Mutterlehren an einen reisenden Handwerksbursch

[231] 1761.


Mein Sohn! sprach Gertraud schwer von Jahren:

Du zeuchst von mir.

Auf Reisen wirst du viel erfahren.

Ach, merk' es dir!

Die Lehren aus der Mutter Munde

Schlag' nicht in Wind!

Du bist (gesagt zur guten Stunde!)

Ein Sonntagskind.


Führt einst um Mitternacht die Reise

Dich durch den Wald,

So kreuze dich, und horche leise,

Wenns Hifthorn schallt.

Dann mußt du dich zur Erde werfen.

Nur nicht verzagt!

So wird sie dir nicht schaden därfen

Die wilde Jagd.
[232]

Der Böse treibt bei manchen Flüssen

Auch oft sein Spiel!

Drum wirst du dich hübsch kreuzen müssen,

Nie wirds zu viel.

Er schreit (so sagt mir meine Baase.

Was willst du mehr?)

Er schreit gewaltig durch die Nase

Am Ufer her.


Oft fährt er dir auf off'nen Strassen

Die Post, mein Sohn!

Du mußt ihn immer fahren lassen.

Nur weit davon!

Man hört der Peitsche leibhaft Knallen,

Des Posthorn's Ton.

Wer frevelt, muß in Sümpfe fallen.

Du nicht mein Sohn!


Sollst du bei Nacht durch Felder reisen,

Nimm dich in Acht!

Da pflegt ein Licht den Weg zu weisen,

Das irre macht.

Oft tanzen sie in bunter Menge

Ums Hochgericht.[233]

Entferne dich von dem Gepränge,

Und frevle nicht!


Auf Aeckern wird dir oft begegnen

Ein Feuermann.

Dann hilft kein Beten, und kein Segnen!

Er rauscht heran.

Du mußt ein ander Mittel suchen

In dieser Noth.

Ein Feuermann weicht nur durch Fluchen.

Verzeih dirs Gott!


Aus zweien sieht man einen werden,

Aus einem zwei,

Die stürzen mit des Zorns Geberden

Zum Kampf, herbei.

Es flammt! o welche Gegenwehre!

O welcher Kampf!

Der laue Christ (den Gott bekehre)

Nennts einen Dampf.


Erscheint dir ein Pallast von weiten

In vollem Glanz,

Es ist (o laß dich nicht verleiten!)[234]

Ein Hexentanz.

Denn würde dir dabei entrinnen

Ein Wort von Gott,

Schnell wäre der Pallast von hinnen,

Du tief im Koth.


Im Gasthof' ist der Alp zu scheuen.

Er schleicht daher.

Und liegt er nun, man kann nicht schreien.

Er drückt so sehr.

Wirf, wenn er kömmt, geschwind ein Kissen

Vom Bett' ihm zu!

Er wird darauf sich setzen müssen,

Dann hast du Ruh.


Mein Sohn! ich will dir nichts vergrößern,

Doch sey bedacht!

Jetzt sag' ich dir von alten Schlössern.

Dort spuckt's bei Nacht.

Gespenster ohne Kopf erscheinen

Sechs Ellen lang.

Man hört um zwölf Uhr kläglich weinen

Im öden Gang.
[235]

Oft hört man an der Thüre klopfen.

Wer wird es seyn!

Man bebt und schwitzet große Tropfen,

Und sagt – Herein!

Da kömmts, als ein Barbier, ins Zimmer,

Und man erstarrt

Mein Urgroßvater sagt' es immer.

Ihm schor's den Bart.


Wie wollen wir's auch anders haben?

Nur dieß bedenkt!

So mancher Schatz liegt hier begraben,

Und tief versenkt.

Drum hat der Böse seine Possen,

Und schreckt uns ab.

Doch liebes Kind! bleib unverdrossen,

Und such' und grab'!


Oft liegt ein Schatz auf freien Wegen,

Und brennt, wie Glut.

Sei flink, ein Heilthum drauf zu legen!

Dein ist das Gut!

Studirte wissen noch ein Mittel,

Ein schön Gebet.[236]

Ich glaube fast daß auf dem Titel

Sanct Christoph steht.


Jüngst hab' ich dir vom schweren Wagen,

Mein Sohn! erzählt.

Ich soll dir noch vom Teufel sagen,

Der Schildwach' hält,

Von schwarzen Katzen mit drei Füßen –

Doch sey's genug!

Du wirst es selbst erfahren müssen,

So wirst du klug.


Traun! Mutter! sprach der Sohn vermessen:

Ihr seid gereist!

Doch habt ihr einen Geist vergessen,

Den Branntweingeist.

Ich seh', er fährt aus eurem Munde.

Ich bin nicht blind,

Und wär' ich auch (zur guten Stunde)

Kein Sonntagskind.

Quelle:
Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 231-237.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte
Dritte Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon