Am dreizehnten Sonntage nach Pfingsten

[661] Ev.: Vom Tauben und Stummen.

Und er legte seine Finger in die Ohren desselben, und rührte seine Zunge an, sah gen Himmel, seufzte, und sprach: »Ephephata«, das ist »tu dich auf«, und alsbald waren seine Ohren geöffnet, und das Band seiner Zunge gelöst, und er redete recht.


Rühr' meine Zunge an,

Du kannst sie lösen;

Brich meines Ohres Bann,

Ich mag genesen!

Nein, nicht verloren bin ich, milder Gott.

Ob eingezwängt, ob meines Feindes Spott;

Dich ruf' ich, Herr, bekämpfe du den Bösen!


Gebrochen hat er mir

Der Nerven Fäden;

Nur durch der Augen Tür

Gehn ein die Reden,

Wenn fassend frommer Mienen Gotteslust,

Das Herz sich wenden möchte in der Brust,

Aus bluten möchten die verborgnen Schäden.
[661]

So bin ich gänzlich doch

Nicht aufgegeben,

So lang mir irgend noch

Sich regt das Leben,

Und wär' es nur, wie in des Irren Stirn

Zuckt leise auf das schlummernde Gehirn:

Es lebt, es atmet, möchte sich erheben.


Nur Worte, Worte sind

Mir nicht Verwandte.

Wie abwärts prallt der Wind

Von Berges Kante:

So prallt, was andre rührt und andre schreckt,

Von jener Rinde, die mein Hirn bedeckt

Und die ich einstens Wacht und Mauer nannte.


Nicht immer ist es gleich;

Zuweilen schleichen

Sich aus der Töne Reich

Gewalt'ge Zeichen,

Wie eine Träne sich zum Herzen drängt,

Wie Bergeskluft den fernen Donner fängt:

O! dann vor Freude fühl' ich mich erbleichen.


Nein, meine Lippe kann

Es aus nicht sprechen,

Wie aus der Tiefe dann

Die Tränen brechen.

Nein, was so fremd sich in die Seele flößt,

Das hat noch nicht der Zunge Band gelöst,

Rinnt halbverstanden nur in warmen Bächen.


O lege, starker Hort,

Die gnäd'gen Hände

An meines Ohres Port!

O aufwärts wende

Um mich auch deiner Blicke friedreich Flehn,

Und sprich »Ephephata«, dann ist's geschehn,

Ich bin erlöst, der Fluch, er hat ein Ende!
[662]

Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 661-663.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon