Heil dem Kaiser!

[592] Macte Imperator!


Macte senex Imperator,

Barbablanca, triumphator,

Qui vicisti Galliam

Et coronae Germanorum

Post viduvium saeculorum

Reddidisti gloriam


Heil dir, greiser Imperator,

Barbablanca, Triumphator,

Der du Frankreich niederzwangst

Und der Krone der Germanen,

Witwe längst des Ruhms der Ahnen,

Glanz und Schimmer neu errangst!


Petulanter lacessitus

Justo clypeo munitus

Heribannum excitas:

Ecce surgunt quotquot gentes

Oras incolunt stridentes

Alpes usque niveas.


Frech vom Übermut beleidigt,

Mit dem Schild des Rechts verteidigt,

Rufst den Heerbann du ins Feld:

Sieh, da greift vom Fels zum Meere

Klirrend alles Volk zur Wehre,

Eine deutsche Waffenwelt.


Primus vocat Bajuvaros,

Venatores teli gnaros,

Pulcher rex et juvenis:[593]

Memor foederis recentis

Et honoris priscae gentis

Et Germani sanguinis.


Du zuerst riefst deine Scharen,

Flinke Jäger, schußerfahren,

Bayernfürst voll Jugendschwung:

Treu dem neuen Bund und alten

Folgt dein deutsches Herz dem Walten

Edelster Begeisterung.


Nec recusat Philalethes,

Semper fidei athletes,

Verae causae Saxones:

Jugo Dani liberati

Solvunt debita Holsati,

Angli et Frisiones.


Der in Treue grau gewachsen,

Schickt, »der Wahrheit Freund«, die Sachsen

Gern zum Streit mit Lügenquark:

Und mit ihrem Blute wollen

Dank die wackern Holsten zollen,

Daß sie los von Dänemark.


Mittit Rhenum custodientes

Equos suos hinnientes

Acris Alamannia,

Et laurifera vexilla

Vibrat propulsatrix illa

Aquilina Prussia!


Aus des Schwarzwalds dunklen Tannen

Braust das Roß des Alamannen

Rasch zur Wacht am Rhein dahin,[594]

Und voran auf unsern Bahnen

Rauschen, lorbeerschwer, die Fahnen

Prussias, der Adlerin.


Quas diviserant spoliandas

Ante pugnam et praedandas

Ripas sancti fluminis, –

Nemo hostium conspexit

Nisi qui captivus flexit

Poplites in vinculis.


Wie sie doch zu plündern eilten,

Vor dem Kampf den Raub schon teilten,

Unsres heil'gen Stroms Gestad':

Doch es sah ihn kein Franzose,

Der nicht, fluchend seinem Lose,

Ein Gefangner, ihn betrat.


Perpugnaces, perfallaces,

Superbissimos, mendaces

Quantis pugnis fudimus,

Quo per castra Montalbana

Tot portenta Turcicana

Princeps stravit regius!


Volk der Kriegslust, Volk des Trügens,

Volk des Hochmuts und des Lügens,

Wie oft schlugen wir dich schon,

Seit die schwarzen Mordgesellen

Hingemäht dort auf den Wällen

Weißenburgs der Königssohn!


Campum taceo Woerthensem,

Montem altum Spicherensem,

Et, qua nihil clarius,[595]

Imperruptam obsidionem

Qua Bazenum, ut falconem,

Longa fame fregimus.


Sei von all' den stolzen Siegen,

Wörth und Spichern selbst, geschwiegen

Und, was Frankreichs Arm gelähmt,

Wie Bazaine und Metz geendigt,

Die durch Hunger wir gebändigt,

Wie man wilde Falken zähmt.


At me praedico felicem,

Qui testatus sim ultricem

Prope Belgas aciem:

Arctum atque arctiorem

Circulum fulminatorem

Includentem Caesarem!


Doch mich darf ich glücklich preisen,

Der gefügt aus Blitz und Eisen

Dort bei Sedan sah den Ring,

Der in immer engrem Bogen,

Wie von Schicksalshand gezogen,

Marschall, Heer und Kaiser fing.


Aquilas ereptas multas,

Fractas vidi catapultas

Collem per Sedanicum,

Turmas equitum prostratas,

Portas castri concrematas

Et Tyrannum deditum!


Sah entschart die Bataillone,

Sah, wie Adler und Kanone

Schwert und Bajonett gewann:[596]

Hingestreckt die Stahlgeschwader,

Schußgesprengt der Feste Quader,

Und gefangen der Tyrann!


Dolo filias surreptas

Salutamus vi receptas

Reduces in laribus:

Regum veterum palatia,

Lotharingia, Alsatia: –

Decor redit pristinus!


Töchter, einst uns schnöd' entrissen,

Grüß' euch Gott nach schwerem Missen

An der Väter Heimatherd:

Erwins Elsaß, Lotharingen,

Kann euch nicht zum Herzen dringen

Deutsches Wort und deutscher Wert?


Quantas urbes, quot castella

Mosa munit ac Mosella,

Sequana cum Ligeri:

Omnes cepit forte pectus,

Taciturni intellectus

Atque chalybs Kruppii.


Wieviel Burgen und Kastelle

Schirmt der Maas, der Mosel Welle,

Loire und Seine deckt zumal, –

Jede Schanze brach und Schranke,

Großer Schweiger, dein Gedanke,

Deutscher Mut und Kruppscher Stahl.


Petunt mare – Goeben turget:

Scandunt alpes – Werder urget:

Undique periculum:[597]

Perque montes perque valles

Terror sequitur per calles

Et Ulani spiculum!


Fleucht zur Küste – Göben drängt euch,

Kreucht in Klüfte – Werder zwängt euch;

Not und Tod dräut rings umher,

Und euch folgt durch Tal und Hügel,

Und euch jagt mit schwarzem Flügel

Schreck und des Ulanen Speer.


Et quae probra tot jactabat,

Tot triumphos enarrabat,

Delirans superbia, –

Panem petens a victore,

Pacem a debellatore

Cecidit Lutetia.


Und die Sieg auf Sieg gelogen,

Lasterprahlend, lustverzogen,

Äffin halb, halb Tigerin –

Gnade flehend von dem Sieger,

Brot vom schlichtsten deutschen Krieger,

Sank Paris, die stolze, hin.


Qui coronae Germanorum

Post viduvium saeculorum

Reddidisti gloriam, –

Macte senex triumphator

Barbablanca, Imperator,

Qui salvasti patriam!


Der der Krone der Germanen,

Witwe lang des Ruhms der Ahnen,

Du erkämpft hast neuen Glanz:[598]

Heil dir greiser Imperator,

Barbablanca, Triumphator,

Retter du des Vaterlands.

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 592-599.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon