An die Wollustsänger

[246] Wie lange reizen eure Saitengriffe

Noch niedriges Gefühl?

Wie lange weht noch in die Glut der Lüste

Der Flügel eures Lieds?


Ach Barden! – Dieser tugendholde Namen

Gebühret er noch euch?

Ich geb' ihn euch! O leitete der Namen

Zur Bardenpflicht zurück'!


Ach Barden! waren fremder Wollustsänger

Nicht leider schon zu viel?

Entmanntet ihr nun auch zu eurer Schande

Das deutsche Saitenspiel?


So klang es nicht in bied'ren Ahnenzeiten;

Da war's der Tugend treu.

Warum verstimmtet ihr die Saiten? Saget,

Was that die Tugend euch?
[247]

Was thaten euch Thuisko's Heldensöhne?

Ihr mach't sie geil und frech.

Was thaten euch Thusnelden's Enkelinnen?

Ihr decket sie mit Scham.


Zwar euer Lied ist süßer Honigfladen,

Ist bunter Blumenstrauß;

Doch hinter'm Fladen lauschet Bienenstachel,

Im Strauße Schlangenzahn.


Des Jünglings ach! dem dieser Honigfladen

Den kühnen Gaumen reizt;

Des Mädchens ach! die diesem Blumenstrauße

Den Busen anvertraut.


Ihr saget: Unser Lied quillt reifem Alter,

Der Jugend quillt es nicht.

Ha, nehmt ihr Ohr und Vorwitz, und dann saget:

Der Jugend quillt es nicht.


Und könnt' es denn nicht auch der Jugend quellen?

Ha, Barden! blick't umher!

Scheint nichts, als thierverwandter Gliederkützel

Euch eurer Lieder werth?
[248]

Blick't auf! Hier oben herrsch't das erste Wesen,

Sein Himmel unter ihm

Mit ewighellen Wundern rund behangen.

San'g noch ein Bard' es aus?


Begeistert Joseph, Friedrich keinen Busen?

Sind die genug gelobt?

Blick't auf Theresien, auf Katharinen!

Verdienen die kein Lied?


Und nenn' ich alles, was Gesänge wecket?

Und nenn' ich's Barden! euch?

Wer weis es besser, würd' es besser singen

Ins Harfenspiel, als ihr?


O dann erschwänge sich der Barden Jauchzen

Im weiten Erbe Teut's!

Nun steh'n sie trüblich eure Brüder, seufzen:

Sie schänden unsern Kranz!


Ihr lachet. Schulter steht an Schulter drängend

Um euch ein lüstern Volk.

Hoch über meine Klagen hebt sein Rühmen,

Sein Händeklatschen euch.
[249]

Doch dieses Volkes Rühmen, Händeklatschen

Verstummt es, Barden! nie?

Auch dann nicht, wann dem letzten eurer Morgen

Allvater Flügel gibt?


Ha, trüber Morgen! Damal wird ein Schweigen

Vor eurem Lager seyn,

Still, wie die rothen Felder, wenn der Wirbel

Der Schlacht vertobet hat.


Nur eine Stimme reißt sich dann gewaltig

Aus eurer Brust herauf.

So spaltet eine lang erstickte Windsbraut

Zuletzt der Erde Schooß.


Allvater sitzt zu richten! tönt die Stimme:

Bald steht auch ihr vor ihm,

Vor ihm, der über euch der Gaben Fülle,

Dann, als ihr wardt, ergoß;


Der eurem Geiste leuchtendes Erkenntniß,

Und zärtliches Gefühl,

Und hohe Bildungskraft und Macht des Liedes

Vor tausend andern gab.
[250]

Und diese Gaben! Ach sie wurden vielen

Von eurem Volke Gift!

Sie weckten böse Brunst und Thierbegierden

In mancher keuschen Brust.


Wer heilet diese nun nach eurem Falle

Von ihrer schnöden Sucht?

Wer jene, die von diesen angestecket

Ein gleiches Uebel frißt?


Wer dämpfet eure Lieder? Ach sie schallen

Im ganzen Erbe Teut's!

Wer tilget sie? Sie dauern, wirken Unheil

Bis an der Zeiten End'!


So tönt die Stimme. Werdet ihr dann lachen,

Euch Menschenlobes freu'n?

Wie, oder wird der Aengsten fürchterlichste

Euch euren Geist durchglüh'n?


Der Hohn erwacht. Ihr seht verächtlich nieder

Auf mich und auf mein Lied,

Und geb't mich eurem brünstigen Gefolge

Zum lauten Spotte preis.
[251]

Wohlan! ich will ihn meines Volkes wegen

Erdulden diesen Spott.

Mir ward kein Herz zum Hasse. Nur bedauren,

Bedauren kann ich euch.

Quelle:
Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 246-252.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte
Dritte Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon