Vierte Szene

[889] Wieder der Teil des Gartens mit der Laube, wie in der zweiten Szene dieses Aufzugs. Flora tritt eilig auf, Don Leonard und Victor von verschiedenen Seiten verfolgt.


FLORA.

Was tu ich nur? Mondsüchtig sind sie alle.

Verwünschte Hosen und verwunschner Victor!

Wo nur ein Narr fehlt, ist er gleich zur Hand.

VICTOR für sich.

Sie denkt, ich kenn sie nicht. – Die will ich ängst'gen!


Laut.


Hallo, trara! Mein Hirschlein, springst recht artig!

Ist denn kein Zaun mehr, drüberwegzusetzen? –

Ein leichtes Wild und liebt bei Nacht zu wechseln.

FLORA.

Ich wünscht, du wärst ein Hirsch und hättst Geweihe

So hoch, daß du im Wald dran hängenbliebst!

LEONARD.

Nun, Bürschchen, hast du deinen Mut erjagt?

Steh still und zieh! Die Hälfte deines Schnurrbarts

Mäh ich dir sauber ab – mehr will ich nicht. –

FLORA.

Ich bitt Euch, seid gescheut! Mit zweien fechten! –

VICTOR.

Mit ihm allein nähmst du's wohl auf?

LEONARD zu Victor.

Geh, halt die Scheide fest, hilf ihm herausziehn.

VICTOR faßt das untere Ende von Floras Degen.

So – Nun beleidigt ihn noch etwas wen'ges,

Sonst kriegen wir ihn nicht heraus! –

FLORA zieht den Degen, läßt ihn aber schnell wieder sinken.

Nein, nein,

Mir graut zu sehr! – Hört doch! –

VICTOR.

Nachher!

LEONARD.

Den Bart!

FLORA.

Ich bin kein Mann –

LEONARD.

Ach, das könnt jeder sagen!


Sie fechten.

[889] Die Gräfin Adele in veränderter, ihren Stand bezeichnender Kleidung, rasch auftretend.


Von hier kam Waffenklang –


Sie erblickt die Fechtenden und stürzt sich zwischen die Degen an Leonards Brust.


Mein Florestin! –

LEONARD.

Was ist dir, scheues Kind? Welch prächt'ge Kleider! –

Du hast dich so verändert diesen Abend –

Ich kenn dich kaum mehr – nur der schöne Klang

Der Stimme dringt wie ehmals noch zum Herzen

Und weiß von Falschheit nicht. –

ADELE sich von Leonards Brust erhebend, mit Hoheit.

Das falsche Spiel

Komm ich zu enden. –


Auf Flora deutend.


Wer ist dieser Mann?

FLORA vor der Gräfin niederknieend.

Ach! Einer, der gern Federhut, Schwert, Schnurrbart

Und alle Manneswürde jetzt dahingäb

Um einen einz'gen Weiberrock – ein Mutwill,

Der seinen Willen eben hart gebüßt,

Weil er den Mut dazu nicht konnt erschwingen. –

LEONARD sich vor die Stirn schlagend.

O Tor! – ein Weib wollt ich zum Ritter schlagen! –


Man sieht in der Ferne den Widerschein von Fackeln.


ADELE die bisher in Gedanken versunken dastand, plötzlich aufsehend.

Welch wilder Haufe naht dort? – was bedeutet

Der Fackelschein?

LEONARD freudig.

Bei Gott, ich hoffe: Hochzeit! –

FLORA die noch kniete, aufspringend.

Und Hochzeit: Freude, und wer froh, verzeiht gern. –

O sein Sie wieder meine gnäd'ge Gräfin!

LEONARD.

Was ist denn das? – Sind Sie denn nicht? –

ADELE Leonarden mit der Hand abwehrend.

O fort,

Fort, eh die andern kommen!

LEONARD.

Nein – um Gott!

Wer von den beiden ist die Gräfin? –

ADELE.

Ich!


Sie verbirgt ihr Gesicht an Floras Brust und bleibt in dieser Stellung. Unterdessen treten Friedmann und Bedienten mit Fackeln auf.


FLORA zur Gräfin.

Was ist geschehn? – Gehn wir nach Haus – Sie weinen –[890]

FRIEDMANN.

Dem alten treuen Diener sei's vergönnt –

Ein Wort nur: – Wunderliche Reden kreuzten –

Wie Fledermäuse, durch die Dämmerung,

Ein Flüstern, Schlüpfen, heimlich her und hin –

Auch Pferde wollt man sehn am Saum des Gartens

Und einen fremden, furchtbar dicken Mann. –

Ein treuer Diener vigiliert auf alles;

»Ja«, rief ich, »alter Gärtner, exponier dich!

Was kann es kosten, als dein graues Haupt!« –

Ich rief sogleich die Burschen hier zusammen,

Bei Fackelschein durchstreichen wir den Wald;

Da hören wir's noch fern im Grunde rumpeln,

Dazwischen Stimmen zankend durch die Nacht,

Dann alles wieder still. – Nur einen einz'gen

Erwischten wir dort auf verdächt'ger Flucht;

Ich fürchte sehr, sein Kopf sitzt ihm was schief –

Er spricht ganz wirr: von Damen, die nicht Damen –

FLEDER sich von den Dienern losmachend, tritt stolz hervor.

Ich sag's Euch, hütet Euch vor meinem Zorn!

Es träf sich leicht – die Gräfin hält mich hoch –

FRIEDMANN.

Schon wieder! – Ei, besinnen Sie sich doch! –

FLEDER.

Fort, Mummerei! – Ich bin der Hofrat Fleder! –

FRIEDMANN.

Oho! – Sanft, sanft! Gemach! – Nein, packt ihn nicht! –

FLEDER Leonarden bemerkend.

Ein Wörtchen nur mit jenem Herren dort –

Graf Leonard! –

ADELE die sich bei diesen Worten aufgerichtet hat, Leonarden erstaunt ansehend.

Mein Gott! – Sie sind –?

LEONARD sich vor ihr auf ein Knie senkend.

Der Graf. –

FLEDER.

Dem Präsidenten eil ich's zu berichten,

Wie hier sein Neffe, seines Hauses Stolz,

Bei Nacht sich wegwirft an ein Kammermädchen,

Die freilich lieber Gräfin wär, als Jungfer.


Ab.


LEONARD zu Adele.

Mir träumte einst von einem süßen Kinde –

O sprich noch einmal aus dem schönen Traum

Zu Florestin: – Bedeutet's Hochzeit? –

ADELE zögernd und leise.

Ja! –

LEONARD rasch aufspringend und ihre Hand fassend.

Musik! Nun Jäger, laßt die Hörner klingen![891]

Voran die Fackeln! daß die Ström im Grunde

Und alle Fenster in dem stillen Schloß

Aufblitzen in dem lust'gen Widerscheine!

Tag soll es sein – mir ist so licht im Herzen!


Er führt die Gräfin schnell fort. Hörnerklang, nach und nach immer ferner und leiser.


VICTOR.

Da mag der Teufel Junggeselle bleiben!


Er hebt Flora hoch auf seinen Arm.


Wild warst du stets, und Wild gehört für Jäger!

Hier ist der Jäger in das Wild geschossen,

Ich bin just recht im Schuß – Hoch, lust'ge Braut!


Er trägt sie fort.


FRIEDMANN schreit.

Vivat! und Feuerwerk und Hochzeitscarmen!


Alle ab.


Ende


Quelle:
Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 889-892.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Freier
Die Freier.

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon