|
1800 |
5. März: Georg Friedrich Daumer wird in Nürnberg als Sohn eines verkommenen Kürschnermeisters und Pelzhändlers geboren. |
1813 |
Die sparsame Mutter Daumer ermöglicht den Besuch des Nürnberger Ägidien-Gymnasiums, an dem Hegel als Rektor Religion und Philosophie unterrichtet. |
1817 |
Mit Stipendien und Privatstunden finanziert sich Daumer ein Studium der evangelischen Theologie in Erlangen (unter anderen bei Gotthilf Heinrich Schubert) und in Leipzig sein Studium der Philosophie. |
1823 |
Als Altphilologe und Lehrer der Lateinschule kehrt er an das Nürnberger Gymnasium zurück. |
1826 |
Daumer wird wegen der Schrift »Über den Gang und die Fortschritte unserer geistigen Entwicklung seit der Reformation« (Nürnberg) vom Amt suspendiert. |
1827 |
»Urgeschichte des Menschengeistes. Fragment eines Systems spekulativer Theologie« (Berlin). Professor am Gymnasium in Nürnberg. |
1828 |
Juli: Der Nürnberger Rat vertraut Daumer Kaspar Hauser an, dessen Erziehung er übernimmt. |
1829 |
Oktober: Nach einem Attentat an Hauser gibt Daumer dessen Erziehung auf. »Mittheilungen über Kaspar Hauser« (2 Bände, Nürnberg). |
1830 |
»Andeutung eines Systems speculativer Philosophie« (Nürnberg). Er zieht sich zu philosophisch-religiöser Schriftstellerei zurück. Daumer gibt wegen Kränklichkeit sein Lehramt auf und lebt als Privatgelehrter in Nürnberg. |
1833 |
»Philosophie, Religion und Altertum«. |
1835 |
»Züge zu einer neuen Philosophie der Religion und Religionsgeschichte«. |
1837 |
»Bettina. Gedichte aus Goethes Briefwechsel mit einem Kinde« (Göttingen). |
1841 |
»Die Glorie der heiligen Jungfrau Maria« (Legenden und Gedichte, Nürnberg). »Über Tierquälenei und Tiermißhandlung«. Daumer wird Begründer der deutschen Tierschutzbewegung. |
1842 |
»Der Feuer- und Molochdienst der alten Hebräer«. |
1844 |
»Der Anthropologismus und Kritizismus der Gegenwart«. |
1845 |
»Hafis. Eine Sammlung persischer Gedichte« (2 Bände Nürnberg). Daumers Gedichte aus Hafis werden von Brahms vertont. |
1847 |
»Die Geheimnisse des christlichen Altertums« (2 Bände Heidelberg). |
1848 |
»Mahomed und sein Werk« (Heidelberg). |
1850 |
»Die Religion des neuen Weltalters« (Schriften in 3 Bänden). Daumer siedelt nach Frankfurt über. |
1855 |
»Polydora, ein weltpoetisches Liederbuch« (Heidelberg). |
1856 |
Wieder in Frankfurt am Main. |
1858 |
Daumer kehrt wieder zum Christentum zurück und tritt zur katholischen Kirche über. |
1859 |
»Meine Conversion«. »Enthüllungen über Kaspar Hauser«. Aufenthalt in Würzburg. »Die dreifache Krone Roms«. |
1862 |
»Schöne Seelen. Ein Legenden- und Novellensträußchen« (Nürnberg). »Aus der Mansarde« (Streitschriften, Kritiken und Studien). |
1864 |
»Das Christentum und seine Urheber«. |
1865 |
»Aphorismen über Tod und Unsterblichkeit«. |
1874 |
»Das Wunder, seine Bedeutung, Wahrheit und Notwendigkeit«. |
1875 |
13. Dezember: Daumer stirbt in Würzburg; seine Grabstätte befindet sich dort auf dem Hauptfriedhof. |
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro