|
[105] Es reckte, als er schwieg, der Dieb die Hände
Mit durchgesteckten Daumen beid' empor
Und schrie: Dir Gott gilt die Gebärde, nimm sie!
Lieb sind seitdem die Schlangen mir geworden;
Denn eine wand sich fest um seinen Hals,
Als sagte sie: Du sollst nicht weiter reden.
Dir Arme schnürt' ihm eine andre fest
Und sie verknotete sich vorn so enge,
Daß keinen Ruck zu tun er mehr vermochte.
Pistoja, ach, warum beschließt du nicht,
Dich selbst durch Feuer von der Welt zu tilgen,
Weil du noch schlimmer bist als wie dein Samen!
In keinem all' der dunklen Höllenkreise
Sah einen Geist ich, der so frech gelästert;
Auch der nicht, der von Thebens Mauern stürzte.
Fort eilte er und sprach nicht eine Silbe.
Und wild kam ein Zentaur daher gesprengt,
Der rief: Wo ist, wo ist er hin der Arge? –
Wohl hegt nicht so viel Schlangen die Maremma,
Als ihm vom Widerrist bis dahin lagen,
Wo die Gestalt den Menschen an ihm anfängt.
Doch über dem Genick' und auf den Schultern[105]
Hockt' ihm ein Drache mit gespreizten Flügeln,
Der durch den Atem was er antrifft zündet.
Da sprach mein Meister: Siehe, das ist Cacus,
Der oft am Fuß des Aventiner Berges
Solch Blut vergoß, daß es in Lachen stau'te.
Weil er durch List und Trug die große Herde,
Als sie ihm nahe rastete, gestohlen,
Geht mit den Brüdern er nicht gleichen Weges.
Damals beendeten sein schnödes Treiben
Des Herkules gewalt'ge Keulenschläge.
Ihn trafen hundert, doch nicht zehne fühlt' er. –
Drei Geister waren, als er sprach und jener
Vorüberfloh, bis unter uns gekommen;
Doch sah der Meister sie sowohl als ich
Erst als der eine rief: Sagt an, wer seid ihr? –
Da machten dem Gespräche wir ein Ende
Und merkten nun auch unsrerseits auf sie.
Ich kannte ihrer keinen; doch geschah es,
Wie wohl durch Zufall zu geschehen pflegt,
Daß einer im Gespräch den andern nannte.
Wo ist, so sagt' er, Cianfa nur geblieben? –
Damit der Führer nun aufmerken möchte,
Streckt' ich vom Kinn zur Nase meinen Finger.
Bist du, o Leser, was ich nun berichte
Zu glauben schwer geneigt, nimmt mich's nicht Wunder;
Glaub ich's doch kaum, der es mit angesehen.
Noch war mein Auge ihnen zugewendet,
Da sah ich eine Schlange mit sechs Füßen,
Die vorn auf einen lossprang und ihn packte.
Die mittler'n Bein' umklammerten den Bauch ihm,
Die vordersten verstrickten sich den Armen.
Dann, mit den Zähnen, faßte sie die Backen,
Die Lenden nieder dehnte sie die hintren,
Es bog den Schwanz sie zwischen beiden durch,
Ihn dann das Kreuz entlang emporzustrecken.
Nie haftete an einem Baum der Efeu[106]
So fest, als wie dies grause Ungeheuer
Die seinen um die fremden Glieder schlang.
Dann klebten aneinander sie, als wären
Sie heißes Wachs, und mengten ihre Farbe,
Und keiner schien mehr das, was er gewesen.
So geht am brennenden Papier der Flamme,
Die weiter greift, voraus die dunkle Färbung,
Die noch nicht schwarz und doch auch nicht mehr weiß ist.
Die andern beiden schauten zu, und jeder
Rief: Weh' Agnello, wie du dich verwandelst!
Sieh doch, wie du nicht eins nun bist, nicht zweie. –
Schon waren die zwei Häupter eins geworden
Die Züge beider schienen uns verschmolzen
In ein Gesicht, aus dem die zwei geschwunden.
Es wurden aus vier Streifen die zwei Arme,
So Bein' als Lenden, Rumpf sowohl wie Bauch
Umformten sich zu nie gesehnen Gliedern.
Verschwunden war jedwedes frühre Aussehn:
So beides, als von beiden keins, entfernte
Sich das entstellte Bild langsamen Schrittes.
Wie um die Zeit der ärgsten Hundstagsglut
Eidechsen, die von Zaun zu Zaune schlüpfen,
Den Weg durchkreuzen, gleich dem Blitz behende,
So anzuschaun war eine grimm'ge Schlange,
Die schwarz und bräunlich, so wie Pfefferkörner,
Sich auf den Bauch der beiden andren stürzte.
Den Teil, durch den zuerst uns Nahrung zugeht,
Durchbohrte sie dem einen und dann fiel
Zu seinen Füßen regungslos sie nieder.
Es schaute der Verwundete sie an,
Doch schwieg er; als ob Fieber oder Schlaf
Ihn packe, gähnt' er unbewegten Fußes.
Die Schlange blickt' auf ihn und er auf sie.
Qualm drang aus seiner Wund' und ihrem Maule
Und mit dem einen mischte sich der andre.
Es schweige nun Lucan, wo von dem armen[107]
Sabellius und Nasidius er berichtet,
Und höre wohl auf das, was nun gesagt wird.
Auch schweig' Ovid von Arethus' und Kadmus;
Nicht neid ich ihn, verwandelt sein Gedicht
Zur Schlange diesen und zur Quelle jene
Denn nie vertauscht' einander gegenüber
Er zwei Naturen, so daß die Gestalten
Die Stoffe wechselsweis gewandelt hätten.
Also entsprachen sie sich nun einander
Daß ihren Schweif die Schlang' in zweie teilte
Und jener seine Füß' in eins verband.
So wuchsen aneinander Bein' und Lenden,
Daß ihre Fuge wiederzuerkennen
In kurzer Zeit nicht mehr gelungen wäre.
Und die Gestalt, die dort verloren wurde,
Gewann der Schlange Schweif der sich gespalten.
Weich wurde ihre Haut und hart die seine,
Die Arme zog er in die Achselhöhlen;
Des Tieres kurze Bein' hingegen dehnten
Sich ebenso, wie jene sich verkürzten.
Verschlungen bildeten die Hinterfüße
Der Schlange jenes Glied, das man verhüllet,
Und zweigeteilt ward jenem Ärmsten seines.
Mit neuer Farbe kleidete die beiden
Der Rauch noch und beraubte den der Haare,
Mit welchen jenen er dafür bedeckte,
Als einer aufstand und der andre hinfiel,
Doch ohne drum die Augen zu verwenden,
Wobei sie wechselsweis die Züge tauschten.
Es zog der Aufrechtsteh'nde zu den Schläfen
Das Fleisch, und aus dem so gehäuften wurde
Das Ohrenpaar, das aus dem Haupt hervortrat.
Aus dem was nicht nach rückwärts quoll und vorne
Sich häufte, ward dem Angesicht die Nase
Und was die Lippen anzuschwellen nötig.
Es streckt der Liegende die Schnauze vorwärts[108]
Und in das Haupt zieht er die Ohren ein,
Wie Schnecken tun wenn sie die Hörner einziehn.
Es spaltet sich die bisher ungeteilte,
Zum Reden fert'ge, Zung', und die gespaltne
Schließt sich zusammen, – und der Qualm vergeht.
Der Schatten, der zum Tiere nun geworden,
Enteilte zischend durch das dunkle Tal;
Der andre spuckte redend hinter ihm.
Dann wandt er ihm die neu erlangten Schultern
Und sprach zum andren: Mag auf seinem Bauche,
Wie ich bisher getan, nun Buoso laufen! –
Verwandeln sah ich so und sich vertauschen
Des siebten Grabens Schlamm, und es entschuldge
Den Kiel, ließ er sich etwas gehn, die Neuheit.
Wie meine Augen auch befangen waren
Und wie bestrickt mein Sinn, so konnten jene
Doch nicht so heimlich fliehn, daß ich nicht deutlich
Puccio Sciancato hätt' erkennen mögen.
Und der von ihnen war's, der unverwandelt
Allein noch übrig war von jenen drei'n;
Den du beweinst, Gaville, war der andre.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Göttliche Komödie
|
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro