Vierter Aktus

[42] Varus:


Bis hierher und nicht weiter, ich verzage.

Da knuspr' ich schon zwei volle Tage

An dieser alten Brodrind! O Geschick,

Für einen römischen Feldherrn ohne Glück!


Die alten Deutschen:


Wo Muth und Kraft in deutscher Seele flammen,

Fehlt nie das blanke Schwert beim Becherklang.

Wir stehen fest und halten treu zusammen,

Und rufen's laut in feurichtem Gesang:


Ob Fels und Eiche splittern,

Wir werden nicht erzittern,

Den Jüngling reißt es fort mit Sturmeswehn,

Für's Vaterland in Kampf und Tod zu gehn.


Varus:


Ha, welche wüsten Kneipenlieder

Der baribarischen Zechgebrüder!

Schrecklich zerreißen sie mein italienisch Ohr,

Sie kommen mir aus keiner Tonart vor.


[42] Die Deutschen:


Edite, bibite, collegiales -


Varus:


O Hohn auf mich, entbehrend jedes Mahles.

Und der Tabaksqualm und die schrecklich langen

Pfeifen und Hopfenstangen!


Die Deutschen:


Heil dem Manne, der den grünen Hain

Des Vaterlandes sich zur Heimat auserwählet,

Den die Freiheit und der goldne Wein

Mit Liebe, Muth und Fröhlichkeit beseelet.

Wenn die Hörner schallen und die Büchsen knallen,

Blüht auf Feindesleichen Freiheit deutscher Eichen.

Heil dem Manne der den grünen Hain ...


Varus:


Das erste ging noch an, dies aber tödtet!

Mich wundert nur der lange Athem da.

Wie Hermanns Nase sich so finster röthet!

Ein blutig Omen, Omen sagt man ja?


Die Deutschen:


Was ist des deutschen Vaterland,

Ist's Schwabenland? -


Varus:


Sieg' oder stirb, sprach mir des Reiches Vogt,

Da ich das Erstere nun nicht vermogt,

Gelingt vielleicht das Letztere mir, auf Ehre,

Dadurch, daß ich die Räuberlieder höre.


Die Deutschen:


Freiheit, die ich meine ...


[43] Varus:


Nein, jetzt ist es genug! Auch das noch, nein!

Komm! Sclave, bohr dein Schwert in mich hinein.

Rücklings geht es am besten. Nun?

Die Folter währt zu lange, ich will ruhn.


Sclave:


Ich elendiger Sclave, solch Verbrechen

Begehn und dennoch dann verhungern?


Varus:


Wie die dort hinten fürchtig zechen,

Und in den finstern Wäldern lungern!

Mach' vorwärts, Schurge! oder ich thu's selbst.


Sclave:


Gib Acht, daß du nicht an der Wurzel stölpst.


Varus:


Mach' doch! Ich stehl' dir gleich den Ruhm,

Den weltberühmten Varus zu ertödten.


Sclave:


Wo denket Ihr hinan?


Varus:


So fahre flöten!

Sieh, Schurg, so fallt ein Römer um.


Sclave:


Das heiß' ich schlimm die Zeit verkürzt,

Wenn Einer in sein Schwert sich stürzt.

Quelle:
Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 42-44.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes
Gedichte Aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes (Paperback)(German) - Common
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon