

Und brünstig wirbt,

Tiefen erwühlend,

Um der Botschaft Erhörung:


Brüder! O meine Brüder!

Es ist nur ein Traum,

Und keine der Leuchten,

Der Myriaden Leuchten,

Die unser Auge gebiert,

Erhört unserer Träume

Rauschenden Flügelschlag ...


Sie sind alle so blind ...

Sie sind alle so taub ...

Und der sie bewegt,

Der urgeborene Geist,

Gab ihnen das Leben, –

Doch Leben heißt Grenze ...


Aber der Tod ist der Meister,

Der da säet Staub und erntet Staub,

Und über uns alle,

Die menschengezeugt,

Hat sich der Zypresse Trauerlaub

Herabgebeugt! ...
[55]

Und wir trauern ...

Wir trauern.

Denn die Himmel sind leer,

Ob sie auch leuchten ...


Wir wollen uns lieben, meine Brüder,

Denn wir sind einsam ...


Wohl leuchten die Himmel,

Und ihr Leuchten berückt

Uns die Seele so ganz.


Und sie heben hinaus uns

Ueber irdische Kleinheit,

Den Engpaß des Lebens ...


Doch wir sind sterblich.

Drum wollen wir heimkehren, meine Brüder,

Und wollen uns lieben

Mit geläuterten Sinnen ...


Denn wir sind einsam ...

Quelle:
Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 54-56.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon