Mithridates

[236] Im goldgeschmückten Marmelsaal,

Zu seiner Pontusstadt,

Auf Rosen lag beim prächtigen Mahl

Der König Mithridat.


Und rings um ihn der Freunde Kreis,

Die Feldherrn seines Heers;

Sie tafelten – so strahlt um Zeus

Die Götterschaft Homers.
[236]

Die Harfe blitzt in schöner Hand,

Gesang und Tanz voll Reiz!

Den Mann im purpurnen Gewand

Nicht kümmert und erfreuts.


Es sprudelte des Weines Schaum

Im Kelch, krystallen schwer,

Er schmauste nicht, er nippte kaum,

Und schaute still aufs Meer.


Ihr Römeradler seid zur Hand!

Sind eure Schwingen matt?

Euch zürnt der Herr über Meer und Land

Der König Mithridat.


Wohl unterm freien Säulendach

Trinkt Kühlung jeder Gast,

Die Abendlüfte werden wach,

Der Wind ein Segel faßt.


Ein kleiner Nachen treibt ans Land,

Das säuselnde Gebüsch

Verhüllt den blühnden Gartenstrand

Den Fröhlichen am Tisch.


Da klinget auf das ehrne Thor

Am riesigen Portal,

Es tritt ein Krieger rasch hervor

Mit frech entblößtem Stahl.
[237]

Und steigt hinan zum hohen Thron

Der römische Legat,

Und spricht mit stolzem Herrscherton

Zum König Mithridat:


»Das Römervolk und sein Senat

Bringt Frieden unbedingt,

Wenn ihm der König Mithridat

Des Reiches Hälfte bringt.


Doch wenn der König solchen Brauch

Hält seiner Weisheit fern,

Verschlingen die Legionen auch

Die andre Hälfte gern!«


Da ruft der König Mithridat:

»Geh, sage dem Senat,

Gern löscht den Durst nach seinem Staat

Der König Mithridat.


Auf! sendet euern Consul nur!

Die Hälfte, die ihr wollt –

Poseidon höret meinen Schwur –

Seis, die ihr schlingen sollt!


Den Consul schick ich selbst und sein

Lechzend Legionenheer

In diese Hälfte des Reichs hinein,

– Diese Hälfte ist das Meer.«
[238]

Der König winkt. Da brechen all

Die Schwelger auf vom Schmaus,

Und herrlicher Posaunenschall

Tönt weit ins Meer hinaus.


Der Westwind wich, der Ostwind streicht

Vom Felsgebirg herab;

Des Herrn smaragden Scepter däucht

Dem Volk ein Zauberstab.


Nun taucht die Sonne in die Flut,

Nun wieder dreht sich der Wind,

Und ferner aus der Wogenglut

Posaunenschall beginnt.


Ihr Römeradler seid zur Hand,

Wenn Sturm von Osten naht!

Euch zürnt der Herr über Meer und Land,

Der König Mithridat.

Quelle:
Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 236-239.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon