Die Bettlerjungfrau Fifine

Heute früh, im nebelnassen

Morgen rückten durch die Gassen

Heulende Fleischklumpen an.

Menschen man nicht sagen kann.


Eine wüste Bettlerherde

Schwoll an wie der Schlamm der Erde,

Als ob reif, mit einem Schrei,

Ein Geschwür geborsten sei.


Und die eleganten Straßen

Schienen kaum den Kot zu fassen.

Der Geschäftsgang stockte still.

Jeder fragte, was das will.


Tausend Mäuler voll Gegreine,

Menschenstummel, ohne Beine,

Schoben, karrten sich heran.

Wie ein Lumpenberg kam's an.


Vor dem Polizeigebäude

Sammelte sich an die Meute,

Unheimlich und trauervoll,

Keiner wußte, was das soll.


Drunter die Dämonenalten

Schienen stutzig Rat zu halten,

Fragten endlich, scheu versteckt,

Nach dem Polizeipräfekt.
[155]

Schwierig sie die Rede bauten,

Die sie erst wie Speichel kauten.

Nur das Eine wurde klar:

Irgendwo 'ne Jungfrau war.


Von der Jungfrau war die Sprache

Und von einer Mördersache.

Endlich schrie sich Jemand rot:

»Unsere Jungfrau, die ist tot!


Tot ist sie, tot ist Fifine!«

Tausend schrien's mit einer Miene.

Ein Geheule wüst entstand,

Als käm's Weltend' in das Land.


Weiter tat sich's klar dann machen:

Gestern konnt' Fifin' noch lachen,

Heute früh liegt Fifin' tot,

Grauerwürgt im Morgenrot.


Die Fifin', die eine, ihre

Bettlerköchin im Quartiere,

Sie, die in der Garküch' stand

Von dem Betteleiverband.


Unsterblich ist sie gewesen,

Nicht nur durch gekochtes Essen,

Mehr noch durch die Jugendkraft

Und die holde Jungfraunschaft.
[156]

Fifin' war am heutgen Tage

Unbedingte Lebensfrage.

Soviel ward allmählich klar,

Daß ihr Tod nicht richtig war.


Noch mußt' man den Mörder missen.

Wer hat sie auf dem Gewissen?

Und es sprach sich scheu herum:

Ungerächt geht sie jetzt um.


Keiner konnt' den Mörder raten,

Selbst nicht Polizeisoldaten.

Und man murrte schon darob,

Als sich Jemand vorwärtsschob.


Übernächtig in den Haaren,

Drängte Jemand durch die Scharen.

Auch sein Inneres, verstört,

War, als ob's ihm nicht gehört.


Seine Arme, die erschreckten,

Hängten sich um den Präfekten.

Schreiend klappt er in die Knie:

Unschuldig wär' er wie nie!


Aufrichtig mit ganzer Miene

Schwur der Mörder von Fifine:

»Niemand hat den Mord gemacht.

Liebe hat sie umgebracht.«
[157]

Alle sollten es nur wissen:

Niemand hat sie am Gewissen,

Tot lag sie mit stummem Mund

Schon in erster Morgenstund'.


Nämlich Jeden ließ sie schwitzen,

Jeder wollte sie besitzen.

Alle diese Bettelleut'

Hatten sich um sie gebläut.


Endlich mußte man sich einen:

Lieben sollt' Fifine Keinen,

Jungfrau bleiben, vorderhand,

Für den Betteleiverband.


»Doch ich kann's nicht mehr verhehlen,

Heimlich tat sie sich vermählen,

Und ich bin der Jungfrau Mann,

Der sie nur beweinen kann.


Gestern traute uns ein Pater.

Abends war'n wir im Theater.

Wunderschön war es darin,

Wollten heute wieder hin.


Wohl ist Liebe nicht zum Lachen,

Fifin' nahm zu ernst die Sachen.

Jeden Augenblick sie schwor:

So was Schön's käm' nie mehr vor.
[158]

Sonst tat sie nur immer kochen

Alle Tage, alle Wochen.

Nicht weil sie nach Essen roch,

Hielt sie jeder Bettler hoch.


Sie stand in der Bettlerküchen

Über allen den Gerüchen,

Schon ihr Anblick hat genährt,

Heilig wurde sie erklärt.


Reichlich gab sie zum Erbauen

Brüste, Wangen, schön zu schauen.

Ich vertiefte mich mit Lust –

Keiner hat das End' gewußt.


Hör' sie noch ins Ohr mir sagen:

Jede wäre zu beklagen,

Die nicht eine Nacht bekäm' –

Auch, wenn's bös' ein Ende nähm.


Während alle Pulse rasen,

Rief sie lachend in Extasen:

Möglich ist's, daß ich am Tag

Jetzt nie wieder kochen mag.«


Liebe, die vergoldet Lumpen.

Fifin' rief's bei Talglichtstumpen:

»Küßt Du mich, wird's allemal

Hell wie im Theatersaal.«
[159]

»Und kein Kuß ging ihr daneben.

Ihr Lieb' mußt man erleben.

In und um sie, ohne Maß,

Überall ein Herz ihr saß.


Erst im frühsten Morgenschlummer

War's, als preßte mich ein Kummer.

Als ob etwas drückt aufs Dach,

Wurde ich beklommen wach.


Schrecken riß mich fast in Fetzen,

Eiskalt saß ich im Entsetzen.

Grau, wie's Licht vom frühen Tag,

Fifins Leiche bei mir lag,


Mit dem Lächeln ohne Gleichen,

Unwahrscheinlich wie nur Leichen. –

Schnell ich einen Ruck mir gab

Und sprang auf wie aus dem Grab.


Nichts wollt' sich an Fifin' rühren.

Furchtbar war ihr Tod zu spüren.

All mein Schrein blieb ohne Zweck –

Meine Füße rannten weg.


Und ich lief und kann's nicht nennen,

Wie und wohin ich tat rennen.

Vorwärts lief ich ohne Ziel,

Hinter mir lag's leichenstill.
[160]

Hab nochs Aug' voll Totenflecken,

Seh' die Stadt voll Leichen stecken.

Und ich bitt' Euch: nehmt mich auf,

Daß ich nicht ins Wasserlauf'!«


Jenem Mann, der so gesprochen,

Hing die Kinnlad' wie gebrochen.

Alle sahen es ihm an:

Lügen sind da keine dran.


Der Präfekt sprach: »Meine Herren,

Keiner darf sich hier beschweren.

Ist das Leben mal vorbei,

Nützt Euch keine Polizei.


Geht jetzt heim, Ihr guten Leute!

Fifin' ward der Liebe Beute.

Die Natur 's nicht Jedem gibt,

Daß er so wie Fifin' liebt.«


Und gleich feuchten Brunnensteinen

Sah man Tausend lautlos weinen.

Jedes Herz ward Fifin's Grab,

Jammernd senkt man sie hinab.


Heimwärts dann die Bettler krochen,

Weiterschleppend ihre Knochen.

Aber jeder Bettelblick

Trug verklärter sein Geschick.
[161]

Stolz gab Jeder Dir zu lesen:

Fifin' ist dran schuld gewesen,

Daß man dort, wo's elegant,

's Herz gezeigt vom Bettlerstand.


Trotz des Stankes und des Schimmel

Hat der Ärmste einen Himmel.

Lieb' macht selbst 'ne Bettlerin

Zu des Tages Königin.[162]

Quelle:
Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 152-163.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon