|
1800 | 5. März: Georg Friedrich Daumer wird in Nürnberg als Sohn eines verkommenen Kürschnermeisters und Pelzhändlers geboren. |
1813 | Die sparsame Mutter Daumer ermöglicht den Besuch des Nürnberger Ägidien-Gymnasiums, an dem Hegel als Rektor Religion und Philosophie unterrichtet. |
1817 | Mit Stipendien und Privatstunden finanziert sich Daumer ein Studium der evangelischen Theologie in Erlangen (unter anderen bei Gotthilf Heinrich Schubert) und in Leipzig sein Studium der Philosophie. |
1823 | Als Altphilologe und Lehrer der Lateinschule kehrt er an das Nürnberger Gymnasium zurück. |
1826 | Daumer wird wegen der Schrift »Über den Gang und die Fortschritte unserer geistigen Entwicklung seit der Reformation« (Nürnberg) vom Amt suspendiert. |
1827 | »Urgeschichte des Menschengeistes. Fragment eines Systems spekulativer Theologie« (Berlin). Professor am Gymnasium in Nürnberg. |
1828 | Juli: Der Nürnberger Rat vertraut Daumer Kaspar Hauser an, dessen Erziehung er übernimmt. |
1829 | Oktober: Nach einem Attentat an Hauser gibt Daumer dessen Erziehung auf. »Mittheilungen über Kaspar Hauser« (2 Bände, Nürnberg). |
1830 | »Andeutung eines Systems speculativer Philosophie« (Nürnberg). Er zieht sich zu philosophisch-religiöser Schriftstellerei zurück. Daumer gibt wegen Kränklichkeit sein Lehramt auf und lebt als Privatgelehrter in Nürnberg. |
1833 | »Philosophie, Religion und Altertum«. |
1835 | »Züge zu einer neuen Philosophie der Religion und Religionsgeschichte«. |
1837 | »Bettina. Gedichte aus Goethes Briefwechsel mit einem Kinde« (Göttingen). |
1841 | »Die Glorie der heiligen Jungfrau Maria« (Legenden und Gedichte, Nürnberg). »Über Tierquälenei und Tiermißhandlung«. Daumer wird Begründer der deutschen Tierschutzbewegung. |
1842 | »Der Feuer- und Molochdienst der alten Hebräer«. |
1844 | »Der Anthropologismus und Kritizismus der Gegenwart«. |
1845 | »Hafis. Eine Sammlung persischer Gedichte« (2 Bände Nürnberg). Daumers Gedichte aus Hafis werden von Brahms vertont. |
1847 | »Die Geheimnisse des christlichen Altertums« (2 Bände Heidelberg). |
1848 | »Mahomed und sein Werk« (Heidelberg). |
1850 | »Die Religion des neuen Weltalters« (Schriften in 3 Bänden). Daumer siedelt nach Frankfurt über. |
1855 | »Polydora, ein weltpoetisches Liederbuch« (Heidelberg). |
1856 | Wieder in Frankfurt am Main. |
1858 | Daumer kehrt wieder zum Christentum zurück und tritt zur katholischen Kirche über. |
1859 | »Meine Conversion«. »Enthüllungen über Kaspar Hauser«. Aufenthalt in Würzburg. »Die dreifache Krone Roms«. |
1862 | »Schöne Seelen. Ein Legenden- und Novellensträußchen« (Nürnberg). »Aus der Mansarde« (Streitschriften, Kritiken und Studien). |
1864 | »Das Christentum und seine Urheber«. |
1865 | »Aphorismen über Tod und Unsterblichkeit«. |
1874 | »Das Wunder, seine Bedeutung, Wahrheit und Notwendigkeit«. |
1875 | 13. Dezember: Daumer stirbt in Würzburg; seine Grabstätte befindet sich dort auf dem Hauptfriedhof. |
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro