[242] Von Westen flog Gewölk herauf,
Der Rheinstrom rauschte mächtig,
Was will der eilige Männerhauf
Im Mondschein mitternächtig?
Die Rosse wiehern mit Ungeduld,
Gar weithin schimmern aus dem Tumult
Zwei weiße Zelter prächtig.
Und der Fährmann schreitet zur Hütt heraus,
Zu festen das Boot am Gestade,
Daß Sturm und reißender Wogenbraus
Der ärmlichen Habe nicht schade.
Der einzige Nachen weit und breit!
Fahr über, du Lump! Dein König gebeut.
Heut widerfährt dir Gnade.
Mein König? Ich habe keinen Herrn,
Ich folge fürwahr keinem Rufe,
Ein freier Wangione so sitz ich gern
Auf meiner einsamen Hufe.
Ich will nicht fahren. Ich will kein Gold.
Ihr habt die Gewalt, macht was ihr wollt,
Die ihr steht auf des Thrones Stufe!
Und nimmer der Antwort würdigend
Den stolzen Landsmann, heben
Die Königsleut vom Sattel behend
Die Weiber, welche beben.[243]
Zwei Königinnen, der Schmuck des Lands,
Die Eine zum Prunk und Fürstenglanz,
Die Andre zu Liebe und Leben.
Und wieder erhallet der Uferwald
Vom dröhnenden Roßgestampfe;
Das ist Arfest, die edle Gestalt
Umhüllt von des Renners Dampfe.
Und ermattet vom Ritt und der Rüstung Gewicht,
Erschien er im trutzigen Angesicht
Als käm er frisch aus dem Kampfe.
Mit dem wehenden Fell, der Schultern Zier,
Vermengt sich das Gold seiner Haare,
Jetzt schwingt sich der Kecke vom schnaubenden Thier,
Damit er den Strom überfahre.
Doch ist keine Fähre mehr weit und breit –
Die Königinnen in Sicherheit,
Der König so fern dem Paare!
Wohl schneidet der starkgefügete Kahn
Scharf durch die tückischen Wogen,
Da kommen, sie kündeten Unglück an,
Die Wettervögel geflogen.
Und plötzlich heulet der Sturmwind auf,
Dann Finsterniß – bange Stille drauf,
Und der Nachen dem Blick entzogen.
[244]
Doch es siegt der Mond, es weicht die Wolk,
Da sieht man Thränen quellen,
Und der König, mit ihm sein ganz Gefolg,
Sie stürzen beherzt in die Wellen.
Das sind die Genossen in jeder Noth,
Der Rest der Treuen bis in den Tod,
Die edeln Bluttrankgesellen!
Glück zu, du herrlicher Schwimmertroß!
Glück zu in allen Gefahren!
Es gibt keine Furcht. Heil Mann und Roß!
Euch müssen die Götter bewahren.
Doch weh! sie strafen den Uebermuth –
Es kämpfen umsonst mit des Wassers Wuth
Die den König Arfest umschaaren.
Arfest allein mit kühnem Griff
Hat sich ans Ufer geschwungen,
Dort wo der Kahn zerschellt am Riff,
Wo der Rhein die Frauen verschlungen.
Arfest allein mit seinem Schmerz,
Steht auf dem Strand, sein Heldenherz
Vom großen Schicksal bezwungen.
Und er ruft in die weite Nacht hinaus,
Daß selbst der Sturm, erschrocken,
Daß selbst der reißende Wogenbraus
Mit ihrem Wuthsang stocken.[245]
Verloren, verloren Reich und Ruhm!
Die Krone, das Völkerheiligthum,
Verloren aus den Locken!
Zertrümmert das Glück, versiegt der Born
Des Siegs, umsonst gefochten
Die zwanzig Schlachten, weil gegen den Zorn
Der Götter wir Nichts vermochten!
So schickten sie über uns List und Verrath,
Vereitelnd männliche Waffenthat,
Auf die wir, Verlorene, pochten!
Nehmt Reich und Ruhm, nehmt Weib und Kind!
Ihr habt nun Alles, versüßen
Soll nichts mein Leid – – Arfest zerrinnt
In Thränen nicht durch Büßen!
Und der König wischt sich die Thränen ab,
Nimmt das treue Schwert zum Wanderstab,
Die heimischen Gauen zu grüßen.
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro