[889] Wieder der Teil des Gartens mit der Laube, wie in der zweiten Szene dieses Aufzugs. Flora tritt eilig auf, Don Leonard und Victor von verschiedenen Seiten verfolgt.
FLORA.
Was tu ich nur? Mondsüchtig sind sie alle.
Verwünschte Hosen und verwunschner Victor!
Wo nur ein Narr fehlt, ist er gleich zur Hand.
VICTOR für sich.
Sie denkt, ich kenn sie nicht. – Die will ich ängst'gen!
Laut.
Hallo, trara! Mein Hirschlein, springst recht artig!
Ist denn kein Zaun mehr, drüberwegzusetzen? –
Ein leichtes Wild und liebt bei Nacht zu wechseln.
FLORA.
Ich wünscht, du wärst ein Hirsch und hättst Geweihe
So hoch, daß du im Wald dran hängenbliebst!
LEONARD.
Nun, Bürschchen, hast du deinen Mut erjagt?
Steh still und zieh! Die Hälfte deines Schnurrbarts
Mäh ich dir sauber ab – mehr will ich nicht. –
FLORA.
Ich bitt Euch, seid gescheut! Mit zweien fechten! –
VICTOR.
Mit ihm allein nähmst du's wohl auf?
LEONARD zu Victor.
Geh, halt die Scheide fest, hilf ihm herausziehn.
VICTOR faßt das untere Ende von Floras Degen.
So – Nun beleidigt ihn noch etwas wen'ges,
Sonst kriegen wir ihn nicht heraus! –
FLORA zieht den Degen, läßt ihn aber schnell wieder sinken.
Nein, nein,
Mir graut zu sehr! – Hört doch! –
VICTOR.
Nachher!
LEONARD.
Den Bart!
FLORA.
Ich bin kein Mann –
LEONARD.
Ach, das könnt jeder sagen!
Sie fechten.
[889] Die Gräfin Adele in veränderter, ihren Stand bezeichnender Kleidung, rasch auftretend.
Von hier kam Waffenklang –
Sie erblickt die Fechtenden und stürzt sich zwischen die Degen an Leonards Brust.
Mein Florestin! –
LEONARD.
Was ist dir, scheues Kind? Welch prächt'ge Kleider! –
Du hast dich so verändert diesen Abend –
Ich kenn dich kaum mehr – nur der schöne Klang
Der Stimme dringt wie ehmals noch zum Herzen
Und weiß von Falschheit nicht. –
ADELE sich von Leonards Brust erhebend, mit Hoheit.
Das falsche Spiel
Komm ich zu enden. –
Auf Flora deutend.
Wer ist dieser Mann?
FLORA vor der Gräfin niederknieend.
Ach! Einer, der gern Federhut, Schwert, Schnurrbart
Und alle Manneswürde jetzt dahingäb
Um einen einz'gen Weiberrock – ein Mutwill,
Der seinen Willen eben hart gebüßt,
Weil er den Mut dazu nicht konnt erschwingen. –
LEONARD sich vor die Stirn schlagend.
O Tor! – ein Weib wollt ich zum Ritter schlagen! –
Man sieht in der Ferne den Widerschein von Fackeln.
ADELE die bisher in Gedanken versunken dastand, plötzlich aufsehend.
Welch wilder Haufe naht dort? – was bedeutet
Der Fackelschein?
LEONARD freudig.
Bei Gott, ich hoffe: Hochzeit! –
FLORA die noch kniete, aufspringend.
Und Hochzeit: Freude, und wer froh, verzeiht gern. –
O sein Sie wieder meine gnäd'ge Gräfin!
LEONARD.
Was ist denn das? – Sind Sie denn nicht? –
ADELE Leonarden mit der Hand abwehrend.
O fort,
Fort, eh die andern kommen!
LEONARD.
Nein – um Gott!
Wer von den beiden ist die Gräfin? –
ADELE.
Ich!
Sie verbirgt ihr Gesicht an Floras Brust und bleibt in dieser Stellung. Unterdessen treten Friedmann und Bedienten mit Fackeln auf.
FLORA zur Gräfin.
Was ist geschehn? – Gehn wir nach Haus – Sie weinen –[890]
FRIEDMANN.
Dem alten treuen Diener sei's vergönnt –
Ein Wort nur: – Wunderliche Reden kreuzten –
Wie Fledermäuse, durch die Dämmerung,
Ein Flüstern, Schlüpfen, heimlich her und hin –
Auch Pferde wollt man sehn am Saum des Gartens
Und einen fremden, furchtbar dicken Mann. –
Ein treuer Diener vigiliert auf alles;
»Ja«, rief ich, »alter Gärtner, exponier dich!
Was kann es kosten, als dein graues Haupt!« –
Ich rief sogleich die Burschen hier zusammen,
Bei Fackelschein durchstreichen wir den Wald;
Da hören wir's noch fern im Grunde rumpeln,
Dazwischen Stimmen zankend durch die Nacht,
Dann alles wieder still. – Nur einen einz'gen
Erwischten wir dort auf verdächt'ger Flucht;
Ich fürchte sehr, sein Kopf sitzt ihm was schief –
Er spricht ganz wirr: von Damen, die nicht Damen –
FLEDER sich von den Dienern losmachend, tritt stolz hervor.
Ich sag's Euch, hütet Euch vor meinem Zorn!
Es träf sich leicht – die Gräfin hält mich hoch –
FRIEDMANN.
Schon wieder! – Ei, besinnen Sie sich doch! –
FLEDER.
Fort, Mummerei! – Ich bin der Hofrat Fleder! –
FRIEDMANN.
Oho! – Sanft, sanft! Gemach! – Nein, packt ihn nicht! –
FLEDER Leonarden bemerkend.
Ein Wörtchen nur mit jenem Herren dort –
Graf Leonard! –
ADELE die sich bei diesen Worten aufgerichtet hat, Leonarden erstaunt ansehend.
Mein Gott! – Sie sind –?
LEONARD sich vor ihr auf ein Knie senkend.
Der Graf. –
FLEDER.
Dem Präsidenten eil ich's zu berichten,
Wie hier sein Neffe, seines Hauses Stolz,
Bei Nacht sich wegwirft an ein Kammermädchen,
Die freilich lieber Gräfin wär, als Jungfer.
Ab.
LEONARD zu Adele.
Mir träumte einst von einem süßen Kinde –
O sprich noch einmal aus dem schönen Traum
Zu Florestin: – Bedeutet's Hochzeit? –
ADELE zögernd und leise.
Ja! –
LEONARD rasch aufspringend und ihre Hand fassend.
Musik! Nun Jäger, laßt die Hörner klingen![891]
Voran die Fackeln! daß die Ström im Grunde
Und alle Fenster in dem stillen Schloß
Aufblitzen in dem lust'gen Widerscheine!
Tag soll es sein – mir ist so licht im Herzen!
Er führt die Gräfin schnell fort. Hörnerklang, nach und nach immer ferner und leiser.
VICTOR.
Da mag der Teufel Junggeselle bleiben!
Er hebt Flora hoch auf seinen Arm.
Wild warst du stets, und Wild gehört für Jäger!
Hier ist der Jäger in das Wild geschossen,
Ich bin just recht im Schuß – Hoch, lust'ge Braut!
Er trägt sie fort.
FRIEDMANN schreit.
Vivat! und Feuerwerk und Hochzeitscarmen!
Alle ab.
Ende
Ausgewählte Ausgaben von
Die Freier
|
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro