An dem studentischen Mittagstisch, wo ich speiste, nachdem ich die Hälfte der vorhandenen Pensionen durchprobiert, war ich flüchtig mit ihr bekannt geworden.
Sie hatte einen sehr schlechten Platz an der Ecke der langen schmalen Tafel. Wollte jemand zu den am Fenster aufgereihten Stühlen, so mußte sie aufstehen und sich an die Wand drücken, nachdem sie ihren Stuhl rasch unter den Tisch gestoßen hatte. Die aufwartenden Mädchen rannten gegen sie, wie gegen eine Klippe, machten dann beleidigte Gesichter und bedienten sie zu allerletzt. Ich saß drei Stühle weiter und aß schon Fleisch, während sie noch keine Suppe hatte. Sie knabberte mit zerstreuter Miene ihr trockenes Brötchen auf, machte zuweilen einen langen Hals, wenn alle[1] Teller an ihr vorbeigingen, sagte aber nichts. Sie sah kindlich-schüchtern aus. Eines Mittags goß ihr das Mädchen die Bratensauce über die dunkelblaue Bluse, in der sie täglich erschien. Sie stieß einen hellen Schrei aus und wurde dann sehr rot, als alle sie anblickten. Ihr rundes weiches Gesicht nahm einen Ausdruck tiefer Bestürzung an, während sie an sich hinuntersah, – dann hörte ich auch ihre Stimme. Sie sagte zu dem Mädchen, das sie beflissen abwischte: »Oh danke! danke vielmal!« Weiter nichts. Sie sprach mit niemand, und niemand redete sie an.
Ganz fremd und einsam saß sie zwischen den übrigen, die sich meistens lebhaft, aber mit gedämpften Stimmen unterhielten.
Sie sah so jung aus, als ob sie überhaupt noch nicht hierher gehörte, ein richtiges naives Kindergesicht. Gewöhnlich saß sie ernst und träumerisch auf ihrem unbequemen Eckplatz. Zuweilen aber zuckten schelmische Geister um die vollen roten Lippen, und sie schien mit Mühe ein Lachen zurückzudrängen.
Ein paarmal begegneten sich unsere Augen,[2] und der lebhafte, funkelnde Blick der ihrigen, der wenig zu dem naiven Gesichtsschnitt paßte, fiel mir wieder und wieder auf. Es war etwas Sternengleiches, still Feuriges in diesen nicht großen, dunklen, stark gewölbten Augen. Das reiche braune Haar war kurz geschnitten, aber nicht nach Männerart, sondern es legte sich, in der Mitte gescheitelt, in großen natürlichen Locken um die Stirn, die Schläfen und die vollen Wangen, die fast ländlich gesund in ihrer warmen Röte von den bleichen überwachten Gesichtern der andern weiblichen Tischgäste abstachen.
Sie gefiel mir, und ich begriff nicht recht, warum sie so allein blieb. Sie hatte doch ein so einladendes Gesicht, wenn sie auch nicht hübsch war. Allmählich begann sich zwischen ihr und mir eine freundliche, obschon wortlose Beziehung zu entwickeln. Wenn ich an den Tisch kam, sah ich nach ihrem Platz, und wir tauschten ein kurzes erkennendes Lächeln. Dasselbe geschah beim Aufstehn, und ich hatte bald das Gefühl, als kennte ich sie längst und wüßte ihre Gedanken.[3]
Als ob wir in einer uns selbst noch verborgenen Verwandtschaft zu einander ständen.
In dem engen Flur, der als Garderobe diente, traf ich sie einmal, da schon alle weggegangen, wie sie stand und sich den Ellbogen rieb. Mir fiel ein, daß sie den Mittag wieder arg gestoßen worden.
»Sie haben einen abscheulichen Platz, Fräulein,« sagte ich, während wir unsere Jacken anzogen.
Fragend und errötend blickte sie mich an.
»Da an der Tischecke meine ich; nächstens werden Sie noch umgeworfen.«
»Das kommt wohl nicht von dem Platz her,« sagte sie lächelnd.
»Freilich! Sie werden dort jeden Tag gestoßen.«
»Ja, ich werde immer gestoßen, – es ist etwas gênant.«
»Beklagen Sie sich bei der Wirtin, Fräulein.«
»Ja, aber gerade die Wirtin hat mir diesen Sitz angewiesen.« Sie sah mich schüchtern an.[4]
»Warum lassen Sie sich's gefallen? Der Platz sollte wechseln, dann würden doch mal wir alle der Reihe nachgestoßen.«
»Oh, das möchte ich niemals verlangen; es ist ja auch nichts weiter dabei.«
»Soll ich morgen mit der Wirtin reden?«
»Bitte, nein, es ist wirklich nicht wichtig, und – die Frau müht sich so, neulich hat sie mir's geklagt.«
»So, also mit der sprechen Sie,« sagte ich.
»Hie und da schon, – sie quält sich redlich.«
»Essen Sie schon lang bei ihr?«
»Im zweiten Semester.«
»Sie sind aber geduldig.«
Da riß sie die Augen groß auf.
»Ich? Geduldig ich?« rief sie erstaunt. Dann schüttelte sie heftig den Kopf und seufzte. Ein Bekannter trat auf mich zu, und sie blieb scheu zurück, ohne daß wir uns von einander verabschiedeten.
Einige Wochen vergingen, bis wir uns wieder sprachen. Ich hatte Laboratoriumsarbeit[5] unmittelbar nach Tisch, und auch sie schien stets in Eile.
Eines Mittags aber hatte sie mein Grußlächeln so fröhlich erwiedert, hatte mich während des Essens so mit halboffenen Lippen angesehen, als ob sie mir etwas zurufen möchte, daß ich in der Garderobe einen Augenblick wartete.
»Sie sehn so vergnügt aus heute, ordentlich ansteckend froh!« sagte ich, als wir zusammen hinabgingen.
Sie lachte und nickte. »Ja, ich habe heut so etwas Merkwürdiges gehört, und immer über Mittag mußt' ich daran denken.«
»Ist es ein Geheimnis?« fragte ich, mich an ihrer Fröhlichkeit erheiternd.
»Behüte, nein! es ist etwas Anatomisches, Morphologisches! Ein Kolleg fiel aus, und da bin ich in die vergleichende Anatomie gegangen und habe das gehört. Denken Sie sich, wir hatten in einem gewissen Entwicklungsstadium noch ein drittes Auge, ein Scheiteloder Parietalauge, – ist das nicht reizend?«
Sie lachte lebhaft, und ich fiel ein.[6]
»Und wie schade, daß es uns verloren gegangen ist!« fuhr sie mit klagender Betonung fort, »wenn wir es doch noch hätten! Denken Sie, man könnte sich dann auf der Erde beschäftigen, seinen Arbeiten nachgehen, und mit dem dritten Auge sähe man die ganze Zeit den Himmel und Sonne und Sterne! Ein Auge wäre immer da oben – was es wohl alles sähe!«
»Ich fürchte, es würde meistens in den Hut gucken,« scherzte ich.
Aber lebhaft wehrte sie ab. »Oh nein! das wäre dann alles ganz anders! das ganze Leben würde ja anders sein.«
»Man hätte dann keine Hüte, meinen Sie?«
»Oh, nicht das allein, solche Kleinigkeit – aber auch keine Dächer vielleicht. –«
»Oder gläserne,« sagte ich.
Das gefiel ihr. Sie nickte, immer mit demselben entzückten Gesicht. »Dann wäre es so gut wie keine! Und die Menschen immer unter dem Einfluß des großen Anblicks – oh wie schade! wie schade!«[7]
»Wann hatten wir denn dieses wundervolle dritte Auge?« sagte ich belustigt.
Sie seufzte: »Als wir Eidechsen waren, sagte der Professor.«
»Ja, das ist natürlich schon ziemlich lange her.«
Sie sah mich an und errötete langsam.
»Ich bin so unwissend in dieser Richtung, und da war es mir nun heut in diesem Kolleg, als würde vor mir eine Thür aufgerissen – weit – weit! Alles was so fest, so selbstverständlich, so natürlich scheint – ist also gar nicht fest und selbstverständlich und natürlich. Ist das nicht merkwürdig wundervoll? Wir hätten drei ausgebildete Augen haben können, und dieses dritte hätte vielleicht eine Sphäre umfaßt, die uns nun ewig zugeschlossen ist, und sehn Sie, grade an der Erkenntnis dieser Sphäre hätte vielleicht das Glück der Menschheit gehangen.«
»Das wir nun nicht haben,« fiel ich noch immer halb scherzend ein.
»Das wir nun nicht haben,« wiederholte sie leise in ernstem Ton. Auch ihr Gesicht war ganz ernst umschattet.[8]
»Glauben Sie übrigens, das Glück der Menschheit hänge an einer Erkenntnis?« fragte ich zweifelnd.
Sie sah mich schnell an.
»Ja, ich glaube, daß wir vernunftbegabte Geschöpfe sind und nicht als Tiere glücklich sein können,« und sie lächelte zuversichtlich, stolz.
Ich beobachtete ihren stetig wechselnden Gesichtsausdruck, der auf große Erregbarkeit schließen ließ, und ich dachte nach über das sonderbare Gespräch, das sie angeschlagen.
»Ihre Phantasie ist sehr beweglich,« sagte ich, fast unwillkürlich, »stört Sie das nicht im Studium?«
Sie nickte verwirrt, ließ den Kopf hängen.
»Also – Naturwissenschaften studieren Sie, wie Sie sagen?«
»Nein, Jus.«
»Ach, Sie und –!« Es war wieder ein unwillkürlicher Ausruf, den ich gern zurückgenommen hätte, als ich ihr erschrockenes Gesicht sah.
»Warum nicht Jus?« fragte sie leise.
»Weil's so trocken ist, dachte ich.«[9]
»Oh – trocken – das könnt' ich nicht sagen – aber ich bin leider noch sehr weit zurück; ich habe noch nicht einmal die Matura.«
Nun sah sie schon zum Weinen traurig aus. Wieder mußte ich lächeln.
»Aber, Fräulein, Sie sind ja auch noch solch ein –« ›Baby‹, wollte ich sagen, unterdrückte aber das Wort und sagte »Backfisch«.
»Ich?« rief sie, wieder in höchster Verwunderung, »ich bin alt, ich bin sechsundzwanzig!«
Ich staunte: »Wie ist das möglich? Sie sehn aus, als wären Sie siebzehn, und Ihr ganzes Wesen – –«
»Ach Gott, mach' ich auch auf Sie diesen grünen Eindruck?« sagte sie kläglich, »was soll ich nur thun?«
Ich entschuldigte mich und beruhigte sie. Es war sehr nötig. Die Altersfrage schien der wunde Punkt zu sein, den ich unabsichtlich gestreift.
»Ich habe schon viel durchgemacht, und niemand sieht es mir an, niemand nimmt[10] mich ernst«, klagte sie ratlos, »ist das nicht traurig?«
Ich sagte ihr, daß es im Gegenteil schön sei und von ihrer Gesundheit und Jugendkraft Zeugnis ablege, aber sie schüttelte doch den Kopf.
»Sehen Sie, jetzt hab' ich Eile, immer ist etwas hinter mir, – und ich möchte so gern auch noch Naturwissenschaften studieren, – ich glaube, das sollte jeder Mensch, das ist doch die Grundlage von allem.«
Ich konnte nicht wiedersprechen, und meine Zustimmung regte sie wieder auf.
»Heut war es das Scheitelauge, und morgen könnt' ich etwas andres Wundervolles erfahren, das tausend Vorstellungen und Gedanken weckt. Ich glaube, das ist alles so eingerostet in den Geisteswissenschaften, weil sie sich nicht um die Natur bekümmern. Wir wären gewiß viel weiter! Und ich sitze hier an der Quelle, dürste und dürste!« rief sie voll Eifer und Trauer.
»Können Sie nicht umsatteln?«
»Nein, das geht nicht. Das ist meine[11] heilige Sache, das Recht; das ist meine Fahne, die will ich tragen lernen oder sterben!« Sie sprach jetzt so laut und unbekümmert, daß die Vorübergehenden sie ansahen. Ihr Wesen hätte etwas Exaltiertes gehabt ohne diese gesunden roten Wangen und das stets bereite Lächeln. Bei ihr erschien die Erregung als der natürliche Zustand eines lebensvollen Geschöpfes.
Ich bat sie, mich zu besuchen, aber sie lehnte zögernd ab.
»Ich darf mich nicht zerstreuen, und mit Ihnen könnte ich tagelang sprechen. Ich hab' Ihnen schon gesagt, wie weit zurück ich bin! Da ist diese Mathematik, die mich ganz unglücklich macht, weil ich immer etwas hinter ihr suche, was gar nicht da ist! Sie scheint mir noch heute wie eine Geheimschrift, lauter Symbole und so prachtvolle, aber mein Lehrer sagt immer wieder, das sei die Sache selbst! Ich muß so fleißig sein!«
»Ja, dann komm auch ich zu Ihnen nicht,« sagte ich bedauernd. »Adieu, also, träumen Sie von dem dritten Auge.«[12]
»Ach, nein,« rief sie kopfschüttelnd, »wünschen Sie mir Besseres! Ich darf nicht träumen. Jeder Augenblick ist kostbar. Lernen! Lernen!«
Damit lief sie wie gejagt den Weg zurück, den wir schlendernd im Gespräch gegangen.
Ich blickte ihr in Gedanken nach, nicht ohne Bedauern. Wie lange würde diese kindliche Frische noch vorhalten, die sie auszeichnete. Schon hatte sie die Sprache der Studentinnen, die mir wohl bekannt war, diesen Ton der immer Unruhigen, immer Gehetzten, Nimmerfertigen, Zweifelnden und Verzweifelnden.
Der Trupp lustiger blutjunger Studenten mit dem rotweißen Band und Cerevis der Zofinger, der in lässigem Schritt und mit lautem Lachen mir entgegenkam, vertiefte die gedrückte Stimmung.
Die Glücklichen, sagte ich mir, die sich bei aller Arbeit so munter ihrer Jugend freuen dürfen! Sie haben keine Eile, sie haben keine Anspannung aller Kräfte von Tag zu Tage, sie gehen behaglich im Schritt. Ihre Promotion, ihre Aemter und zukünftigen Würden – all das ist ihnen sicher wie der Tod, denn »reif[13] sein ist alles!« Wann kommt der Tag, wo auch die Studentinnen jung und unbekümmert wie die dahin leben dürfen, getragen von der Billigung, ja Bewunderung der Ihrigen daheim! Wo man auch in ihnen die Blüte, die weibliche Blüte der Intelligenz, den Stolz der Nation sieht. Wo man nicht wie heut in den Linien eurer Gesichter verfolgen kann, was alles ihr schon gelitten und durchgekämpft habt! Wo ihr keine Narben des Lebens mehr tragt, und keine Stacheln, die schnöde Notwehr auf eurer glatten Haut hat wachsen lassen! Wo man euch rechtzeitig vorbereitet, rechtzeitig euch hinausziehen läßt an die Hochstätten der Wissenschaft und nicht der Herbstwind eurer unwillig vergeudeten Jahre hinter euch drein bläst: »Eilt! eilt! schneller! schneller! schneller!«
Nach wie vor saß die kleine rotwangige Studentin mittags auf ihrem schlechten Platz, wo man sie stieß und vernachlässigte, und[14] wenn wir uns sahen, so grüßten wir uns mit dem erkennenden Lächeln.
Aber obwohl das täglich geschah, so schien es mir doch unverkennbar, daß die Wangenröte verblaßte, daß die weiche Rundung des Gesichts abnahm. Oft schien mir selbst das stille Sternenfunkeln der Augen getrübt.
Einst, in der Garderobe, berührte ich leicht ihre Schulter.
»Fräulein, was haben Sie mit sich gemacht? Sie sind blaß.«
Sie zuckte mit ihrem gewohnten liebenswürdigen Lächeln die Achseln.
»Sie arbeiten zu viel! Kommen Sie mit auf den Zürichberg.«
»Gehn Sie spazieren?« ein sehnsüchtiger Ausdruck trat in ihre Augen.
»Kommen Sie mit!« wiederholte ich dringender, »sehn Sie, die Sonne!«
Sie blickte auf die Uhr: »Ich kann nicht! Wirklich nicht. Ich habe unmenschlich viel zu thun.«
»Aber wenn Sie Ihre Gesundheit ruinieren?«
Sie senkte den Kopf. »Das ist es nicht,«[15] sagte sie leise, »ich bin stark.« Wir waren nun doch zusammen bis auf die Straße gekommen, wo die Sonne vom wolkenlosen Himmel auf eine ganz leichte Schneedecke schien. Die Luft hatte etwas Balsamisches, Veilchenduftiges, obgleich wir in den letzten Novembertagen waren. Die schwarzblauen Berge mit den weiß bepuderten Bäumen und Sträuchern schienen ganz nahe gerückt, die Meisen zwitscherten fröhlich.
»Was für ein schöner Tag!« rief ich meiner Gefährtin ermunternd zu. Aber sie sah hier draußen noch bleicher und matter aus, als im Zimmer.
»Kann ich Ihnen irgendwie helfen, so sagen Sie es mir,« bat ich.
Ihre Lippen zogen sich zusammen, sie drückte stumm meine Hand.
»Haben Sie Kummer? Wollen Sie nicht darüber reden?«
Sie bewegte verneinend den Kopf.
»Sie sind sehr gütig. Es geht nicht« – wieder drückte sie meine Hand.
»Sie leben so einsam«, begann ich noch einmal, »das ist nicht gut.«[16]
»Ja, – ich bin einsam.«
Und plötzlich senkte sie den Kopf ganz und flüsterte:
»Sie wissen nicht, wie einsam.«
Ein tiefes inniges Mitgefühl erfaßte mich, so, als hätte ich die Arme ausbreiten und die Einsame an meine Brust ziehen müssen.
Da hob sie die klugen Augen wieder empor und lächelte ernsthaft:
»Aber ich fühle mich wohl dabei, ich hab es so gewollt.« Und nun schoß ihr das Blut in die Backen. »Vielleicht – wenn ich einmal ganz drunten bin – wenn ich keinen Weg mehr sehe – –«
»Dann kommen Sie zu mir!« rief ich bittend, und wir drückten uns noch einmal fest die Hände.
Seit diesem Gespräch beobachtete ich sie noch aufmerksamer bei Tische, sah sie von Tag zu Tage mit immer dem gleichen, unachtsamen und doch gespannten Blick auf ihrem Eckplatz sitzen und sich weniger denn je nach den Mädchen umsehn, die an sie anstießen. –
– Und dann, eines Tages, blieb sie aus. – –[17]
Der leere Stuhl beunruhigte mich, ich weiß nicht wieso, ich mußte immer dorthin sehn.
Am folgenden Tage ward er weggenommen.
»Kommt Fräulein Halmschlag nicht mehr?« fragte ich das Mädchen. Sie wußte es nicht, und auch die Wirtin sagte, sie habe keinen Bericht erhalten. Es scheine ja fast, daß sie nimmer kommen wolle.
»Haben Sie ihre Adresse?« fragte ich.
Die Frau verneinte; damit war die Sache beendet.
Aber der Platz, der jetzt unbesetzt blieb, erinnerte mich immer von neuem an die kleine einsame Studentin, an die roten, verbleichenden Wangen.
Auf der Kanzlei der Universität erfragte ich ihre Adresse und beschloß, sie demnächst aufzusuchen. Einmal dann stand ich vor jener Hausthür. Aber die Furcht, zu stören, mich belästigend einzudrängen, trieb mich zurück. Vielleicht war sie gar aus der Pension weggeblieben, um gerade meinen Annäherungsversuchen zu entgehn, sagte ich mir.[18]
Es giebt so scheue Vögelchen, die sogar das Nest verlassen, nur weil ein fremder Blick hineingeschaut hat.
Außerdem – wie vielgestaltig ist der Kummer, der die Gesichter bleich macht, und wie wenig vermag der Dritte über diese verschiedenen Feinde des Lebens.
Ich tröstete mich! Ein bißchen Liebesweh, vielleicht. Ein krankhafter Ehrgeiz, der schon zurecht kommen wird mit der Zeit. Examensorgen, zu denen man lächelt, wenn sie vorüber sind. Oder gar nur irgend ein phantastisches Weh, wie das, nicht drei Augen zu haben! –
Da traf ich sie eines Abends auf der Straße.
Sie trat aus einem Metzgerladen und trug ein schmales Päckchen in der Hand.
Sie schrak zusammen, als ich sie anrief, kam aber dann mit dem alten freundlichen Lächeln auf mich zu. Wir begrüßten uns herzlich.
»Wo speisen Sie denn jetzt?« fragte ich, »haben Sie's besser getroffen?«
Sie erwiderte kurz, daß sie sich selber[19] etwas koche und ging nicht weiter ein auf meine Frage, ob das nicht sehr zeitraubend sei.
Ich fand sie ziemlich verändert, stiller und magerer; dabei ganz unzugänglich für alle Erkundigungen nach ihrem Ergehen.
»Aber Ihr Studium gefällt. Ihnen noch immer?« fragte ich.
Da lebte sie auf.
»Wie sollte es mir nicht gefallen? Es giebt nichts Größeres! Ich lebe nur dafür, und es entschädigt für alles!« das war ganz der alte Ton.
»So sind Sie doch glücklich,« sagte ich beruhigt.
»Ja, wenn –« sie seufzte plötzlich tief, schüttelte meine Hand und war verschwunden. –
Ich kannte auch diese Art.
Es ist die Furcht einer ursprünglich zarten, weichen Seele, die sich mühsam, unter tausend Kämpfen und Thränen ein Schutzgewand gewebt hat, in die alte Hülflosigkeit und Verletzbarkeit zurückzufallen beim ersten guten offenen Wort. Diese Furcht macht abweisend.
Ich zankte mit mir selbst. Kein lästigeres[20] Gefühl, als das, sich aufgedrängt zu haben! Du mußt sie gehn lassen, sagte ich mir, du siehst, daß sie stark ist, daß sie ihr Schicksal auf alle Fälle auf sich genommen hat. Laß sie nicht immer fühlen, daß du sie für schwächer hältst, als sie sich giebt. Sei kein Esel.
Und ich beschloß, ihr ganz allein das Wort zu überlassen, falls wir uns wieder begegnen sollten. – –
Wenige Tage vor Weihnachten führte ein übermütiger Föhn, der durch die nassen Straßen blies, uns einander fast in die Arme.
Diesmal hielt ich mir Wort, wir sprachen nichts Persönliches, obgleich ihr Aeußeres mir schmerzlich auffiel. Sie hatte sich immer höchst einfach und dunkel getragen, wie die übrigen Studentinnen auch, aber heute sah sie fast ärmlich aus, auch trug sie über der dünnen grauen Bluse keinen Mantel. Wie ich mit den Blicken ihre zitternden Arme streifte, errötete sie, zog die Brauen abweisend zusammen und gab verwirrte Antworten.
Ich fragte abschiednehmend, ob sie über die Ferien in Zürich bleibe.[21]
»Natürlich!« nickte sie, »es sind ja ohnehin nur drei Wochen.«
Plötzlich bückte sie sich, um einem vorübergehenden Kinde den Kopf zu streicheln.
Und so, in der geneigten Haltung, sagte sie mit heiserer Stimme:
»Vielleicht – ich habe schon gedacht – daß ich – in diesen Ferien – doch einmal zu Ihnen komme – –«
Schwer schienen sich diese Worte von ihr loszuringen, und ich war nicht einmal in der Lage, ihren Besuch anzunehmen.
»Das trifft sich leider sehr ungünstig!« rief ich bedauernd, »ich reise morgen früh nach Hamburg.«
Sie starrte mich wortlos an.
»Ach so,« flüsterte sie dann, »ach so, – auf wie lange?«
»Auf vier Wochen.«
»Nach Hamburg,« wiederholte sie; – – »aus Hamburg bin ich auch,« setzte sie nach einer Weile hinzu.
»Wir sind also Landsleute? Schade, daß[22] Sie nicht mitreisen! Vielleicht kann ich dort Grüße von Ihnen ausrichten?«
»Nein!« sagte sie kurz, mit gekräuselten Lippen, – »ich danke Ihnen! Also dann – adieu!«
Und plötzlich legte sie ihren Arm um meinen Hals und küßte mich heftig auf den Mund. Ihre Augen standen voll Thränen.
»Adieu! adieu!« wiederholte sie schluchzend.
»Gehn Sie nicht so! bitte, kommen Sie mit mir hin auf!« bat ich tief beunruhigt, aber sie schüttelte meine Hand ab und lief davon.
Aus den vier Wochen wurden drei Monate.
Die alte Heimat hielt mich fest mit vielen Liebes-und Freundesbanden. –
Sie war auch so gewachsen, die große Stadt, die immer schon groß gewesen.
Und riesenhaft in ihr gewachsen schien mir das Elend.
Es schaute mich beweglich an aus unzähligen kellerblassen, hohläugigen Gesichtern von Kindern, die der Hunger daheim in frühen[23] Morgen- und späten Nachtstunden hinausgetrieben, um dem Erwerb nachzugehn. Kleine Schulkinder, die vor und nach dem Unterricht in strengen Mägdedienst gespannt waren, ohne Frische, ohne Lebenslust, altkluge kleine Pfennigjägerinnen, denen die Schule nur unnötige Zeitvergeudung schien, weil man nichts verdienen konnte, während man dort saß. Kleine Austräger, die mit Manneslasten auf den Kinderschultern auf dürren Beinchen über die schmutzigen Straßen wankten, die kein Spiel, keine Tollheit mehr trieben, wenn sie einen Augenblick frei hatten, sondern matt und schläfrig an den Hausmauern hockten und teilnahmlos auf den Schnee starrten.
Bis ein Mann kam und sie anwarb und jedem von ihnen eine Schaufel in die Hand drückte und sie wieder etwas zu schaffen hatten; – hier die Schaufel und dort die Bezahlung, und nun vorwärts in Reih' und Glied, wie die Zwangsarbeiter! Wie die Galeerensträflinge. Das war die Jugend, die Hoffnung der Zukunft, das Volk von morgen.
Und ringsum, auf Schritt und Tritt, der rasende Konkurrenzkampf der Erwachsenen, der[24] Läden mit den Lockmitteln: Farben und Licht, der Bilder und Schilder und Bildchen und Schildchen, die alle nichts waren als Reklamen ganz ebenso wie die Riesenschriften auf Schritt und Tritt, die wie Theaterfeerien nun in Rot, dann in Grün, jetzt in Weiß strahlten. Da wimmelten die Frachtwagen, die immer neue Güter heranschleppten, auf den schmalen, krummen, hochhäuserigen Straßen, wie dort, im Hafen, die Schiffe, schnaufend und schwarzen Dampf ausstoßend gleich Unterweltgeistern, ungeheure Lasten von Nötigem und Unnötigem, über die Stadt ausgossen. Da brüllte die Fondsbörse, deutlicher als sie alle, ihren wilden Schrei: »Brot! Brot! Brot!« aus heisergeschrienen Kehlen.
Angezogen und abgestoßen, zerrissen von Furcht und Mitleid wie vor einer Welttragödie, die sich da aufführte, blieb ich drei Monate.
Und durch die Straßen Zürichs ging lauer Aprilhauch, als ich zurückkam, und die Sonne, die ich in drei Monaten drei Tage kaum gesehn, begrüßte mich mit einem warmen siegerischen Lächeln: es sollte einmal wieder Frühling werden in der Welt.[25]
Nach einigen Tagen war ich wieder im alten Gleis, freute mich, daß die Berge noch standen, und daß der blaugraue See nur Vergnügungsdampfer und Sonntagsruderer trug: ein Gefühl wohligen Ausruhens, nah einer großen feierlichen Natur, war über mich gekommen.
Die Kollegien begannen erst in einigen Wochen, auf den Straßen sah man keine Studenten, auch keine Fremden, keine Reisenden, die Schweiz schien ganz den Schweizern zu gehören, und das erhöhte die Stille und Behaglichkeit.
Ich wußte zwar, auch hinter diesen weißen saubern Mauern ist nicht alles Frieden; Kampf und Spannung, Gährung und Hetzjagd spielt auch hier hinter den hellgrünen Fensterläden, aber es vergißt sich leichter unter einem milderen Himmel, und noch hat der Daseinskampf nicht die brutalen Großstadtformen angenommen.
Hier schien noch Freude möglich.
Und mit Musik und Blumenkränzen, mit buntem Maskenscherz und Feuerwerk zog eines schönen Tages im April der echte Zürcher Frühling[26] ein, und alte Männlein in buntscheckiger, närrischer Verkleidung, und vierjährige Büblein und Armkinder in schimmernden Schalksröckchen und Engelsflügeln durchwanderten die sonnigen Straßen, und Zigeuner mit geschwärzten Gesichtern und Nubier auf Kamelen schrien auf Züridüütsch ihren Lenzgruß hinaus, und am Abend, um sechs Uhr, unter dem festlichen Geläute aller Glocken ward der Winter verbrannt, der alte Frostriese, der die Welt für Monate in Eisesbanden gehalten.
Ich stand mitten unter der fröhlichen, schaulustigen Menge auf der prächtigen Quaibrücke, wo der rote Schimmer des Sonnenuntergangs den aufsteigenden Qualm vergoldete und sah, wie die weiße Riesenpuppe auf dem haushohen Pfahl von den ersten Flammen umzingelt ward, und wie dann zischend eine Menge glühender Schwärmer, Frösche und Raketen ihrem Kopfe entflogen, lustig in der blauen Luft zerstiebten und beim Zerkrachen ein lachendes Echo aus Kindermund weckten.
Der »Bögg« erbebte. Nun flog ein Arm davon, nun stand die ganze Figur im Feuer.[27] Zahllose fröhlich emporgewandte Gesichter standen rotbestrahlt, auch die Erwachsenen in kindlicher Freude.
Plötzlich aber fiel mein Auge auf ein Antlitz von ganz andrem Ausdruck. Angst, ja Entsetzen spiegelte sich in diesen weitaufgerissenen Augen, die Mundwinkel waren hinabgezogen, die Unterlippe fest eingebissen; so starrte sie wie gebannt auf die brennende Gestalt. Und merkwürdig! – blitzschnell verstand ich die Vision, die dies Entsetzen hervorgerufen, und ich sah sie auch! Es war ja ein Scheiterhaufen, auf dem sich die qualvoll gekrümmte Gestalt einer Hexe am Marterpfahl wand, umjubelt von einer fanatisierten, irregeleiteten Menge. Rote, schwindelerregende Nebel glitten über meine Augen, ich mußte sie schließen, ich mußte mich festhalten. – –
Als ich mich wiederfand, war ein Name auf meinen Lippen. »Lilie Halmschlag?« Ja, sie war es gewesen, deren erschrockene Augen ich da vor mir gesehn, die mir die seltsame Suggestion gegeben hatte. Dann besann ich mich. Nein, – – ich hatte mich geirrt. Das Gesicht, das mich an Lilie gemahnt, war zwar schon hinter andern[28] verschwunden, aber soviel hatte ich doch noch von ihm erhascht, daß ich nun einsah: dieser bloße Kopf, dies schlichte Wollentuch um die Schultern konnte keiner Studentin gehört haben.
Eine Aehnlichkeit hatte mich getäuscht, zugleich aber traurig und dringend an die so lange nicht Gesehene gemahnt. Das fast zärtliche Interesse für das eigentümliche Mädchen, das ganz in den Hintergrund gedrängt worden durch soviel laute, grelle, heftige Eindrücke, wachte wieder auf, und schon am Tage nach dem »Sechseläuten« machte ich mich auf den Weg in ihre Wohnung.
Eine Mansarde im dritten Stock der Universitätsstraße – dort sollte sie wohnen, laut jener alten Adresse.
Ich klopfte an viele Thüren, – es gab eine ganze Reihe Mansarden in dem bezeichneten Hause, aber man kannte sie nirgend.
Von den Hausleuten des zweiten Stocks erfuhr ich endlich, daß einmal ein Fräulein droben gewohnt habe, schon vor Weihnachten aber ausgezogen sei. Ob der Name stimme? Sie wußten es nicht. Die Familie, die jenes[29] Dachzimmer vermietet, hatte auch schon die Wohnung gewechselt.
Etwas bekümmert kam ich nach Hause und erzählte meiner Wirtin, wie schnell auch in Zürich über einen Menschen Gras wachsen könne, da sagte sie auf einmal: ja nun falle es ihr bei, vierzehn Tage nach meiner Abreise sei an einem Abend spät ein Frauenzimmer hereingekommen und habe mir nachgefragt. Der Name möchte wohl der gleiche sein. Aus ihrer Beschreibung der Fremden war nichts Sicheres zu entnehmen; rote Augen habe sie gehabt, wie vom Weinen, und über eine halbe Stunde habe sie, ohne ein Wort zu reden, auf einem Stuhl im Flur gesessen und ganz blöd und dumm vor sich hingestarrt.
»Warum haben Sie mir nicht geschrieben?« sagte ich, tief erschrocken über den Bericht.
Die Wirtin meinte achselzuckend, sie habe anderes zu thun, habe auch gedacht, das Frauenzimmer werde selbst schreiben, wenn es etwas von mir wolle. Sie hab's ihr auch geraten, soweit sie sich entsinne, aber wer keine Antwort gegeben, das sei das Frauenzimmer[30] gewesen, und so habe sie denn endlich die Lampe wieder in die Küche genommen und es im Dunkeln sitzen lassen, bis es schließlich weggegangen sei. Sie habe dann nur noch geschwind mit der Lampe hinter ihr drein »gezündet«, um zu sehen, daß sie nichts mitgenommen! – –
Ich ging auf die Universitätskanzlei.
»Fräulein Lilie Halmschlag aus Hamburg?« sagte der Pedell, im Verzeichnis blätternd, »ja, die ist abgereist; bereits Ende Februar hat sie ihre Schriften abgeholt.«
»Ist sie zeitweilig fort oder für immer?«
»Es scheint, daß sie ganz fort ist, da sie ihre Ausweisschriften zurückverlangt hat.«
Ich fragte, ob sie Exmatrikel genommen, der Pedell verneinte.
»So hat sie nicht gesagt, daß sie an eine andre Universität gehn wolle?« Der Mann wiederholte, daß er keine Auskunft geben könne.
»Aber vielleicht hat Fräulein Halmschlag sich persönlich beim Rektor abgemeldet?«
Der Beamte schüttelte den Kopf.[31]
»Eben nicht. Sie hat hier gefragt, ob's notwendig sei, und da's nicht notwendig war, hat sie's halt unterlassen.«
So erbat ich mir nur noch ihre letzte Adresse.
»Vogelsangweg siebenzehn,« hieß es, »aber es nutzt Ihnen nicht, sie ist nimmer da, sie ist fort von Zürich! Heimgereist, so scheint's,« fügte er hinzu und wandte sich zu einem neuen Frager.
Ich dankte; niedergeschlagen ging ich.
Eine Welt von Traurigkeit lag, so schien mir, in der Nachricht, daß Lilie Halmschlag fort von Zürich, wohl gar heimgereist sei. »Mein Studium, das ist mein Leben,« klang mir die zarte warme Stimme im Ohr. Und dann wieder, die letzte Spur, zeigte sie mir verweint und ratlos vor meiner eigenen verschlossenen Thür sitzend. Das konnte nichts Gutes sein, das konnte nichts Kleines bedeuten!
Ich ging nach dem Vogelsangweg Nummer 17.
Eine einfache, derbe Frau, die mich auf dem Flur abfertigen wollte, da sie gerade beim Zimmerputzen war, trat mir entgegen.[32]
»Ich komme wegen der Fräulein Halmschlag, die hier gewohnt hat,« sagte ich.
»Ach,« rief die Frau, mich gespannt ansehend, »vom Fräulein Halmschlag! Händ Sie B'richt von ihr?«
Und eilig die Hände abtrocknend, lud sie mich in die Stube, wo zwei kleine Kinder auf dem Boden spielten. »'s ischt zum Bedure mit der Fräulein Halmschlag!« sagte die Frau, sobald ich sie über mein Anliegen verständigt hatte, »sie ischt gar übel dra gsi.«
»Ja, wieso denn? war sie krank?«
»Seb auch! seb' schon auf d'letschte Ziet vor lauter Kummer und Sorg'. Manche Nacht, wann i erwachet bin, han i's g'hört, wie 's geschraue hat!«
»Das Fräulein Halmschlag? Ja, aber um Gotteswillen, warum denn?«
Die Frau begann sich die Augen zu wischen.
»'s ischt gewißlich wahr, e liebs Fräulein isch es g'si, aber daheim ihre Eltere hänt nüd von ihr wisse wölle. Ganz grusam hat sie sich 'chränkt.«[33]
»Worüber denn?« rief ich entsetzt. Die Frau starrte mich in aufrichtigem Erstaunen an.
»Ja, wisset Sie's nüd? sind Sie nüd bikannt mit'm Fräulein Halmschlag? Wenn eins so schüli arm ischt u dabei schtudire Tag und Nacht – 's ischt ja fascht 's halbi Jahr kei Rappen mehr cho von daheim –«
Mir wurde eisig kalt und weh ums Herz, kaum konnte ich weiter hören.
»Wovon hat sie denn gelebt?« flüsterte ich.
Die Frau zuckte die Achseln.
»Sie hat so e Charakter g'ha, sie hat nüd chlagt, gar nie und nie. Aber i han 's g'seh, wie ihre Lippe zitteret hat, wann s' mi g'fraget hat, jede Tag drümal: ›kein Brief für mi, Frau Laubi? kein Brief aus Hamburg?‹«
Die Frau riß die Thür auf und zeigte in ein enges Kämmerchen mit weißgetünchten Wänden.
»Da hat sie g'wohnt, drei Monat, und hat g'litte, was nur e Mensch leide cha' von Sorg und Aengschten.«
»Hat Not gelitten?« – Das Sprechen war mir fast unmöglich.[34]
Wieder zuckte Frau Laubi die Achseln. »I han ihr gebe, wo sie kei Centime mehr g'ha hat, Brot und Milch alli Tag, und 's Chaffi und auch Eier, wann i's g'ha han. Aber Sie begriefet schon, i bin halt selber arm, – i han e Mann, aber er schaffet halt nüd; 's Wirtshus, wisset Sie, 's Wirtshus ischt ihm näher, als seine Familie; – manche Tag hat 's fascht nüd angerührt, 's Fräulein Halmschlag. ›Frau Laubi,‹ hat sie g'sait, ›ich habe keinen Hunger, nehmen Sie es nur wieder hinaus. I han 's bittet: Esset Sie nur, Fräulein, i weiß, daß Sie mir's zahlet, wann Sie emal Geld überkömmet.‹«
Ich drückte die hartgearbeitete gute Hand der Frau. Was wäre die Welt ohne das Mitgefühl der Armen! Frau Laubi nickte ernsthaft.
»I han's ja g'wißt; Fräulein Halmschlag wird mir's zahle, und wenn sie Schtrümpf und Schuh verkaufe mueß, han i zu mi'm Mann g'sait. Und selb isch wahr gsi, sie ischt mir nüd schuldig blibe; jede Rappe hätt sie bizahlt.«[35]
Auf meinen fragenden Blick erklärte sie weiter: »I han's nüd wolle verliede, aber sie hat ebe alles und alles verchauft: ihre gute Chleider und Hüet, und auf d'letscht' Tag ihre Bücher – no hänt mir aber alli zwei briegget, sie drinne und i dusse in der Kuchi.«
Es dauerte eine Weile, bis wir uns wieder gefaßt hatten; ich sah's, die Frau litt noch heut bei der Erinnerung an die traurigen Tage, und ich – von mir will ich lieber nicht reden.
»Und niemals kam ein Brief von Hamburg!« sagte ich.
»Wohl!« unterbrach Frau Laubi, »endlich ischt er cho', der Unglücksbrief, wo d'letscht' Hoffnung zertrümmeret hat! Er ischt von der Schtadt gsi, Fräulein Halmschlag hat scheint's an d' Schtadtbihörde g'schriebe. Do ischt d' Antwort cho': ›für Frauezimmer chönnt mer nüd mache, 's gäb Schtipendie g'nueg, aber nüd für Frauezimmer zum Schtudiere.‹ Do hat sie ihre Bücher verchauft... Und ischt furtgange.« – – – –
– »Wohin?«[36]
»I weiß es jo nüd. I han denkt, Sie bringet mir B'richt von dem Fräulein Halmschlag. De ganz Tag, wo der Unglücksbrief cho' ischt, hät's murmelet: ›Brechen! brechen, mit allem brechen, nüd mehr.‹ Sie hat kei Bissen gessen und ischt fascht nüd bei sich gsi, wisset Sie. Und in der Nacht hat's g'schraue, i han nüd chönne schlafe, präzis nüd.
Und am Morge schiebt sie mir de Choffi z'rück und packt mi am Arm, – do! und sait:
›Frau Laubi, wir Frauen haben kein Vaterland!‹
So hat sie g'sait.
Z'erscht han i's nüd verschtande, no hat sie mir's erklärt, und i han's gut verschtande.«
»Wir Frauen haben kein Vaterland!«
»'s ischt trurig gsi, präzis trurig von so eme Fräulein.« – – –
– »Und dann?«
»Und dann ischt sie furt, hat nüd wölle sage.... Und i han d' Angscht übercho', und min Mann und i und der ältescht' Bub mir hänt's g'suchet – drü Tag, am See –[37] wisset Sie – sie ischt halt schüli drunte gsi, das gueti liebi Fräulein.«
Ich raffte mich mühsam zu der Frage auf, ob sie denn je die Absicht ausgesprochen, sich –
Wieder kam das vielsagende Achselzucken.
»G'sait hät sie 's nüd, aber 's wär nüd zum Verwundere. Sie hat so e Charakter g'ha, sie hät nüd und Niemert chönne säge. Und manchesmal ischt sie noch fröhlich gsi und hät mi tröschtet, wenn min Mann – Ja, Herr Gott und Vater!
Hingege wo ihre Bücher emol furt gsi sind, do ischt sie ganz schtill worde und bleich und hat kei's Wörtli g'redet. Und so ischt sie furt. – Drü Täg hänt mir g'suchet, aber nüd g'funde. Do isch mir's in d'Sinn cho', daß sie emol g'sait hät: ›Frau Laubi, ich habe zwei Hände!‹ an dem han i mi dann 's bitzli beruhiget, wisset Sie! – – I hät's nimme denkt, daß es emol de Weg ging mit 'm Fräulein Halmschlag!«
– – – – – – – – – – – –
[38]
Grausames, grausames Leben!
Am Tage ging es noch, da trat soviel Gegenwärtiges zwischen mich und die quälenden Bilder, die der Bericht der Frau heraufbeschworen.
Aber Nachts glaubte ich immer, wenn ich erwachte, nebenan ein Schluchzen zu vernehmen, und zuweilen fuhr ich auf, – ich hatte einen grellen Hilfeschrei gehört.
Das schreckliche Wort »geschraue« verfolgte mich. – – – –
Grausames, grausames Leben! – So geht man blöd und hilflos an einander vorüber.
Und nun liegen vor mir ihre Gedanken! – –
Gestern ist das Packet gekommen, aber nicht mit der Post. Ein junger Mensch hat es mir gebracht.
Sie lebt also. Sie lebt!
Und hier! Aber er konnte mir nichts von ihr sagen, er kannte die Absenderin nicht, wußte nicht ihre Adresse. Er solle dies da mir übergeben, in meine Hände, weiter sprach er nichts[39]
Vielleicht wollte er nicht. Sein kluges ernstes Gesicht widersprach seiner Behauptung, daß er »nur einen Botengang« gemacht. Es glühte förmlich auf, als ich den Namen Fräulein Halmschlag nannte.
Aber er sagte nein, er kenne sie leider nicht. Leider, sagte er.
Ich hatte nämlich das Packet vor seinen Augen geöffnet und meiner Freude, meiner überraschten Freude lauten Ausdruck gegeben, als ich sah, von wem es kam.
Ich drückte dem jungen Manne fest die Hand, ich war ihm so dankbar! Und herzhaft erwiederte er den Druck, obgleich er anfangs, seiner beschmutzten Stiefel und seiner Arbeiterkleidung wegen, nicht ins Zimmer gewollt. An der Hausthür schon hatte er kehrt gemacht. Nun saß er hier drinnen ganz unbefangen, als kennten wir uns längst.
»Ich kann Ihnen also keine Antwort mitgeben?« fragte ich.
Er verneinte, aber diesmal errötete er tief. Seine Lippen bewegten sich, als ob er etwas sagen müsse. Aber dann, mit einem unwillkürlichen[40] feinen Lächeln stand er auf und ging.
Ich begleitete ihn bis an die Treppe; er flößte so viel Vertrauen ein, daß ich ihm noch einmal sagen mußte, wie sehr das unerhoffte Lebenszeichen mich erfreut hatte.
Und gleich mit einem Sprung an meinen Schreibtisch zurück, zurück an das Heft, das er mir gebracht. Oben an der rechten Ecke hatte ich's gesehn: Lilie Halmschlag, Zürich, Oktober 1887.
Heute schrieben wir den 20. September 1892; im Winter 1889 war Lilie Halmschlag verschollen. Ein altes Heft von ihr also!
Was wollte das alte Heft mir sagen?
Ich wog es ängstlich in der Hand. Dann, als ich es aufschlagen wollte, fiel mir ein Briefchen entgegen, ohne Couvert, ohne Datum, aber an meinen Namen. Ich las:
»Sie sind mir neulich begegnet und haben mich nicht erkannt. Es ist sehr natürlich, und doch quält es mich. Nicht wahr, Sie hätten mich gegrüßt, wenn Sie mich erkannt hätten?[41] Unter allen Umständen? Obgleich ich untergetaucht bin, untergetaucht in die große namenlose Menge?
Ja, ich bin untergetaucht, aber untergegangen bin ich nicht. Mehr kann ich Ihnen heut nicht sagen. Vielleicht – vielleicht begegnen wir uns noch einmal – vielleicht trage ich eine Fahne – – Wollen Sie mich grüßen, welche Fahne ich auch trage?
Wollen Sie meine Gedanken lesen? Es sind die Gedanken einer Einsamen: als ich zehn Jahr alt war, verlor ich meine Mutter, aber ich konnte es niemals fassen, daß sie tot sei, und ich schrieb ihr Briefe, sagte ihr alles, was mich quälte und freute. Die Gewohnheit ist mit mir gewachsen. Ich hatte sie, sie, mein geduldiges Ohr, das liebevolle Ohr der Einsamkeit, was brauchte ich die Menschen! Sie hörte alles an, was ich ihr sagte, und durch die Jahre alle ist sie treulich mit mir gewandert und hat sich gewandelt wie ich selbst. Nun werden Sie verstehn, wer die ist, die ich Mutter nenne.
Außerdem hab' ich noch eine Mama; sie[42] ist meine Stiefmutter und kam zu uns zwei Jahre – später, ich war damals zwölf.
Dann ist Papa da. – – – –
Nein, nein, Niemand ist da! Niemand! schon lange, lange nicht mehr. Niemand ist da, als die Menschheit, und die schwarzen Gewitterwolken, die dicht über ihr hängen. Ich höre sie donnern.
Wollen Sie mich grüßen, gleichviel welche Fahne ich trage?«
Welche Fahne? murmelte ich unwillkürlich, indeß ich das Briefblatt mit den schönen schwungvollen Schriftzügen aus der Hand legte, um mit Spannung und Herzklopfen nach dem Heft zu greifen. Etwas Heißes, Bewegtes quoll mir aus den knisternden Blättern entgegen, die Tinte schimmerte wie eingetrocknetes Blut.
Und dann las ich:
18. Oktober 1887. In Zürich! wahrlich und wahrhaftig in Zürich! Mir sagt es dieser warme Sonnenschein, die Berge, der See. Mit[43] vollen Zügen trink' ich diese Luft; ist es nicht die Luft der Freiheit? Alles so heiter, so freundlich, so verheißungsvoll! Endlich, endlich hab' ich sie, fass' ich sie, die heiß ersehnte Zukunft! O daß es Wahrheit geworden! Daß solch ein glücklicher Tag noch für mich aufgehoben war. Ich möchte ihn auftrinken, diesen Sonnenschein, möchte all das Grau vergessen, all den trüben Nebel, der hinter mir liegt! Ach, sollt es mir denn nicht glücken? Aber dies ist ja schon Glück!
19. Oktober. Nein, gestern wußte ich noch nicht, was Glück ist, aber heut' weiß ich's! Ich war in der Universität. In der Universität! ich! –
Sie liegt so schön.
Ueber der Stadt, über dem Rauch der Herde, über dem Dunst der Straßen, über dem Wagengerassel und dem Arbeitslärm liegt sie ruhig und groß auf einem Berge, die Burg der Wissenschaft, das denkende Hirn von Zürich! In freudiger Aufregung bin ich rundum gelaufen, ein paarmal – und dann, dann hab' ich mich schüchternen Fußes hineingetraut. Es sind noch Ferien, ich durfte[44] ruhig hineingehen über die breiten Sandsteinstufen. Die Thür war offen, – alles frei und offen auch für mich! Sogar die offne Thür war mir ein Symbol, das mich entzückte. Hier war ich einmal kein Frauenzimmer, vor dem man den Schlüssel umdreht, hier war ich ganz einfach ein Mensch! Ich atmete tief auf vor Freude; ach wie gehoben, wie gewachsen komm' ich mir vor, seit ich in Zürich bin!
Und dann ging ich glückselig durch all die langen hallenden Corridore und Treppen auf und ab. Die Ehrfurcht nahm mir fast den Atem. »Hier wohnt die Wissenschaft, die lebendige, grüne!« dachte ich die ganze Zeit. Ein paar Thüren standen offen, niemand war in den Hörsälen. Ich ging leise hinein. Es war ganz schmucklos drinnen und wie ein Schulzimmer, aber über der Thür stand: »Juristisches Seminar«. Neugierig blickte ich mich um und errötete heiß, als ich daran dachte, daß ich hier sitzen würde, auf einer dieser Bänke, ein Mensch wie ein anderer, wie ein Student.
Mir traten Thränen in die Augen. Aber[45] da standest du neben mir, meine Mutter und sahst mich groß und freudig an. Ich sah's, du glühtest mit mir vor Entzücken, du hattest keine Furcht. Da wurde mir auf einmal ganz mutig. Ich ging auf das Katheder und sah hinunter, und plötzlich war es mir, als hätte ich etwas zu sagen, viel zu sagen! Und die Bänke füllten sich, und Köpfe blickten mit emporgewandten Augen nach der Stelle, wo ich stand. Es war wie eine Vision, die mein Herz fast stillstehn und dann schlagen machte, rasend, zum Zerspringen. – – –
Dann bin ich an das große Fenster gegangen und hab' hinuntergeblickt auf den Sonnennebel, in dem die Stadt lag und Berge und See. All das hat mir solch einen unauslöschlichen Eindruck gemacht. Ich dachte: Dort unten rennt und treibt das Leben, und wenn sie von dort emporsehn, so steht hier, thronend über allem, die geistige Arbeit. Und wiederum die Wissenschaft – wohin blickt sie? sie blickt hinab in das Leben und sucht seine Wege zu ergründen, die sich verschlingen, wie dort die Straßen vor meinen Augen. Und[46] wie schön war alles von dieser Höhe! Die Hast, der Kampf, der wilde Drang ausgelöscht durch die Entfernung. Und – Ausruhpunkte für das Auge – so viele, viele grüne Bäume.
19. Oktober. Ein Zimmer hab' ich auch gefunden, ein ganz kleines Zimmerchen, für zwanzig Franken. Eigentlich zu teuer für mich, – vielleicht kann ich später wechseln. Es ist nur Bett, Waschkommode, Bücherbort, Tisch und Stuhl darin; die Wirtin sagte mir, mehr als einen Stuhl könne sie mir nicht geben, denn Besuch dürfe ich nicht annehmen. Ich habe sie mit Lachen beruhigt! Glaubt sie, daß ich hierhergekommen bin, um meine Zeit mit Besuchen zu vergeuden? Als ich ihr das sagte, wurde sie freundlicher und erzählte, die Studentinnen seien alle sehr fleißig. ›Das glaub ich,‹ sagte ich, ›wir danken Gott, daß wir endlich arbeiten dürfen, wozu es uns treibt‹. »Ja, es ge fällt allen hier,« meinte sie und wurde immer zutraulicher. Sie wird mir auch die Kost geben. Für siebzig Franken. Es ist fast zuviel für mich, – ich habe ja so nötig zu sparen. Ich habe gerechnet und[47] gerechnet. Ich werd' es schwer haben; hundert Franken will Mama mir monatlich zu schicken suchen, – davon müssen auch die Kollegiengelder und die Bücher bezahlt werden, – neunzig Franken für Zimmer und Kost ist also jedenfalls zuviel. Warum bin ich nur darauf eingegangen? Ach du grauer Nebel, der du hinter mir liegst – kommst du mir gleich wieder nachgekrochen, legst dich trüb und drohend um meinen Horizont? Ich wußt' es ja! ich wußt' es ja gut, daß es schwer gehn würde. Im besten Fall, also wenn Mama regelmäßig schickt, und – darf ich das hoffen? Und ich hoffe doch!
Nein, morgen muß ich das rückgängig machen mit der Wirtin; neunzig Franken sind viel zu viel.
20. Oktober. Die Wirtin will nicht zurück. Sie besteht darauf, daß ich wenigstens einen Monat bleibe unter den abgemachten Bedingungen. Ich bin also gleich wieder kopflos in eine Klemme gerannt. Ich hätte vorher überlegen sollen, aber das ist so schwer zu lernen! Hast du es gekonnt, Mutter? Ach,[48] warum dann hast du mir nichts vererbt von deiner Einsicht, deiner Vernunft? Siehst du denn nicht, daß ich unverbesserlich bin?
Lieber Gott! ich sollte jetzt reuig über meinen Leichtsinn nachgrübeln, und statt dessen fühl' ich mich wie auf Flügeln, denn –!
»Ich bin ja heut beim Rektor gewesen!«
Mutter, hast du es gehört?
Hast du es gehört? Ach, was frag' ich viel, ich sah dich ja bei mir stehn, als ich bei ihm im Zimmer war. Und er so gütig! So einzig freundlich und ermunternd.
Er nimmt mich unbesehn!
Er nimmt mich unbesehn!
Das heißt vorläufig, auf mein Examenzeugnis als Lehrerin. Im Laufe der ersten Semester muß ich dann die Matura machen. Und wie gern!
Als er hörte, daß ich Jus studieren wolle, ward er ein wenig ernsthaft. »So, so! ja, das ist ja vortrefflich! Aber wie steht es denn mit Ihrem Latein?« Als ich »nicht ganz schlecht« sagte, atmete er auf und wiederholte dasselbe wohlwollende: »Das ist ja vortrefflich.«[49]
In zwei Tagen ist die Immatrikulation. Mir ist so feierlich zu Mute, wie einer armen Seele, die in den Kreis der Unsterblichen geführt werden soll. Der Rektor hat mir solch einen kleinen Vorschmack von allem gegeben; Tag und Nacht denke ich nichts andres. Sogar im Spiegel hab' ich mich schon drauf angesehen: »Du, eine Studentin! eine wirkliche Studentin!« Ich trete gar nicht mehr auf den Boden, ich bin eigentlich immer da oben, wo es blau ist, zwischen den weißen Wolken! Da treib' ich mich herum und bin ein kleiner, kleiner Vogel mit weitausgespannten Flügeln und schwimme, schwimme, stumm vor Freude!
21. Oktober. Ein Traum. Zu mir in die Stube kommt ein kleines grau und unscheinbar gekleidetes Mädchen und bittet mich, ob es sich nicht ein bißchen bei mir ausruhen dürfe. Darauf kauert es am Feuer. »Wer bist du eigentlich?« frag ich sie, denn sie kommt mir so bekannt vor. Da sagt sie: »Ich bin eine Lerche.« »Eine Lerche? da kannst du wohl schön singen?« Da wurde[50] sie traurig und sagte: »Ach nein, das ist es ja gerade!« Und dann flüsterte sie: »Ich bin gefangen gewesen, hab' lange Jahre im Käfig gesessen. Die Leute hatten mich gekauft, als sie von der Hochzeitsreise kamen, und ich habe viel Geld gekostet, aber nachher konnt' ich doch nicht singen.« Dabei liefen ihr immer die Thränen herunter. »Und zuletzt?« fragte ich. Da sagte sie noch leiser: »Zuletzt haben sie mich absichtlich fliegen lassen, damit ich umkommen soll.« Und ich fühlte, wie sie sich schämte, daß sie so nichtsnutzig war, und in diesem Augenblicke erkannte ich mich selbst, mein Gesicht und meine eignen Thränen, – ich wachte auf, und mein Kissen war naßgeweint. –
Ich mußte mich erst lange besinnen, eh' ich wußte, daß ich in Zürich bin.
23. Oktober. Die Immatrikulation ist vorüber, ich bin also jetzt akademische Bürgerin! Sehr feierlich und schön war des Rektors kurze Rede bei der Aufnahme. Wir mußten versprechen, unsern Studien fleißig obzuliegen, die Satzungen zu halten, nichts zum Schaden[51] oder zur Unehre der Universität zu unternehmen. Ich habe mit Begeisterung mein Handgelübde abgelegt. Der Rektor sah mich lächelnd an, ich glaube, ich habe ihm zu fest die Hand gedrückt. Solche Ungeschicklichkeiten mach' ich immer. Ich müßte viel, viel ruhiger werden! Die andern waren es freilich auch nicht: die Studentinnen, die mit mir aufgenommen wurden, sieben Mädchen, schienen alle aufgeregt. Die Männer sahen ganz unbefangen und vergnügt aus, – für sie ist es aber auch nicht die große Sache, wie für uns!
Oh, ich will eine treue Jüngerin der Wissenschaft, eine unerschrockene Kämpferin für das Recht werden! Ich habe ja dich, meinen unsichtbaren Schutzgeist, neben mir, dich mit den weißen Rosen im blonden Haar. Immer seh' ich dich so, nickend, lächelnd, ermutigend, tröstend! Oh, meine geliebte Mutter, du wirst meine Mitstreiterin sein!
24. Oktober. Heut bin ich in aller Frühe auf den Zürichberg hinauf. Wie wonnig es dort war! Ein voller Sommertag. Der Himmel[52] lacht durch die zitternden Zweige der Birken und in tieferem Blau durch die Lücken der schwärzlichen Fichten. Der frische Morgenwind schnellt den Thau von den bebenden Halmen, im Grase leuchten noch Blumen, blaßlila Skabiosen, dunkle Prunellen, und dicht die Brust an den Boden gedrückt, sah ich eine große weiße Strahlblume, silberweiß, eine kleine Sonne auf Erden! So möchte ich an die warme mütterliche Erde gedrückt daliegen und mein Herz der Sonne öffnen, wie einen goldenen Kelch ........
Zuweilen fiel ein gelbes Blatt, und wie leises Rieseln stäubten die dürren, braunen Kätzchenschuppen der Birken. Zwei weiße Schmetterlinge fliegen herbei, nähern sich einander, suchen sich, haschen sich, nun sind sie ganz nah – – da fährt ein stärkerer Lufthauch von Norden daher und drängt sie auseinander. Ich saß dort oben und sah so vieles. Das ist nicht mehr die beglückte, stille Sommerwärme, das tiefe Ruhen und Blühen: ein schärferer Zug geht durch die Welt, eine Unruhe, eine Bewegung, als sei noch viel zu thun.[53] Kein braunes Grasblütchen steht still, kein Sonnenfleck, kein Blattschatten bleibt auf der Stelle. »Weile! weile!« ruft der süße Sommer, »rege dich! treibe dich!« ruft der heutige Tag! Und mein Herz klopft und meine Hand zittert, und ich springe auf, als sei auch für mich gleich viel, viel zu thun! Gedanken – Pläne sausen mir durch den Kopf – Nein nein! ich bin keine Sonnenblume mehr, die am Boden liegt und träumt – – das ist vorüber, vorüber.
28. Oktober. Heut ist also der große Tag, heut geh' ich zum erstenmal ins Kolleg! So früh hat's mich aus dem Bett getrieben – es ist noch dunkel, meine Lampe brennt, ich bin ganz fertig schon, aber es sind noch fast zwei Stunden. Schon lange hab' ich am offnen Fenster gesessen, die Luft kam weich und regenschwer, wie Frühlingshauch herein; der Mond scheint trübe – jetzt hat er mir eine Fratze geschnitten, es hat mir fast gegraut! – –
Oh, so andächtig erwartungsvoll war mir noch nie. Immer tönt mir eine Stimme im Ohr: »Was wir nicht errungen, doch erstrebt, –[54] was uns nicht zu teil geworden ist« – – Nein, es ist nicht deine Stimme allein, meine Mutter, viele Frauenstimmen sind es, klagende und triumphierende!
»Was wir nicht errungen, doch erstrebt – was uns nicht zu teil geworden ist – –« Aber den Schluß hör' ich nicht, – wie angestrengt ich auch horche. Weiter! wie geht es weiter? Redet weiter, ihr lieben Schwesterstimmen! Nicht wahr, ihr wünscht mir Gutes, ihr Abgeschiedenen? Was euch nicht zu teil geworden ist, – ich soll es – soll es erreichen? Oh, heut ist mein erstes Kolleg! Triumphiert mit mir, ihr Lebenden, klagen will ich mit euch, ihr Gestorbenen, denen »nichts zu teil geworden ist« – von dem »was ihr erringen und erstreben gewollt« – – nein, ich kann nicht klagen, heute nicht! Es wird hell! es wird Morgen! Heute ist mein erstes Kolleg! –
30. Oktober. Nach den ersten Kollegien.
Was ich gelernt, gelesen, gedacht, – all' das zerfliegt wie leere Spreu! Ich bin so unwissend! ich bin so weit zurück! ich bin so[55] schlecht vorbereitet! Ich bin so dumm! so kindisch dumm!
Ich soll mit bloßen Füßen auf scharfen Dornen gehn! Harte Thatsachen starren mir entgegen, wo ich von himmelhohen Gedanken träumte! Ist die Wissenschaft so etwas Plastisches? Konkretes? Aber das hab' ich ja gar nicht gewußt!
Im Rechtsleben, hab' ich gedacht, kommen ethische Ideen zum Ausdruck, aber es scheint gar nicht wahr zu sein! Es scheint sich mehr um Gebräuche, als um Gedanken zu handeln? Ich glaube, die Menschheit als Ganzes denkt, fühlt viel humaner, als die Gesetze es verlangen. Sie scheinen mir überholt, ausgewachsen, ihr Wortlaut mittelalterlich roh. Und wenn ich sie mit den Jesusworten vergleiche, mit dieser unendlichen Zartheit der Empfindung, des Gewissens, die in jenen Lehren liegt, die vor 1900 Jahren ausgesprochen worden, so finde ich – –
Ach, ich bin ein dummes Kind! wen kümmert's, was ich finde![56]
Und doch, – es scheint mir, daß auch ich sagen muß – – helfen muß – – –
20. November. Lange nichts hier eingeschrieben. Ich bin ja zu verwirrt von all dem Neuen. Dumme Sorgen kommen auch dazu, die dümmsten, elendesten Sorgen, die der Mensch sich machen kann, die um das nackte Leben! Das heißt, ich mache sie mir nicht, sie zwingen sich mir auf, leider. Mama schreibt sehr kurz; – neulich hat sie mit Papa meinetwegen eine heftige Szene gehabt. Er hat sie gefragt, ob sie wisse, wo ich mich aufhalte. Mit drohender Miene. Sie hat nein gesagt. Sie thut mir so furchtbar leid! Ich bin es, die sie zu lügen zwingt, ich, die ich so leidenschaftlich gern ehrlich und wahr durch die Welt gehen möchte. Es wird ihr sehr schwer, schreibt sie, das Geld für mich unbemerkt fortzuschicken. Ach, wenn ich es doch nicht brauchte! Manchmal, beim Essen, habe ich solch ein erstickendes Gefühl im Halse, – das abscheuliche, dumme Essen kostet am meisten! Wenigstens hab ich ein billigeres Zimmer jetzt, nur sechzehn Franken! Es liegt sogar freier als das vorige.[57] Zum Mittagessen geh ich fort, abends genügt ja Brot und Milch vollkommen. Ach, es ist doch viel, was ein Mensch zum Leben braucht, unglaublich viel. Man ist immer von neuem hungrig, und doch hätte man das Geld für soviel wichtigere Dinge nötig. Ich müßte mir so viele Bücher kanfen, ich habe ja so unübersehbar viel zu lernen, nachzuholen!
Ach, und wenn man doch Zeit kaufen könnte, das wäre noch schöner! Nur ein paar Jahre nicht vom Flecke gehn, nicht älter werden, bis man ein bißchen klüger geworden ist. An welcher Stelle wird die zeit vergeben? Wo soll ich darum bitten?
Manchmal überläuft's mich ganz heiß, wenn ich denke, wie ich ewig im Provisorium stecke, und ich sehe mich um, ob es den andern auch so geht. Und dann scheint mir: ja! Unser Aller Leben ist ein Provisorium.
Aber soll es so sein? Soll das Leben vergehen, wie etwas Vorläufiges? Immer bereiten wir uns vor! Wozu? Den Glauben an die Unsterblichkeit haben wir aufgegeben, aber nun betragen wir uns, als lebten wir[58] ewig auf der Erde! Ich nicht. Mir ist so angst oft. Aus allen Ecken ruft es: »schaffe so lange es Tag ist, es kommt die Nacht, da niemand wirken kann.« Der Ruf raubt mir den Schlaf. Und ich fahre auf, und – vertiefe mich in meine Bücher! Was hilft es, daß ich's fast lächerlich finde, ich kann ja sonst nichts thun. Ich muß ja aufnehmen, nur immer aufnehmen, ich bin ja nur eine Elementarschülerin, von der hintersten Schulbank.
2. Dezember. Tage und Tage schon steht ein milchweißer Nebel über der Stadt und dem See, – eine reiche Schneesammtdecke überkleidet Wiesen und Weinberge. Dazu ein milchweißer Himmel, lautlose Stille, balsamduftende Frische. Kein Sonnenstrahl, kein Wind. Alles ganz wie in meinem Kopfe jetzt. Da ist's auch nebelig und still. Ein gedämpftes Zuwarten. Aber wenn nicht die Sonne irgendwo dahinter steckte, so wäre ja der Nebel grau und schwarz wie bei uns in Hamburg!
Nein, nein! Wohl kommen Stunden, wo ich mich erschrocken umsehe und frage: wo ist meine große Freude geblieben? Aber dann,[59] auf einmal, ein interessantes Wort im Kolleg, ein weiter Gedanke, der mir ein großes dunkles Feld mit flüchtigem Blitzlicht erhellt, und ich erkenne alles, wie es ist. Meine schöne Freude ist nicht vergangen, sie hat sich nur in viele viele Perlen zerteilt, wie das Quecksilber, wenn man's ausgießt. Und die Perlchen verschlüpfen, verkriechen sich wohl in das einförmige weiße Gewebe des Tags......
20. Dezember. Jetzt kommen Weihnachtsferien, morgen ist zum letztenmal Vorlesung, Viele sind schon verreist. Es ist eigentümlich – ich stehe ganz so isoliert hier, wie ich immer in der Schule stand: Niemand spricht mit mir, und ich spreche mit niemand. Ich bin scheu, ich geniere mich, ich weiß ja nicht, ob es jemand gern sähe, wenn ich ihn anredete. Aber die Einsamkeit drückt mich zuweilen, und wenn ich es wagte, bäte ich wohl einmal jemand um Rat bei meinen Studien. Wenn ich es wagte! Nein, sie sehn alle so sicher und sorglos aus – es geht nicht. Und die einzige Studentin, die mit mir hört, ist so eilig immer und grüßt nie, nicht einmal dazu nimmt sie[60] sich Zeit. Das wäre doch Sünde, die noch zu stören.
– Weihnachtabend. Ist es wirklich Weihnachtabend? Kein Zeichen sagt es mir, außer dem dunklen Tannenkranz, den ich eben um dein geliebtes Bild gewunden habe, meine Mutter! –
Es ist im Hause wie alle Tage. In der Küche rasselt meine Wirtin mit Kesseln und Deckeln; heute Morgen hat sie mir ihr Herz ausgeschüttet. Ihr Mann hat sich vor zwei Jahren das Leben genommen und zwar, wie sie sagt, um sie zu ärgern, denn die Versicherungsgesellschaft hat ihr nichts ausbezahlt, da der Mann durch Selbstmord geendet. Nun hat sie einen Prozeß und möchte von mir Rat wissen. Es war ein sonderbares Weihnachtsgespräch; so entsetzlich abstoßend erschien mir diese Frau, die kinderlos und nicht ganz arm, mit funkelnden Augen, die lebendiggewordene Habsucht, von dem »schönen Gelde« und dem »schlechten Manne« sprach, der sich erhängt hatte, damit sie nichts bekomme. »Sie sagen noch, ich hätt ihn dazu getrieben, ich hätt ihn nicht gut behandelt,« krächzte sie, und[61] ihr eigentlich hübsches Gesicht wurde zur Grimasse. Ich wollte, sie hätte mir das nicht erzählt; sie ist mir ganz zuwider geworden, ich möchte so bald wie möglich ausziehn. – –
Und nun sitze ich und lese im römischen Recht und lese vom Erbrecht! Man kann es ja wohl bewundern, diese Subtilitäten alle, diese feinsten Ausgestaltungen des Eigentumsbegriffes, aber sich dafür begeistern, es schön und wünschenswert finden als die Grundlage der menschlichen Beziehungen untereinander – nein, das scheint mir unmöglich! Ueberall zwischen den Blättern sehe ich habsüchtig, eigensüchtig funkelnde Augen, und Finger, zum Behalten, zum Greifen gekrümmt, strecken sich daraus hervor. Jeder Buchstabe krümmt sich zur Kralle. Ich mag nicht mehr! Heut abend nicht. Ich muß das Buch zuklappen und meine Gedanken wandern lassen – es sind ja Ferien jetzt! Das Fest der Liebe!
Ach, wo ist die Liebe?
»Jeder für sich! Jeder für sich! Jeder für sich!« so hämmert's mir im Kopf. Jeder für sich! Oh die traurige Welt! Das ist sie[62] ja, die Welt von heute, die Welt des Egoismus, die Welt der achselzuckenden verbrecherischen Gleichgiltigkeit, die Welt der gähnenden Langeweile einerseits, die Welt der Hirn und Blut verspritzenden Frohn auf der andern Seite! Die Welt, wie jene sie gemacht haben, die bis jetzt regierten durch Benutzung der rohesten tierischen Triebe.
»Jeder für den andern!« das wäre die Welt, wie ich sie wünschte! das schöne, heitere, enthusiastische Dasein, wie ich es für eine zukünftige glücklichere Menschheit träume!
Es ist so häßlich, für sich selbst zu sorgen, sein Recht verlangen, für sich selber kämpfen, alle verliehenen und ausgebildeten Kräfte für sich selbst verwenden, – so abstoßend und so langweilig! Es ist so schön, alles das für andre einzusetzen, es ist so begeisternd, es leiht Riesenkräfte. Und gewiß, ich fühle es tief hier innen: es ist der einzige Weg zum Glück. –
25. Dezember. Ein Brief von Mama, aber vom Fest steht wenig darin. Sie schreibt, ich würde hoffentlich das Glück finden auf meinem selbstgewählten rauhen Wege. »Es[63] giebt Menschen,« sagt sie, »die dort grade ein Vergnügen finden, wo die gesunden und nicht verschrobenen Leute, wie zum Beispiel ich, nur unnütze Erschwerungen und Unannehmlichkeiten sehn.« Dann wünscht sie mir »ein frohes Fest« und schickt mir ein schwarzes Spitzentuch. »Dein Papa ist in einer Bärenlaune, und wir haben auf nicht gerade angenehme Feiertage zu hoffen.« Arme Mama! Ich weiß ja nur zu gut, wie es sein wird. Ein Weihnachtsbaum bis zur Decke und darunter gelangweilte oder gleichgiltige oder übellaunige Gesichter, – eine Menge Kuchen, Vormittagsvisite mit Portwein, – Gäste zu Mittag – Mockturtelsuppe, Gans und Karpfen – viel Rotwein – Toaste auf alle Familienglieder, – auf die »holden« Damen, – sattes Herumsitzen in den Schaukelstühlen und Sofaecken und nie ein Wort, ein gutes, frohes Wort, ein warmes, inniges Wort, das man inwendig weiter spürte!
Ist es nicht traurig, daß es so wenig warme Plätze giebt in der Welt, und daß es die meisten von uns beständig in der Seele friert oder doch fröstelt? Die Familie sollte[64] solch eine warme Stelle sein, aber das ist nicht mehr. Es ist nur noch ein Ort, wo die Menschen zusammenkommen, um zu essen und zu schlafen. Ihre Gedanken sind meilenfern von einander; sie leben sich nicht zur Freude, nur zur Last. Der Herd ist zerschlagen, ist entweiht. Ich bin gegangen, und ich bin dessen froh, alle Tage. Die Konvention, die Schablone, die Heuchelei hätte mich dort erstickt.
Aber so schön glänzt das alles auf den alten Bildern, daß er uns noch ergötzt, wenn auch nicht mehr erwärmt, der ferne fremde Feuerschein! –
27. Dezember. Nun hab' ich meinen Weihnachtstag doch noch gehabt. Ich war dben im Walde im tiefen Schnee. Ach, wie das herrlich war! Geheimnisvoll und dämmerig am helllichten Tage. An den hohen Fichten, die wie eisgraue feierliche Wächter am Rande stehn, waren die Reifverbrämungen von Ast zu Ast zusammengeschmolzen und hingen nun so in großen, schweren, unbewegten Massen, ernst, schweigend, nicht das kleinste Lüftchen rührte daran. Scharf abgezirkelt, wie ein bleicher Vollmond stand eine weißliche Sonne[65] am weißen Himmel, eine große blanke, strahlenlose Scheibe, in die man furchtlos die Augen versenken konnte. Ich stand am Waldrand und sah das schöne Limmatthal im weißen Nebel verdämmern, Melancholie und Träumerei beherrschten die versteinte Welt. Unsichtbare Vögel, unsichtbar in den dichtverschneiten Zweigen gaben schwache, träumerische, verhaltene Laute von sich. Wie starre Korallen standen die niederen Gesträuche am Bergeshang, und plötzlich war mir, ich gehe auf dem Grunde des Meeres und sehe sie dort wachsen, abenteuerlich und vielgestaltig, die Korallen.
Ich ging und ging und dachte: ja, wie auf dem Grunde des Meeres; so abgetrennt und verschollen, allein, kaum noch lebend! Wie lange hab' ich mit niemand gesprochen. Meine eigne Stimme ist mir fremd geworden.
Der Nebel um mich stieg langsam höher und höher, schon verhüllte er den Weg, den ich eben gegangen. Aber nun ward das Gefühl der Einsamkeit köstlich, trotz eines leichten Grauens. Ich spürte heftiges Herzschlagen, und es zog mich wie mit Armen immer tiefer[66] in den Wald, über den der Nebel ganz heraufrückte, als gelte es, das Geheimnis zu verhüllen, das zwischen den lautlosen Bäumen lagerte.
Eine Offenbarung wollte mir werden, ich fühlte es.
Ich blickte zur Sonne hin, ich suchte sie zwischen dem weißverwirrten Astwerk, da – plötzlich glühte sie auf wie eine Rose, der weiße Nebeldunst färbte sich warm, aus der Rose sprühten zuckende Funken, Flammen schlugen über den Himmel hin, lohten und stiegen empor, verklärt und verklärend, – – eine unbeschreibliche Glückseligkeit durchdrang mich – – Worte umklangen mich, – – kühne, unbegreifliche, und so wie aus weiter Ferne, aber mit hellem, hinreißenden Ton, – – Worte, die ich nun wieder suchen muß, mein ganzes ferneres Leben lang!
»Ein neuer Morgen für die Menschheit« – »ein neuer Morgen für die Menschheit« – – oh, wer dürfte diese Worte vollenden, ohne zu zittern, – oh, wessen Lippen sind rein genug, sie ohne Zagen auszusprechen!
1. Januar 1888. Zum erstenmale schreib' ich die neue Zahl. Sie sieht gutmütig aus,[67] scheint mir. Ach, ich kann es brauchen, ich bin so bekümmert und so unsicher, was ich thun muß! Diese Begegnung mit Fräulein Bernburg und ihre Zurechtweisungen alle – ich bin also auf ganz verkehrtem Weg und habe dies Semester vollständig verloren! Schrecklich! Schrecklich!
»In den Ferien gedenken Sie sich auf die Matura vorzubereiten? Sie scheinen also nicht zu wissen, was alles dazu gehört? Können Sie zum Beispiel über das Nervensystem der Ameisen etwas Zusammenhängendes sagen und die Geschichte auch an die Tafel zeichnen? Na, und Trigonometrie? Die haben Sie noch nie gehabt? Ja, was denken Sie denn aber, daß Sie da nur so eins, zwei, drei in den Ferien hineinspringen können? Sind Sie denn sonst in mathematisches Genie? Ich kann Ihnen nur raten: geben Sie die Vorlesungen auf, die helfen Ihnen noch gar nichts, nehmen Sie Privatstunden, setzen Sie sich energisch dahinter, und seien Sie froh, wenn Sie in einem Jahr Ihr Maturitätsexamen machen können, das kommt Ihnen sonst nur alles[68] durcheinander. Ich weiß, wie's mir geht! Sie sind immatrikuliert, aber wozu?«
Sie hat's also auch noch nicht, und trotzdem studiert sie schon. Wenn ich nur nicht so schüchtern – dumm wäre, hätte ich sie gefragt, warum sie mir so rät und sich selber anders; aber es ist doch gleichgiltig; mir scheint, ihr Rat ist vernünftig. Wäre er nur früher gekommen! Zeit und – Geld verloren, und ich habe so wenig von Beidem! Nein, die Kollegien besuch' ich nach wie vor, es ist keine Gefahr, daß ich alles wieder vergesse, – ich glaube nicht. Privatstunden kann ich erst später nehmen, die sind zu teuer! Nein, ich muß mich allein vorbereiten. Aber ich habe die Sache wirklich zurückgeschoben, vernachlässigt, und ich hatte doch extra dem Rektor versprochen, die Matura bald zu machen. Wie ist nur das gekommen? Ich schäme mich so! Nein! vom Nervensystem der Ameisen weiß ich so gut wie nichts – oh Gott! Aber das kann man ja lesen, das kann man ja lernen. Es ist ja auch sehr interessant! Aber man wird doch nicht nach den Ameisen allein[69] gefragt – es giebt ja entsetzlich viele Tiere! Und dann – Pflanzenphysiologie, sagt sie? Ich habe keine Ahnung! Und alles ginge noch gut, alles, wenn nur die Mathematik nicht wäre. Latein erschreckt mich kein bißchen, Geschichte geht auch, aber Trigonometrie! Wo soll ich anfangen? Himmel, all die verlorene Zeit! Und die Nervensysteme aller Tiere? Aller? Es giebt doch so viele! Nein, wie entsetzlich! Zum Lehrerinnenexamen hat man so wenig Naturgeschichte gefordert. In unsern dummen Mädchenschulen lernt man ja nichts.
Ein Jahr! ein ganzes Jahr für diese Vorbereitung! Macht anderthalb mit diesem verlornen Semester! Es ist zum Verzweifeln. Und die gequälte Mama, die kaum vor Papa verbergen kann, daß sie mir Geld schickt. Einmal wird er es erfahren, und dann ist's aus! Was ich dann thun soll –? – Nein, noch will ich nicht daran denken, sonst verliere ich die Energie. Das ist ein trauriger Anfang für das neue Jahr.
Ja, warum haben wir eigentlich keine Schulen, wie die Knaben? Warum fertigt[70] man uns unglücklichen Mädchen ab mit einer Vorbildung, bei der wir weder leben noch sterben können? All die großen Gymnasien mit den unzähligen Zimmern, und kein Plätzchen darin für ein Mädchen, das etwas lernen möchte! All die mächtigen wissenschaftlichen Anstalten, all die uralten berühmten Universitäten, und nirgend ein Raum für uns Armen!
Nur hier! nur hier! Oh wie ich dich liebe, du einziges, teures, gerechtes, liebes Schweizerland! Ich möchte deinen gastlichen Boden küssen, der auch für uns arme Mädchen Gastlichkeit kennt! Hier lebe ich! hier darf ich ein wirklicher Mensch sein! Alle Erfolge der Wissenschaft, alle neuen genialen Entdeckungen und Erfindungen, die daheim nicht für uns Frauen in Betracht kommen – hier hab' ich Teil daran, obgleich ich nur ein Mädchen bin. Hier sind mir mitgerechnet. Oh wie ich dankbar bin!
Ich hab' es schon als Kind gefühlt, wie ungerecht man uns behandelt. Mit wieviel Hohn. Unser Aufsatzlehrer hatte diese Phrase: »Frauen sind Kinder, die lernen doch nichts!«[71] Als ich es zum erstenmale hörte, wurde mir sehr heiß, ich bekam vor Zorn und Scham Herzklopfen, ich mußte tief auf mein Buch sehn, – und so grenzenlos wunderte ich mich: »Warum sagt er das? Kinder? Ewig Kinder? Wieso denn? Alle Frauen?« Wir hatten grade Iphigenie gelesen; wo ich ging und stand sah ich eine herrliche weiße Priesterin vor mir, ganz in Licht, so groß und so gut. War Iphigenie auch nur so ein Kind, das nichts lernen kann? Und die Prinzessin im Tasso? Und Dorothea? Beim Mittagessen – ich weiß es wie heute, – ward Papa böse, weil ich ganz verkehrte Antworten gab. »Schläfst du?« rief er dicht an meinem Ohr. »Nein,« sagte ich, ganz erschrocken. »Was steckt dir denn im Kopf? Gleich sag, woran denkst du so vertieft?« »An Iphigenie,« sagte ich noch erschrockener. Da kopfschüttelte er, warf die Gabel hin und seufzte schrecklich. Es war ein trauriges Mittagessen. Mama war auch sehr ungehalten, ich weiß nicht weshalb. Aber ich konnte eigentlich nicht dafür, ich dachte noch lange vor dem Einschlafen an Doktor Reinsdorf und an Iphigenie. –[72]
Er sagte den Satz bald wieder. Ich sah sein Gesicht an dabei! Es war ganz verkniffen, und in seinen Augen spielte eine böse Flamme. Er sagt es, um uns zu ärgern, dachte ich, er glaubt es selber nicht. Wir waren vierzehn Jahr alt und konnten uns nicht wehren. Wir sprachen nicht darüber in der Klasse, aber wir fühlten es wohl alle, wie er uns behandelte.
Ich träumte davon, daß ich ihm das nächstemal sagen wollte: »Wenn wir nichts lernen können, warum quälen Sie sich mit uns ab?« Aber ich wäre wohl eher gestorben, als daß ich es gesagt hätte.
Dann bekam ich unvermutet von Onkel Wilhelm Geld zu Weihnacht und kaufte mir heimlich Shakespeare dafür. Papa und Mama durften nichts wissen, nur dir, meine süße Mutter, erzählte ich alles, und du schaltest mich nicht. Weißt du, wie ich dir von Cordelia und Desdemona, von Imogen und Beatrice geschrieben hab? Wie ich dir gesagt hab, glückselig, frohlockend: »Doktor Reinsdorf weiß gar nichts von Mädchen, – Goethe und[73] Shakespeare, die wissen es!« – Später dann hab' ich gesehn, daß sehr viele Männer denken und sprechen wie unser Aufsatzlehrer, und daß ihre Handlungsweise ihren Reden entspricht. Sie wollen alles für sich behalten und sagen deshalb: »Frauen sind Kinder, lernen doch nichts! Keine Schulen für sie! keine Universitäten für sie!« Und dabei sind ihre Gesichter verkniffen, und Bosheit und Hohn blitzt in ihren Augen.
Ich aber habe nicht aufgehört und will nicht aufhören, mich an denen zu trösten, die es besser, die es einzig gut wissen: an den größten Dichtern aller Zeiten! – –
Was nützt mir nur mein Lehrerinnenexamen? Ich habe hundertfünfzig Gesangbuchlieder auswendig gelernt. Ich habe sehr viel Kirchengeschichte gehabt. Auch sehr viel preußische Geschichte! Vielleicht erlaubt man mir bei der Maturitätsprüfung statt Differentialrechnung die hundertundfünfzig Gesänge aufzusagen und statt über das Nervensystem der Ameisen über irgend eine Synode zu sprechen? Einen Wert müssen die Sachen doch haben, da man sie uns so eifrig beigebracht hat![74]
»Was man nicht hat, das eben brauchte man, Und was man hat, kann man nicht brauchen!«
12. Januar. In der strahlenden schneeblauen Beleuchtung gehen die Menschen umher wie kranke, gelbe Schatten, wie Gespenster, so, als ob sie gar nicht hineingehörten. Es schneit immer noch, aber dabei schleicht langsam die Sonne über den Schnee. Mir ist so sonderbar schläfrig und gleichgültig, ich möchte mich unter die weißbehangene Hecke ducken, das Kleid überm Kopf, wie ich es als Kind so gern that und schlafen – schlafen – bis wieder die Schneeglöckchen läuten.
Wenn wir uns bequemten, zu thun wie die Bären und Fledermäuse, so einen langen, dauerhaften, ununterbrochenen Winterschlaf hielten – wieviel Spannkraft könnten wir aufspeichern! Schlafen, schlafen und dann – im ersten Frühlingssturm wach' ich auf, schüttle mir die dürren Blätter aus dem Haar und den Schlaf aus den Augen, springe auf die Füße und – hui –[75] wie der Wirbelwind den Hügel hinab! Die Beine sind noch etwas starr, die Gelenke eingerostet, die Stimme will nicht jauchzen, wie sie soll. Denn jauchzen soll sie, laut und gell! und alle grünen Grasspitzen, die sich aufrichten, küß' ich im Vorüberrennen, und der Sonne werf' ich Kußhände zu und bin ganz geblendet und närrisch vor Freude!
Und nun erst die Menschen! Alle alle hab' ich lieb! Alle kenn' ich sie! In allen schlägt mein eignes Herz! Und alle sind sie wie ich, verwundert, fröhlich über die Maßen, geblendet, närrisch und liebevoll.
Guten Morgen, guten Morgen, ihr aufgewachten Seelen! Wie fühlt ihr euch? Gelt, die Welt ist schön? Alles neu, alles wieder geschenkt, und wir alle so jung! Die Aeltesten von uns gleich jungen Kindern! Da fliegt ein Zitronenfalter, habt ihr gesehn? Ha, wie die schwarzen Wolken rasen und der Regensturm über das grüne, sprießende Gras schmettert! Heissa! wie schön! Sengende Sonne und tiefblauer Himmel, schräger, schimmernder Regenfall, flatterndes, drohendes Gewölk – alles[76] untereinander, das bin ich! Welt, ich bete dich an! Frühling, du bist mein Geliebter! Oben tanzen leuchtend die Sterne vor Lust, und drunten schlingt sich über die Ebenen, über die Hügel der frohe Menschenreihn, der Frühlingsreihn, das Fest der Auferstehung, das Fest der auferstandenen Kraft und Liebe!
Oh so könnte es sein, wenn wir den Winterschlaf hielten, statt in dem strahlenden Schneeblau herumzuwandern, vermummt und verschnupft, wie kranke, gelbe Gespenster, und wenn das Fest der Erneuerung kommt, müde und stubenverhockt und verständnislos das langersehnte Wunder an uns vorüberziehn zu sehn, das nur die Unmündigen noch bejauchzen und die Narren!
Ende Januar. Heut Morgen war ich, unbefugter Weise, im botanischen Laboratorium. Ganz zufällig, aus Neugier bin ich hineingeraten, da die Thür des Vorzimmers weit und einladend offen stand, und niemand drinnen zu hören war. Es hat mir so unmenschlich gut gefallen, da drinnen. Ich kam um acht Uhr in die Universität, kaum recht[77] aufgewacht. Es war so stillkaltes Wetter, Nebel um alle Berge, nicht einmal der Uetli zu sehn. Die vielen Nadelbäume standen da wie schwarze Säulen, die dünnen schaudernden Birken sahn aus wie die Schatten ihrer selbst, eisgrauer, pulvertrockener Schnee lag auf den Rasenplätzen, der Springbrunnen vor der Universität war eine Fontäne aus Eiszapfen, und die rote, zierliche, pfeildünne Kirchturmspitze – es ist die Predigerkirche – schwamm undeutlich im kalten grauen Dunst.
Ganz verlassen sah die große Eingangstreppe aus, denn der Nachtwind hatte den alten, grauen Schnee auf ihren Stufen hoch aufgehäuft.
Ich kam in unser Auditorium und fand an der Thür den Zettel vom Professor, daß er heiser sei. Fröstelnd, unbehaglich und verlassen strich ich auf dem kalten Korridor umher, wo noch die Hängelampen brannten und die Studierenden lautlos und gähnend ihre Ueberröcke und Mäntel ablegten. –
Da sah ich die offene Thüre zum Laboratorium, und es schien mir verlockend, hinein zu gehn. Im Vorraum hing zwar ein dicker[78] Mantel und eine Pelzkappe, aber im Saal, dessen Glasthüren eben so gastlich offen waren, sah ich doch niemand, zum Glück. Ich ging auf den Zehen hinein. Eben wurde es hier ordentlich hell, es gab auch große Fenster genug, an zwei Seiten. Vor den langen Arbeitstischen an den Fenstern standen einladend die kleinen, gelben Hocker, – oh wie gern hätte ich mich dort mit hingesetzt! In der Mitte des Raumes neben einem eisernen Pfeiler stand ein Arbeitstisch, über dem eine Gasflamme brannte, und auf der Gasflamme kochte etwas, es brodelte traulich in einem Glasgefäß, das in einem Topf mit Wasser hin und her wackelte. Ein Hauch von Morgenfrische und Regsamkeit füllte den ganzen Raum. Auf den Tischen, unter Glasglocken und in Glaskästen vor den Fenstern wuchs allerlei Grünes, auch Aquarien sah ich von verschiedenen Größen, und alles ward grüner im heller werdenden Licht.
Plötzlich bemerkte ich, daß jemand hereingekommen war, er an einem Schrank herumschloß und nun mit einer Ladung Mikroskope im Arm von einem Platz zum andern ging und die Mikroskope[79] verteilte. Er putzte und wischte daran und grüßte mich stumm, ohne sich zu wundern. Ich wollte mich flüchten, aber da kamen mehrere Studenten und Studentinnen herein, und auch sie schienen sich nicht zu wundern, daß ich da war. Ich sah zu, wie der Herr, jedenfalls der Assistent, nun vor jeden Platz zwei Wassergläser stellte und sie vorsichtig füllte, voll Selbstvorwurf den Kopf schüttelnd, wenn ein Tropfen nebenbei auf den Tisch fiel: er wischte ihn auch sofort mit einem Tuche fort. Inzwischen waren schon soviele Praktikanten da, daß es summte, wie in einem Bienenschwarm; sie liefen umher mit ihren Schlüsseln, um die Schiebladen zu öffnen und Objektträger und Präparirnadeln herauszunehmen. Der Professor war auch schon da, nach rechts und links nickte er, und das buschige Haar bewegte sich dabei um das dunkle, eigentümliche Gesicht mit den lebensprühenden Augen. Er rauchte noch schnell eine Zigarre fertig, während er neben der großen Tafel stand und tüchtig daran wischte. Eben wollte ich ihn um Erlaubnis bitten, ob ich bleiben dürfe, als auch[80] die junge Frau Professorin erschien, von der ich schon wußte, daß sie seine Assistentin sei. Sie sah sehr lieb aus, eine rundliche, kleine, blonde Dame, rotbackig von der Kälte, mit so freundlich bereitwilligen Augen, daß ich mein Anliegen gern bei ihr vorbrachte. Sie sagte sogleich ja und wies mir einen Platz an. Ich hörte und sah sehr viel Interessantes diese Stunde, aber das Ganze war als Ganzes schön, und einzig gefiel mir die Professorin-Assistentin, die überall am schnellsten entdeckte, wenn ein Student oder eine Studentin nicht weiter konnte oder eine besondere Auskunft wünschte. Dann, sofort war sie da, und ihre immer streng wissenschaftlichen Erklärungen wurden wahrscheinlich mit nicht geringerem Interesse angehört, weil sie von einem so frischen, jugendlichen, roten Munde kamen!
Und so viele, viele Menschen haben keine Ahnung davon, daß dieses Schöne existiert, und so viele, viele Frauen glauben, es sei etwas Unnatürliches, Unpassendes, wohl gar Ungehöriges, die Frau im wissenschaftlichen Beruf! Wie schade für sie selbst! Könnte[81] ich sie doch alle herrufen in das botanische Laboratorium! –
»Die Frau gedeiht ausschließlich in der Familie«, sagen diese. Aber, – ist sie denn so herrlich gediehen? Ist sie nicht grade in der Familie verkümmert? zwergwüchsig geworden? Der Mann entzieht sich dem Druck und Zwang der endlosen Kleinigkeiten, – er muß ja auch draußen auf die Geldjagd gehn, das begreift selbst die Beschränktheit! – die Frau aber erstarrt darin, nimmt alles Nebensächliche für die Hauptsache und schätzt das Wesentliche gering. Das Urteil wird gefangen, der Horizont durch lauter Nichtigkeiten verhängt. Hinaus! Hinaus! Wir haben so lange »im Familienkreise« gehockt, daß wir kurzsichtig wie die Schnecken geworden sind, und furchtsam überall unser Dach mitschleppen möchten. –
17. Februar. Es giebt hier ein Sprichwort: »Es kann Einer seinem Heu Stroh sagen«, daß heißt, mit seinem Eigenen nach Gutdünken verfahren.
Ja, so haben sie mir gethan daheim. Sie haben mir nur Stroh gesagt, sie haben mich[82] wertlos gemacht vor sich selbst, vor mir selbst, vor allen, die mich kannten.
Warum?
Weil ich anders bin als sie!
Aber heißt denn anders sein immer schlecht, wertlos sein?
Sie fahren noch jetzt damit fort. Mama schreibt mir heute: »Papa spricht von dir in Ausdrücken! Und ich selber muß dir sagen, daß ich deine Schrullen niemals billigen kann. Ich sage absichtlich Schrullen, um dich nicht zu kränken. Aber geh sie in Gedanken durch, die Mädchen unseres Kreises, deine Schulfreundinnen – sie alle sind längst gut versorgt, haben schon zum Teil Familie, machen ihren alten Eltern Freude!« –
Ja, ja, Mama, du hast recht! Ich bin »unversorgt«, noch immer auf der Schulbank, lebe von eurem Gelde statt von dem eines Mannes, bin ohne Familie, mache euch keine Freude, oh nein, nur Kummer, nur Sorge, nur Aerger – –
Verzeihe mir! Es thut mir ja so leid, aber ich kann doch nun nicht anders! ich konnte nicht auf diese Weise glücklich sein. Ich mußte[83] einen andern, einen neuen Weg suchen. Hättet Ihr Zutrauen zu mir, du und Papa –
Oh, nein, Ihr habt nie Zutrauen zu mir gehabt. Ihr habt mir immer »Stroh« gesagt... Und mir ahnt, daß du mich verlassen wirst, Mama, ganz verlassen, daß es dir zu schwer werden wird, diese Heimlichkeit und diese Verantwortung vor Papa. Ich erwarte schon so etwas. Ich bin zu glücklich hier gewesen, das kann nicht dauern. Eines Tages werde ich ohne Geld sein, ganz ohne Hülfe. Ja, ich fühle, das kommt noch einmal. Ich träume davon und fahre erschrocken auf. Wenn ich nicht so leichtsinnig wäre, dächte ich noch öfter daran und ängstigte mich auch wohl. So ängstige ich mich nur zeitweilig, denn ich muß immer an so viel anderes denken.
Meistens denke ich daran, was ich thun kann, wenn ich ausstudiert habe, wie ich dann den Frauen helfen kann. Denn ich glaube, man wird unbeschreiblich viel zu thun haben, ich meine zu helfen. Die Frau ist überall als Null behandelt. Und wenn nicht als Null, dann als böses Prinzip gradezu. Da steht[84] in der Zeitung eine Notiz, ganz kurz: Ein Vater ist der Verderber seiner eigenen sechzehnjährigen Tochter geworden. Das Gericht verurteilte den Vater zu zwei Jahren Zuchthaus, die sechzehnjährige Tochter zu acht Monaten Gefängnis! Ich würde diese Geschichte niemals glauben, wenn ich sie nicht selbst gesehen hätte. Ich kann sie nicht los werden. Sie folgt mir auf Schritt und Tritt. Starre, thränenvolle, verzweifelte, sechzehnjährige Augen sehn mir nach, wo ich stehe und gehe. Sie sind nicht nur verzweifelt, auch so fragend, so verständnislos starren sie. Und auch ich verstehe nichts; ich sehe eine fürchterliche juristische Grausamkeit, die Bestrafung eines Opfers unausdenkbar schrecklicher Familienverhältnisse, und ich zergrüble mir den Kopf, wie ein Gesetz dieser Art, das aus einem Opfer einen Mitschuldigen macht, je entstehen konnte, und der Ausfluß welches Geistes solch ein Gesetz wohl sein mag?
20. Februar. Einen Traum hab' ich geträumt, geh' noch jetzt herum wie im Traume.
Ich sehe einen Gerichtssaal. Vor den Schranken, tief verhüllt, tief gebeugt, ein blutjunges[85] Weib. Ihre Kleider sind zerissen und beschmutzt, wie durch die Gosse geschleift, alle haben sich von ihr zurückgezogen, als ginge Ansteckung von ihr aus, alle, Männer und Frauen.
Aber oben, vor den Richtern steht noch eine Frau, eine schöne, schwarzlockige Portia. Ja, sie heißt Portia und ist eine junge Advokatin. Sie trägt aber kein Männergewand, wie die Portia im Kaufmann von Venedig; nein, ein schlichtes schwarzsammtenes Frauenkleid. Ihre Augen scheinen ruhig die Welt zu mustern, die sie umgiebt, und doch zugleich in Vergangenheit und Zukunft zu blicken. Sie beginnt zu reden; ein feines, schalkhaftes Lächeln auf den Lippen, spricht sie zu den Männern:
Einmal hat Portia die Freude und die Ehre gehabt, den geliebten Mann zu verteidigen und ihn durch ihre Beredsamkeit zu retten. Es war ein schöner Tag für Portia, und ewig wird sie sein in Freude gedenken.
Heut ist ein andrer Tag.
Heut ist ein andrer Schrei an Portias Ohr gedrungen, ein dumpfer, halberstickter Verzweiflungsschrei[86] aus zu lang von ihr selbst übersehenen, nicht gekannten Tiefen.
Ihr Gesicht verwandelt sich plötzlich. Das feine Lächeln verschwindet, ein frommer, begeisterter Glanz verbreitet sich über ihre Züge, sie erstrahlen in überirdischer Verzückung. Auch ihre Stimme ist verwandelt, warm und bebend; so beginnt sie:
Divide et impera! Teile und herrsche! So hat bis jetzt das Losungswort der Männer gelautet, gegenüber uns Frauen. Der einen Hälfte öffentliche Achtung, der andern öffentliche Verachtung, und beiden gemeinsam »Liebe« und – Geringschätzung!
Wohlan, ahmen wir nach, nur mit besserem Grund, nur mit logischer Konsequenz!
Divide et impera! Da fliegt mein Handschuh! Den guten Männern unerschütterliche, dankbare Freundschaft, – den Feinden unseres Geschlechtes Herausforderung, Kampf und Vernichtung!
Wer aber sind die Feinde unseres Geschlechts? Nun, alle Diejenigen, die im Weibe nur ein Genußmittel für den Mann erblicken,[87] und die uns in Folge davon unser Menschenrecht, das Recht der freien Entwicklung unserer Individualität noch heute verkümmern oder gar abschneiden wollen.
Wohl verstehen wir, was historisch geworden, was sich als unabsichtliche Folge darstellt, aber wer den Namen eines Lebendigen tragen will, der komme uns nicht mehr mit verschimmelter Mumienweisheit, sondern stärke und kläre seine Augen am Licht des heutigen, des gegenwärtigen Tags! »Wir, wir leben! Unser sind die Stunden. Und der Lebende hat recht.«
Ihr aber, unsere Freunde, ihr wissenden Männer, die ihr so tief eingedrungen seid in die Kräfte und Schwächen der Menschennatur, ihr weisen Männer, die ihr dieser schwachen, kaum aus der Tierheit erwachten Natur alle guten und großen Einrichtungen abgerungen habt, die das Zusammenleben erst möglich machen, ihr starken Männer, die ihr mit mächtigem Willen, euch selber zu bekämpfen, das, was einem andern Wesen schädlich, in euch zu bekämpfen vermögt, die ihr das Raubtier[88] in euch unterjocht und gebändigt habt, seht einmal her auf die unzählbaren Scharen meiner verachteten, gefallenen, mit Schmach und Hohn bedeckten Schwestern, von denen eine hier vor euch steht!
Wer hat sie, die einmal rein waren, wie eure eigenen Schwestern, in den Staub gezogen? Wer hat sie einen Augenblick ans wankelmütige Herz gepreßt und sie im nächsten mitleidlos zerfleischt? Hört es, das leise Aechzen, das jammervolle Stöhnen der Verachteten, der mit Schande Bedeckten, hört es und verkündet es laut und deutlich:
»Das alte Dogma des Sündenfalles mit der kläglichen Entschuldigung Adams: ›das Weib hat mich verführt‹, erscheint unserm reiferen Verstande als unwürdig und feig.
Ja, feig! feig! feig!
Unsäglich schwach und verächtlich ist uns der Mensch, der seine Schuld auf einen andern abwälzen möchte, noch dazu auf einen, dessen Schwachheit und Machtlosigkeit er in jedem andern Augenblick als zweites Dogma verkündet!
Unsäglich feig ist uns der starke Mann,[89] der das schwache Weib beschuldigt. Wir brechen mit diesem Dogma. Wir wollen von heute an ehrlich und offen mit euch Frauen verfahren.«
Hat es euch, meine Freunde, nicht schon lange geekelt vor dieser Feigheit? Seht, da ist ein starker, großer Junge, übermütig und der Herr der Welt, aber, wenn er unartig gewesen ist und die Strafe auf sich nehmen soll, dann fängt er an zu heulen und zu klagen: »das kleine Mädchen hat mich verführt, das dumme, schwache Ding, das ich für eine Null ansehe, hat mich verführt! sie muß die Schuld, sie muß die Strafe tragen!«
Und er geht straflos aus, sie aber trägt die Strafe.
Seht hin, wie sie sie trägt! Seht, wie sie mit zerrissenen Kleidern im Staube sich schleppt! Unglückliche Eva, warum warst du so lieblich? Warum blühten deine Lippen wie reife Früchte? Sie schämen sich ihrer selbst, und darum nennen sie dich die Sünde. »Eva ist die Sünde.« »Eva ist das böse Prinzip!« Ihr, meine Freunde, ihr starken und weisen Männer, zu denen wir ewig aufsehen werden,[90] brecht offen mit diesem feigen Dogma, und eine andere, bessere, gerechtere Zeit wird kommen! Dies Dogma steht im Wege. Nach diesem Dogma wird die »Gefallene« mit Hohn und Schande bedeckt!
Es ist Zeit, sich zu erinnern, daß wir Menschen sind, alle miteinander, daß Natur mächtig ist in uns allen, und daß dieses Recht des Stärkeren, zu verachten, was er vernichtet, überlebt, daß es für uns heute kein Recht, sondern ein Unrecht ist!
Es ist Zeit, offen zu bekennen, daß es unschuldige Leiden giebt, und daß dort, wo Eva die Rolle der lockenden Frucht gespielt hat, unschuldiges Leiden ist. Wir haben aufgehört, Krankheit und Armut als Himmelsstrafen anzusehen, hört auch auf, Unglück als eine Strafe begangener Sünden zu betrachten.
Müßt ihr aber doch verachten, müßt ihr Unglück strafen und verachten, gut – so verachtet auch mich! Denn jene »Gefallene« und ich, wir sind Schwestern, und es ist nur mein Glück, daß ich nicht an ihrer Stelle stehe![91]
So will ich von diesem bevorzugten Platze heruntersteigen und die Wohlthat eurer Achtung dankend ablehnen!
Verachtet mich auch!
Laßt mich mit ihr gehen, mit der Gefallenen, der Geschlagenen, denn sie ist meine Schwester, und in ihrer Brust klopft mein eigenes Herz. Sie verstehe ich! Euch versteh' ich nicht!
Nur mein Glück ist es, nur mein Glück, nicht mein Verdienst, daß ich nicht an ihrer Stelle bin! – – –
Schweißgebadet, mit wildem Herzklopfen bin ich aufgewacht! Lange konnte ich mich nicht besinnen, – immer horchte ich auf Töne, auf Rufe aus jener plötzlich meinen Sinnen entzogenen Welt. »Freigesprochen?« »In liebevolle Arme geschlossen?« Wer hat das gesagt? Ging die eine hinab? Oder durfte die andre hinaufsteigen? Den ganzen Tag summt mir diese Frage im Ohr, ich höre garnichts andres. Die schöne Portia glich dir, meine geliebte Mutter! dir, ganz allein dir! Sie war so kraftvoll und so voll Liebe.
Mir glich sie gar nicht. Ich bin schüchtern[92] wie eine Fledermaus und rede nur in Monologen. Aber der Traum hat mich so beglückt. Ich fühle – er ist Wahrheit. Einmal wird er Wahrheit werden! Einmal wird sie kommen, die schöne Portia, die lauter Kraft und Liebe ist, und ob sie dann hinabsteigt zu der verachteten Schwester, oder ob sie sie emporhebt – das wird das Gleiche sein. Die Hauptsache ist, daß sie sie anerkennt, daß sie, die schöne Portia, die lauter Kraft und Liebe ist, die Verachtete, Gefallene als ihre Schwester anerkennt. Sofort wird der Makel der Verachtung von ihr abfallen. Im selben Augenblick wird jeder sonnenklar erkennen, daß jene nur deshalb verachtet wurden, weil wir, die Glücklichen, das Geschenk der unverdienten, grundlosen Achtung nicht dankend ablehnten!
Ja, das ist ein Traum! der wird mir noch viele frohe Tage machen! Unbeschreiblich glücklich ist mir heute, ich möchte laut jubeln: Gefunden! Gefunden!
22. Februar. Ein merkwürdig schönes Ding, das Leben! Was für ein Reichtum in mir und um mich. Man hat kaum Zeit[93] zu schlafen, es ist fast schade darum. Die Nächte sind auch so herrlich jetzt! Große leuchtende Sterne, treibende Wolken, dann wieder ganz klarer Mondschein, der über den stillen See seine Lichtbrücke wirft. Spiegelglatt scheint er von hier oben, der stille See, wie ein Bild in meinem Fensterrahmen, – die Wolke überm Mond wie ein finsteres Augenlid.
Leben! ich liebe dich! ich fühle dich so heftig und bewegt in mir. Ich möchte jemand etwas Liebes thun, jetzt, auf der Stelle! Ich möchte streiten, kämpfen für jemand Bedrängtes, so, mit beiden Armen! Ich möchte die ganze Welt, die ganze Menschheit küssen mit Dank und Innigkeit! Freude! – – –
2. März. Also jetzt giebt's Ferien. Das Wort stachelt mich auf. Ich fühle mich wie gejagt, Tag und Nacht. Was hab' ich gelernt in diesem Semester? Was? Um Gotteswillen, was?
Sollte dies Ehrgeiz sein? dies mich stachelnde, hetzende Gefühl? Ich hoffe nein! Nein, es ist etwas andres, deutlich fühle ich, was es ist: ehrgeizig bin ich nicht, aber ich[94] träume von einem Leben mit großem Inhalt! Ist das verboten? Ist das schlecht?
Mit großem! mit großem Inhalt!
Ach Träume und immer nur Träume! Die Monologe einer Fledermaus! »Was geht dort für ein Zwerglein in einer Königstracht?« So ist es! so ist es! ein kümmerliches, ein lächerliches Zwerglein! Es ist zum Lachen. Und mehr noch zum Weinen! Ja ja ja zum Weinen!
7. März. Die Sache ist – ich ängstige mich! Ich bange mich um das Geld. Um das Geld von Mama. Pfui, ist das erniedrigend, sich nach schmutzigem Geld zu sehnen. Und doch sehne ich mich danach. Ich fürchte mich so sehr, zum Mittagessen zu gehen, weil ich noch nicht bezahlt habe. Und heut ist schon der siebente! Mir kommt es vor, als würde ich sehr er staunt und erwartungsvoll angeguckt. Heute ist es ganz bestimmt so gewesen. Ich werde dann so rot, so verwirrt, so heiß – es ist entsetzlich. Ach, ich bin ja in der Fremde.
Und daheim? Wo bin ich daheim?
Nirgend. – – –[95]
Wenn das Geld auch morgen nicht kommt, geh ich vorläufig nicht zu Tisch. Ich getraue mich nicht. Man muß sich ja fürchterlich schämen! Für aufgegessenes Essen!
11. März. Es ist gekommen! Wie gut! »Immer schwerer wird es mir,« schreibt Mama, aber sie schickt doch. Und so wird sie fortfahren zu schicken, gewiß! Sie läßt mich nicht im Stich. Drei Tage bin ich nicht zum Essen gegangen. Ich hatte auch wirklich keinen Appetit. Gestern ging ich auf die Gemüsebrücke. Es sah seltsam aus. Eisig kalt fuhr der Wind herum, und in der hochgestiegenen Limmat besahen sich die Häuser mit weißen Dächern! Es hatte ordentlich geschneit. Und dann hörte ich das schrille, wilde Kreischen der Möwen, die zahm wie Tauben und dicht wie Schneeflocken um die Leute herumwirbelten. Man streute ihnen Brot aus den Fenstern an der Schipfe, und sie fingen es im Fluge, indeß eine es der andern wegschnappte.
So schreit der Hunger!
Ich sah und sah, bis mir schwindelig wurde, dies Quirlen und Schreien und Flügelschlagen[96] und Schnappen, all die gierig aufgerissenen gelben Schnäbel und die kleinen blitzenden, hungrigen Augen – es war fast beängstigend. Ja, nun verstehe ich den Hungerschrei, mußte ich denken, ich habe also doch etwas gelernt in diesem Semester. Und es ist wohl auch was wert, daß ich ihn jetzt verstehe! Jede Kenntnis ist gut und notwendig, dachte ich, und ich konnte ganz ruhig dabei sein und lachen. Als ich nach Hause kam, war der Geldbriefträger dagewesen. Nun, so ernsthaft war die Hungersnot noch nicht! – Nun habe ich also wieder mein Stückchen Brot aufgeschnappt. Grade wie so eine Möwe. Gekreischt habe ich jedoch nicht. Weder vor Hunger noch vor Freude über die Erlösung. Ich hasse das Geld. Ich halte es für die Quelle alles Uebels. Und es ist gradezu abscheulich, daß man sich über die Ankunft von etwas so Schmierigem, Schmutzigem freuen muß. Nein, ich freue mich nicht. Die Begleitbriefe machen es auch immer schwerer, sich zu freuen. Immerhin – für zwei Monate bin ich wieder gerettet. Dann fängt von neuem die Sorge an.[97]
18. März. Oh, der tiefe Friede des strahlenden Frühlingstages! Auf einmal Frühling! Die steile Straße hinab rinnen in glänzenden Adern viele neue Bächlein – das ist der geschmolzene Schnee! Die Welt erneut sich. Wenn ich in Einklang kommen könnte mit der hoffnungsvollen Heiterkeit ringsum! Einzelne schöne Frühlingstage der Vergangenheit tauchen auf, und die Erinnerung beleuchtet sie, daß sie schimmern, wie die neuen Bächlein auf der steilen Straße. – –
Aber so schön es ist – mein Ohr ist zu scharf geworden für die widerwärtigen Geräusche der Welt, und das Peitschenknallen und Steineabladen und der zornige Zuruf an die gequälten Zugpferde verdeckt mir, verscheucht mir den lieblichen Amselgesang!
Gequälte Quäler, wohin ich sehe!
20. März. Nein, wozu haben wir denn unsere Kräfte? Haben wir sie zum Grübeln, zum Winseln, zum Jammern? Das ist doch ganz dumm und elend! Das muß nicht sein. Damit kommt man nicht einen Schritt weiter. Jetzt wird studiert! auf die Matura los! geochst,[98] gepflügt, und nicht umgeguckt! Ich habe jetzt einen Mathematiklehrer, ich fange von vorn an. Es ist ein deutscher Flüchtling, hat eine große Familie, glaube ich; er ist ziemlich wohlbeleibt und sehr ruhig. Als Lehrer soll er vortrefflich sein. Besonders freut mich seine Ruhe; die hat er nötig, meiner Dummheit gegenüber!
3. April. Ja, unzweifelhaft wird es sehr, sehr viel zu thun für uns geben. Grade innerhalb unseres eigenen Geschlechts. Es giebt so und so viele Frauen mehr als Männer in fast allen Kulturstaaten, und ich bin weit davon entfernt, das traurig zu finden.
Im Gegenteil!
Eben davon hoffe ich viel!
Wir brauchen ein Plus der Lebensleistung, und von wem soll dieses Plus geleistet werden?
Die Familienleute haben keine Zeit. »Ein geplagter Familienvater,« »eine geplagte Familienmutter und Hausfrau« – nein, von denen darf man keine Extraleistungen erwarten. Fortwährend appellieren sie an das allgemeine Mitleid, entschuldigen sich mit »Geschäften,[99] Frau und Kindern,« mit »Haushalt, Mann und Kindern.«
Aber da sind ja wir alle! die unverheirateten Frauen! Freie Menschen sind wir! Wenn wir für unsere eigenen Bedürfnisse gesorgt haben, dann haben wir Kopf und Herz frei für die Andern. So dürfen wir die Hände regen für die Andern! Oh, auf uns muß man rechnen, auf die künftigen Heere von Amazonen des Geistes und der Begeisterung, der Kunst, der Menschenliebe! Wir haben Zeit. Nicht ewig die Kette am Fuß, die sich Familie nennt, nicht ewig die Augen gerichtet auf das Heim und seine Tyrannei! Oh, von diesen ist viel zu hoffen, vielleicht alles! Wie gute, starke, heitre, freie Geister werden sie zwischen den eingekapselten Familienleuten dahin schreiten, überall ratend, helfend, rettend, das Ideal hochhaltend, hochhaltend die Liebe!
Denn wenn sie auch nicht heiraten, lieben werden sie ja doch! Aber nicht wie jene, berechnend, vorsichtig, zwei, drei, vier ihrer Allerallernächsten, sondern mit glühender Hingabe, mit schrankenloser Seele, freie Spenderinnen[100] und Empfängerinnen gegenüber allen, allen Menschen!
In den Familien wird nach wie vor Zwang, Druck, Heuchelei, Autoritätsglauben, Bequemlichkeit und Plattheit zu finden sein – die Rute und der Schlafrock! Unter ihnen wird freies Wort und freie Liebe, frohe Kraft, Wahrheit und Mut eine Stätte finden. Vor allem aber werden sie voll Liebe für alle sein. Nichts werden sie für sich begehren, nichts als Raum für ihre Arme, und Licht für ihre Augen. Alle Vorwände, die Menschen veranlassen können, ihre Seele dem Gelde zu verschreiben, alle diese Vorwände werden den Verheirateten verbleiben, und in bedürfnisloser Einfachheit werden diese Frauen lächelnd blicken auf die Zusammenscharrer und Schacherer, auf die Banquiers in allen Professionen.
Dann wird sich zum Segen für das Weib und für die Gesamtheit wenden, was so lange der Fluch unseres Geschlechts gewesen ist: das heiße, leidenschaftliche Gefühl! Dieser freie Ueberschuß, der nicht einem Einzelnen, sondern der Menschheit gilt, er wird die ganze Erde[101] umfassen, ein warmer, sanfter Golfstrom, wird er die kalte Erde heizen von Pol zu Pol, und behaglich wird den Menschen werden und wohl zu leben unter dem tröstenden Hauch reich ergossener Liebe. Das ist Eure Mission, Ihr Unvermählten, das ist unsere Mission, Ihr meine Schwestern! Mit der Liebe, die Ihr nicht auf Lebenszeit dem Manne und leiblichen Kindern zuwendet, mit dieser Liebe sollt Ihr dienend retten!
Uns bindet kein Vaterland, denn sie wollen uns nirgends, – wider ihren Willen werdet Ihr sie retten! Wir sind keines Landes Bürgerinnen, wir haben keine Bürgerrechte, die Gesetze beschäftigen sich mit uns nur, um uns zu verurteilen. Die Gesetze kennen uns sonst nicht, sie übergehn uns, sie übersehn uns, wohlan, so haben wir nur auf die Gesetze unserer eigenen Brust zu horchen. Und dieses uns von der Natur gegebene Gesetz heißt Liebe! Die Geschlechtsliebe ist eine Erfindung des Mannes. Erst mit der Mutterliebe kam die höhere Liebe in die Welt: die duldende, nichts fordernde, still selige, unerschöpfliche[102] Seelenliebe. Die Liebe, von der Christus redet, die Liebe, die nimmer aufhört. Sie will nicht Genuß, sie will Opfer. Ihr ist sich opfern Genuß. Diese Liebe hat die Natur der Frau in's Herz geschrieben, der Mann bemüht sich, sie zu lernen, denn ihm gab die Natur diese Liebe nicht. Nur wenige Männer besitzen sie, diese aber strahlen wie Sterne. Wir wollen nicht strahlen, nur sanft und warm die kalte Erde heizen, das wollen wir, jede ein stilles, unverlöschliches, stetiges Flämmchen der Liebe.
11. April. Uebrigens werden wir nur unsere Pflicht und Schuldigkeit thun, wenn wir unsere Liebe der Menschheit weihen. Und nicht ein bißchen mehr wird es sein, als was die Verheirateten thun. Auch sie geben ja Liebe, auch sie opfern sich ja für einander, nur sind die Formen und die Grenzen andre. Nein, wir würden sogar tief, tief unter den Verheirateten stehn, wenn wir nicht an die Menschheit hinzugeben versuchten, was jene dem Manne, den Kindern geben. In solchem Falle wären sie sogar berechtigt, uns zu verachten. Jedenfalls zu verachten. Das wäre[103] dann entschiedene Verkümmerung. Unmöglich, aber ganz, ganz unmöglich kann doch der Zweck, das Ziel von allem sein, daß wir Unverheirateten wirtschaftlich selbständig werden! Nein, damit wäre ja noch gar nichts geschehn! Wenn wir nur das erreichten, daß wir für unser eigenes Futter sorgen und unser eigenes Ställchen haben könnten, dann sagte ich auch: »Taugenichtse! alle miteinander!« Dann wären wir wirklich taube Blüten. Nein, dies Bestreben ist nur der Anfang. Der Zweck ist, die Hände frei zu bekommen, um der Menschheit dienen zu können, mit allen Kräften, mit allen wohlausgebildeten Kräften und mit unbegrenzter Liebe!
Das sagt man nur nicht. Leider sagt es niemand! Aber ich glaube, alle, die es angeht, wissen es, oder sie fühlen es tief innerlich im Herzen. Es ist eine Art Freimaurerei unter allen, die es angeht, und der Grund davon kann ja unmöglich das eigene Futter und das eigene Ställchen sein. Darin kann das verbindende Geheimnis nicht beschlossen sein, das ist undenkbar.[104]
Ich, wenn ich reden könnte, wie die beredte Portia – –! Ach, das war es ja, was ich sagen wollte zu den emporgewandten Hörern damals am ersten Tage im leeren Auditorium in der Universität. Zu den unsichtbaren Hörerinnen. »Der Mensch lebt nicht vom Brot allein!« Und er lebt auch nicht, um des Brotverdienens halber. Nun, es ist gut, daß mich kein Mensch gehört hat! Es sind so selbstverständliche Dinge, daß man sich schämen muß!
Aber vielleicht wäre es doch gut, wenn es zuweilen eine von uns offen ausspräche, wozu wir auf der Welt sind. Unsere Gegner würden uns zwar noch heftiger auslachen, aber – – Ja, mit unsern schlimmsten Gegnern, – das ist nun überhaupt merkwürdig!
Nietzsche – wahnsinnig.
Guy de Maupassant – wahnsinnig.
Strindberg – wahnsinnig.
Ich will nicht sagen, daß es ein Symptom ist – aber – vielleicht ist es doch ein Symptom! Wenigstens insofern, als es kaum lohnen dürfte, sich gegen uns auf Jene zu berufen, scheint mir.[105]
16. April. Gestern sah ich zum erstenmale eine Gaskraftmaschine arbeiten, die zum Betriebe einer Druckerei dient. Die Explosionen werden zum Treiben benutzt. Das ist ein so großer Triumph über des »Feuers furchtbare Himmelskraft,« daß ich fast Bedauern mit ihm bekam. Der gefesselte Riese, der ins Joch gespannt, niedere Knechtsdienste thun muß. So hat man auch unsere Kräfte, unsere gottverliehenen Kräfte in den niedersten Dienst gespannt. Indem man uns alle freie Bewegung versagte, hat man uns klein gemacht und uns dann höhnend vorgehalten: des Hauses enge Grenzen, das sei unsere ganze Welt. Und die Schuld der Unterdrücker ist die Mitschuld der Unterdrückten geworden. Indem wir's uns so lang haben gefallen lassen, sind wir schlaff, träg, kleinlich, kurzsichtig, oberflächlich und listig geworden. Wir haben unsere Ketten sogar lieb gewonnen, wir finden uns anmutig in unserer Unselbständigkeit. Wir sind eitel auf Dinge, die man im Laden kauft. Nein, nein, so wie wir da sind, taugen wir gewiß nicht viel. Aber wir werden uns[106] aufraffen! Wir werden uns auf uns selber besinnen. Unserer gottverliehenen Kräfte werden wir gedenken, und die Ketten werden wir abstreifen. Dann wird der Himmelsfunke hell hervorlodern. So und so viele Intelligenzen mehr, so und so viele Menschen mit gutem Willen mehr – das ist doch wertvoll! Das muß doch etwas ausmachen. Das muß man doch ernstlich in Betracht ziehn! Ist denn bis jetzt solch ein Ueberschuß an gutem Willen in der Gesellschaft vorhanden, daß man uns alle nicht mehr nötig hat? Nein, es giebt unendlich viel zu helfen, und die Helferinnen werden wir sein!
Ach, verschmäht doch unsere Mitarbeit nicht! verschmäht unsern guten Willen nicht!
20. April. Ich bin ganz zufrieden jetzt und vergnügt. Wir thun Kulturarbeit, gradezu in ausgeprägtem Maße Kulturarbeit, indem wir uns selbst zu kultivieren suchen. Und wir Frauen müssen diese unsere eigenste Sache in unsere eigenen Hände nehmen, denn unsere Männer haben zuviel mit der Kultivierung der Schwarzen und Braunen zu thun. Schulen[107] für deutsche Mädchen sind ihnen weniger wichtig, als Schulen für deutsche Neger. Wie innig gerührt würde man höheren Orts sein, wenn die Kameruner sich ein Gymnasium ausbäten! Gewiß käme man diesem fortschrittlichen Streben mit Huld und Bereitwilligkeit entgegen. Unseren schwarzen Brüdern würde man auf's Wort glauben, daß »ein Bedürfnis nach höherer Bildung bei ihnen entstanden ist«, unsere weißen Schwestern fertigt man mit schlechten Witzen ab!
Oh, ich bin sehr froh und vergnügt jetzt, ich bin jetzt vollkommen überzeugt, daß die höhere Kulturstufe auch für uns noch errungen werden kann. Wir sind ja in Bezug auf die Gleichberechtigung der Frau doch schon ziemlich viel weiter als zum Beispiel die Samojeden. Bei den Samojeden gilt die Frau für ein unreines Wesen und darf in Gegenwart des Mannes nicht essen. Bei allen rohen Völkern, deren höchstes Gut Körperkraft ist, sehn wir das Gleiche oder doch Aehnliches. Wir sind nicht mehr auf der Samojedenstufe, aber so schrecklich weit über sie hinaus sind wir auch noch nicht.[108] In einem Soldatenlande kann die Frau nicht als gleichberechtigt angesehen werden, einfach deshalb, weil sie nicht einmal Gemeine wird! Wir haben sehr viele Soldatenländer jetzt, darum ist zum Beispiel bei uns so wenig Verständnis für die Frauenbewegung. Die Militärherrschaft ist ein Zurücksinken auf die Samojedenstufe, und sie hat Samojedengefühle verbreitet.
Nein, immer wird es nicht so fortgehn. Oh nein!
1. Mai. Ein wunderschöner Morgen!
Es hat über Nacht geregnet nach langer staubiger Dürre, und nun ist alles so erfrischt! Das nasse Gras blinkt, es blinkt das weiche, saftige, milchige Grün an den Bäumen. Noch sind Millionen von Knospen unerschlossen, aber sie harren – sie warten – –
Nur die kleinsten Obstbäume und die Spaliere blühn; die Apfelspaliere ziehen blühende, rosige Guirlanden, Vorläufer der Rosen. Auf den Wiesen leuchtet's von Sonnentupfen, vom goldgelben Löwenzahn. Leichter, bläulicher Nebel, lauter süße Verheißung umflort die[109] Ferne, den Horizontrand nehmen zarte, weiße Wolken ein. Sanft blau ist der Himmel, holdes Gezwitscher auf allen Zweigen. Und der feuchte Duft, der vom Boden aufsteigt!
Ein solcher Morgen müßte es sein – solch ein lächelnd heraufgezogener Morgen! Oh, ich sehe sie kommen, in blonden Flechten und braunen Locken maigrüne Kränze, rosige Wangen, brennend, voll Eifer, voll Lebensglut, Augen, aus denen es strahlt von gutem, heiterem Willen! In weißen Kleidern die Jungen und die Alten, Rosengewinde tragen sie und Geigen und Flöten, und mit frohen Lauten singen sie das Lied: »Wir sind erwacht! erwacht! Wir sind eins, alle miteinander, selige Schwestern. Gebt uns freie Bahn! Wir wollen unsern Menschenanteil an Eurer Pflicht und an Eurem Recht!« –
»Was wollt Ihr?« ruft es uns entgegen, »wir verstehn Euch nicht!« –
»Was wir wollen? wir schreiten an die Wahl, zur ersten Wahl, zur ersten Wahl schreiten wir, – Ihr begreift, daß dieser Tag ein Fest für uns ist!« –[110]
»Das ist Unordnung! das ist Aufruhr!« ruft die Polizei.
»Nein, das ist Frühling! das ist ein Fest!« rufen wir, und wir schreiten vorwärts.
Auch Soldaten kommen, auch Soldaten! »Wir werden auf Euch schießen,« sagen sie, »geht heim, oder wir schießen!«
Wir schwenken die Rosengewinde und werfen nach ihnen mit grünen Zweigen, unablässig tönen die Flöten und Geigen, unerschrocken strahlen die Augen, die rosigen Wangen. Der gute Wille strahlt!
»Ihr werdet nicht schießen, wir sind ja Eure Schwestern! Und hier sind Eure Frauen, Eure Töchter, Eure Mütter sogar sind mit uns herausgezogen! Dies ist kein Aufruhr, dies ist ein Fest!«
Sie blicken einander an, – sie zaudern, – sie staunen – sie sehn, da sind ihre Schwestern, ihre Töchter, ihre Frauen, ihre Bräute – sie fangen an zu lächeln. »Was ist das? was ist das?«
Und langsam lassen sie die Waffen sinken und zielen nicht auf die Wehrlosen, die mit den grünen Zweigen winken! – Nein,[111] sie schießen nicht. Ich weiß es, ich sehe alles so groß und klar und deutlich vor mir.
Schon erhebt da und dort einer die Stimme, um mitzusingen. Aus dem Gliede ist er herausgetreten, um der Braut die Hand zu drücken. So schön hat er sie nie vorher gesehn!
»Meine süße Rebellin!« ruft er, und ergreift das Rosengewinde, das lässig nachschleift.
Hand in Hand gehn sie schon, immer mehr treten aus dem Gliede, folgen dem Beispiel des Ersten. »Mutter? auch du?« ruft ein liebevoller Sohn, zögernd, zweifelnd. – –
Liebevoll trifft ihn der Blick aus Mutteraugen: »Geleite mich!« – »Nun in Gottes Namen! wenn du dabei bist, kann es nichts Schlechtes, nchts Thörichtes sein, ich geleite dich, Mutter!« – –
Oh, schöner, oh wunderschöner Zukunftsmorgen! Ich jubele und weine und falte die Hände und bete, daß es geschehe und daß ich's noch sehe! Achtzigjährig und auf Krücken, mit wackelndem Kopf – meinetwegen! Ich würde dennoch jauchzen, jauchzend meine Krücken schwingen und vor dem ewigen Einschlafen[112] mitsingen das Lied: »Wir sind erwacht! erwacht! Wir sind eins, alle miteinander, selige Schwestern!«
4. Juni. So lang nichts aufgeschrieben hier! Es geht ja nicht, man muß seine Gedanken straff und stät auf die Arbeit richten. Es geht vorwärts, mir gehn immer mehr Lichter auf. Das eilige Fräulein fragte mich neulich in scharfem Ton, wie mir schien, weshalb ich ihren Rat nicht befolge und mich ausschließlich an die Vorbereitung zur Matura halte. Ich konnte ihr die Versicherung geben, daß ich trotzdem noch Zeit habe, einige Kollegien zu besuchen. »Sie haben also jedenfalls viel Arbeitskraft,« sagte sie achselzuckend. Sie schien mir beleidigt, weil ich ihren Rat nicht genau befolgt. Hoffentlich wird sie mir wieder gut, wenn ich bald ein ordentliches Examen mache. Sie sagte mir, sie halte keine Studentin für voll, bevor sie nicht die Matura gemacht, ja sie halte diese, ohne Matura, sogar für gefährlich, für schädlich, gemeinschädlich. »Die Professoren scheren uns dann alle über einen Kamm, halten uns alle für gleich schlecht vorbereitet,«[113] meinte sie. Das schien mir nun überängstlich. Ich möchte sie gern fragen, ob man denn für die abgelegte Prüfung eine Kokarde bekommt, die man sichtbar an sich trägt, aber ich weiß gewiß, ich werde diese Frage nicht thun, sie könnte beleidigend wirken. Doch glaube ich, sie verfällt in denselben Fehler, wie die Männer.
»Niemand sollte zum Studium zugelassen werden, der nicht das Reifezeugnis besitzt,« sagen diese Männer. –
»Gut, so gebt uns Schulen, gebt uns Gymnasien, wo wir dies Zeugnis erwerben können,« sagen wir. –
»Nein, dafür ist kein Bedürfnis vorhanden,« erwidern sie behaglich, »das weibliche Geschlecht besitzt keine Anlage zur Logik, folglich wird es uns niemals gleich werden.«
»Ist diese Antwort logisch?« fragen wir bestürzt.
»Nach männlichen Begriffen ist sie es,« erwidert man würdevoll.
»Nun, ich habe trotzdem, trotz aller Schwierigkeiten die nötigen Kenntnisse erlangt,« sagen[114] jene Studentinnen ›mit der Kokarde‹, »jetzt wird man mich hoffentlich zulassen?«
»Eine so erlangte Kokarde bedeutet nichts, ist nur Dressur,« heißt die Antwort, »wer nicht in Sexta mit Latein begonnen hat, dessen Latein ist nicht das echte, eingewurzelte, allein zum Studium befähigende und berechtigende; die Mädchen aber waren niemals Sextaner und werden niemals Sextaner sein – wie wäre es also für sie möglich, jemals die echte und unverfälschte Kokarde zu erringen?«
»Gut, so gebt uns Schulen, gebt uns Gymnasien,« wiederholen wir, »damit wir echte Sextanerinnen bekommen.«
»Nein, dafür ist kein Bedürfnis vorhanden,« schmunzelt es wieder, »es wäre sehr gefährlich, Mädchen so früh schon zum Studium zu bestimmen. Ihr Beruf ist, Gattin und Mutter zu werden.«
»Ist es denn nicht gefährlich, Mädchen so früh schon zum Gattinnen- und Mutterberuf zu bestimmen? Wo bleibt da Ihre Logik?«
»Logik, meine Damen, ist Männersache, bitte, mißbrauchen Sie dieses Wort nicht.«[115]
»Nein, nein, wir werden uns an diesem männlichen Privilegium nicht vergreifen, aber wie – ich bitte, bekommen wir doch diese verwünschte Kokarde?«
»Streben Sie! streben Sie!«
»Aber Sie selber haben doch eben gesagt, daß Streben unnütz sei!«
»So streben Sie nicht! besser ist es jedenfalls, ja besser ist es ohne Frage, Sie geben diese, wie Sie selber sagen, unerreichbare, verwünschte Kokarde auf! Besser ist es, Sie verheiraten sich, viel besser!«
»Vielleicht aber möchte ich beides? Sehr viele studierte Frauen sind verheiratet.«
Bei diesem Punkt angekommen, verzerrt sich angstvoll das männliche Antlitz. Zwei zitternde Hände falten sich, und eine kläglich bebende Stimme fragt: »Um Gotteswillen! und wer stopft die Strümpfe?«
5. Juni. Ja, manchmal thut ein Wort doch viel! Das Wort Kokarde hat mich zum Beispiel gänzlich von der Matura-Angst befreit! Es wäre doch auch gar zu lächerlich, sich vor der Erwerbung einer Kokarde zu ängstigen. Man[116] erwirbt sie eben und genug. Freilich – tragen werde ich sie niemals, die Kokarde, weder auf der Brust noch im Gesicht, wo sie so manche tragen.
20. Juni. Nein, diese abscheulichen Chinesen! Was die auch ausgedacht haben! Und nicht etwa jetzt, sondern vor Gott weiß wievielen tausend Jahren, als sie ihre abscheuliche Schrift erfanden! Für jedes Wort ein Zeichen, das sieht diesen fetten, glatten, gelben Schlitzaugen ähnlich! Ein Zeichen, oder vielmehr ein Bild, und das Bild für Zank, Zwist, wie stellten sie es dar? Durch zwei einandergegenüberstehende Frauen!
Ist das nicht eine heillose Unverschämtheit? Ja, ja, so ist Männerwitz mit den Frauen umgesprungen, seit die Erde Menschen trägt!
Ist Zank und Zwist denn nur Frauensache? Wer hat den Zweikampf bis heut mit einer falschen Gloriole umkleidet? Wer erfand und pries die Massenschlächtereien, die Kriege? Etwa die Frauen? Ha, wenn sie uns nur beschimpfen können! Wieviele Bände könnte man füllen mit falschen Anklagen gegen die Frauen aus den Litteraturen aller Völker! Da war kein Kirchenvater zu fromm, kein[117] Philosoph zu weise, er mußte ein Witzchen oder ein Zötchen reißen, wenn er auf die Frauen zu sprechen kam! Die bösen Frauen! ihre Verbrechen, ihre Laster, ihre Unvollkommenheiten schreien zum Himmel! Und was thaten sie auf alle Beschimpfungen, auf alle Bedrückungen?
Sie fuhren fort, den Mann zu lieben und für ihn und durch ihn zu leiden!
Auseinandergefallen wäre alles, aufgefressen hätten sie sich wie wilde Tiere, wären die Frauen den Männern gleich gewesen, – so sehe ich die Sache an!
Oh, Ihr gelben und weißen Chinesen, schämen solltet Ihr Euch!
21. Juni. Nein, es ist nicht wahr, daß die Frauen einander feindlich sind! Nie werd' ich es glauben. Zu oft hab' ich das Gegenteil gesehn, erlebt. Das kann nur der oberflächlichste Beobachter annehmen in irgend einem Ausnahmefall, wo zum Beispiel Eifersucht eintritt.
Die französischen Erzähler, die alle andern Völker in der Kunst übertreffen, ihre Frauen schlecht zu ma chen, wählen mit Vorliebe Situationen dieser Art. Die Frauen unter sich[118] wissen von solcher Feindschaft nichts. Sie helfen sich, sie stehn einander bei, sie verstehn sich, sie möchten, daß all ihre Schwestern gut und glücklich wären! Viele von ihnen verstehn heut das Glücklichsein nur noch innerhalb der engsten Grenzen, aber wir werden sie belehren, wir werden ihre Blicke erweitern. Sie sind dankbar für jede gut und ehrlich gemeinte Aufklärung. Sie stärken sich an einander, sie freuen sich an einander! Wenn einer von uns etwas gelingt, so sind alle stolz darauf. Es giebt Kleinliche, es giebt Aengstliche in beiden Geschlechtern, aber ich habe ein unbegrenztes Zutrauen zu dem Schwester gefühl einer Frau für die andere, das sich stärken wird in dem Maße, wie wir alle freier und selbständiger werden!
28. Juni. Wie das dumm ist und fade und kleinlich und weibisch, sich einen Tag, einen ganzen, schönen, freien Sonntag, an dem sogar die Sonne scheint, und die Schneeberge vom Fuße bis zum Gipfel leuchten, zu verderben durch eine Laune, nicht meine eigene, sondern die schlechte Laune eines anderen, und wäre es selbst die Papa's! Und so schwach[119] ist es! Ich kann also nicht gegen dieses flüchtige Ding, das sich schlechte Laune nennt, ankämpfen, ich lasse sie über mich Herr werden und mir den Tag, der ein Tag der Arbeit, der Heiterkeit, des Lebensgenusses sein sollte, einfach stehlen. Es ist zu toll! Aber man ist so widerstandslos, wenn so etwas einen im Bett schon überfällt. Es kommt wahrscheinlich, weil man nichts an hat, oder doch beinahe nichts. Die Kleider geben doch immer eine Art Schutz ab, so etwas wie eine abstumpfende Watteschicht über das gar zu empfindliche Fell der Seele. Und noch dazu geht es mir sonst so gut, ich arbeite leicht und komme vorwärts. Es ist nicht, daß Mama schreibt, »das Geld kommt erst später,« das gehört schon so zu meiner Existenz. Ich kann dann, nach dem Ersten, nicht zum Mittagessen gehen, aber ich habe noch zehn Franken; es geht schon ohne Mittagessen, jetzt, wo die Eier so billig sind. Nein, das ist es nicht. Aber Papa hat wieder zu wissen verlangt, wo »ich mich herumtreibe« und »auf wessen Kosten«, schreibt Mama. »Er hat mir gedroht,« schreibt[120] sie, »und das hat er noch nie gethan.« Diese Worte hab' ich den ganzen Tag nicht loswerden können. Und dabei glaube ich, daß es im Grunde Worte ohne Bedeutung sind, heut ausgesprochen und morgen vergessen. –
Vielleicht ist es das Gewitter, das mir in den Gliedern liegt. Schön sieht's aus, der schwarzgraue Himmel mit der grellen, weißen Sonne, die Bäume wie lohend in grünlichem Feuer, mit wehenden Zweigen, das Gras vergoldet – – ich wollte, es käm' eine Entladung, es grollt zu lange schon. – – –
10. Juli. Wenn es wochenlang geregnet hat und dabei kalt geworden ist, dann ist so ein Tag, wo wieder die warme Sonne scheint, wie ein allgemeiner Festtag! Meine Wirtin sagt: »Das thut Einem ganz das Leben erquicken!« und sie hat wirklich recht. Alles glänzt und strahlt. Man sieht: die Bäume sind im vollsten Grün, die Blumen blühen plötzlich überall wieder auf, das Gras steht üppig und dicht, und es sind Freuden da in Menge zu genießen, wo wochenlang die Hälfte aller menschlichen Arbeiten wie unnütz[121] erschien. Wie jetzt die Gärtner wieder aufleben, und die armen, braunen Runzelweiber hinter ihren Blumenständern auf der Gemüsebrücke! Dort steh' ich gern und denke an mein altes, fernes Hamburg! – – –
24. Juli. Beschlossene Sache jetzt – im Herbst mach' ich die Matura. Mein Mathematiklehrer sagt, daß es geht. Ich machte einen Luftsprung in seiner Stube, so daß all die Zeitungen, mit denen sein Tisch statt der Serviette bedeckt ist, hoch aufflatterten. Er lachte mich mit offenem Munde an und sagte: »Sie sind noch sehr jung.« Nun war ich es, die lachte!
Ach, wenn nur das Geld nicht wäre, wie glücklich könnte man sein! Man, zum Beispiel ich!
Aber kaum freu' ich mich auf die Kokarde, gleich fällt mir wieder das Geld ein, das sie kostet. Ich muß es Mama bei Zeiten schreiben, wieviel ich dafür brauche, und ich zittere vor ihrer Antwort. Nun – ich muß hoffen, man kann ja nicht mehr, als arbeiten! Mein Einsiedlerleben hat also doch gute Früchte getragen. Zuweilen kommt mir meine eigene Stimme so unbekannt vor, daß ich davor erschrecke wie vor einer[122] fremden. So, in dieser Weise werd' ich leben, bis ich auch mein juristisches Examen abgelegt habe.
Und dann in die Welt, um zu helfen! Das wird schön sein! Mir gefällt das Wort »Fürsprech« so gut. Es klingt so viel traulicher, gutwilliger, hilfbereiter, als das durch tausend schlimme ironische Witze und Schnurren entstellte, verzerrte Wort »Advokat«. Hier sagt man »Fürsprech«. Ja, ein Fürsprech möcht' ich werden für meine Schwestern!
Aber du – kannst du denn sprechen, schüchterne Fledermaus? Oft, nachts, wach' ich auf, zitternd, eiskalt, mit rasendem Herzklopfen; dann – langsam – entsinn' ich mich des schweren, immer wiederkehrenden Traumes: ich soll reden, ich will reden, und das Wort, das Wort ist nicht da! Ich sehe Augen, die erwartungsvoll auf mich blicken, Lippen, die sich öffnen, wie um mir zu helfen, der Boden schwankt, – ich drücke die Hand an die Stirn – gleich, gleich! im Augenblick wird es mir einfallen! Wartet! Wartet! bitte, bitte, wartet! Aber sie warten nicht sie schütteln die Köpfe, sie – –[123]
Oh, das ist ein entsetzlicher Traum, und er kommt so oft! Und immer, hinterdrein, den ganzen Tag, sagt mir eine Stimme ins Ohr: »Es wartet etwas Schreckliches auf dich, gieb nur acht!«
Aber heute, heute bin ich keine Fledermaus! Heute bin ich ganz lerchenleicht und fliege mit den weißen Wolken, den schnellen, schmalen, weißen Windsegeln durch einen göttlich blauen Sommerhimmel.
Schöne Welt, – geliebtes Land, – Gefühl der Kraft, – übervolles Herz – wer kann glücklicher sein, als ich heute!
Die Großen sehn mich verwundert, spöttisch an, aber alle Kinder grüßen mich, reichen die Händchen, und ich halte sie so gern, diese kleine Hände, die einmal die Zügel führen werden, die Zügel der Zukunft! Liebe Kinderchen, auch euch will ich helfen, auch euer Fürsprech will ich sein! Bitten, flehen, raten, mahnen, daß eure Herzen warm und rein bleiben, daß eure lieben Augen keine Thränen der Kränkung, des Jähzorns, der Selbstsucht, des Elends trüb machen sollen![124]
Oh, nur Kraft! Kraft! endlose, unermüdliche Kraft! damit ich euch helfen kann – das ist's, um was ich mit gefalteten Händen bitte!
26. Juli. Wie Schuppen fällt es mir von den Augen, – buchstäblich so, als ob ein Vorhang weggezogen würde: es ist nie, aber auch nie der geringste Versuch gemacht worden, unser Rechtsleben auf das Christentum aufzubauen! – Das rechtliche Verhältnis von Mensch zu Mensch ist einfach rein heidnisch geblieben.
Ist das nicht eine ungeheure Thatsache? Erklärt sie nicht sehr vieles, vielleicht alles?
Was bedeutet das in dürren, groben Worten?
Es bedeutet, daß wir das Christentum überhaupt niemals wirklich, sondern nur nominell angenommen haben, daß es niemals in das Bewußtsein eingedrungen ist, als eine Richtschnur unseres Handelns hier auf Erden, daß wir vom Christentum überhaupt nichts anderes in unser Vorstellungsgebiet hereingezogen haben, als was wir ohne Beeinträchtigung unseres Egoismus hereinziehen durften: das heißt, die Hoffnung auf das Jenseits, und[125] namentlich die Vertröstung der Armen und Gedrückten auf diese Hoffnung. Das ist alles, was von dieser herrlichsten und erhabensten Lehre berücksichtigt worden ist, als ein staats- und ordnungerhaltendes Mittel, das in den Händen von Gewaltherrschern dazu dient, dem Schrei der Hungrigen zu steuern, und den Gedrückten willig und geduldig zu erhalten: »Für euch den Himmel, für uns die Erde.«
So konnte der zweite ungeheure Irrtum entstehen, verhängnisvoller fast als der erste, daß man nämlich das so verstümmelte und seiner positiven Wirkung auf das Diesseits ganz entledigte Christentum eben dieses vermeintlichen Mangels wegen, als bedeutungslos für die Wirklichkeit, ja wohl gar als schädlich und entwicklungshemmend darstellte, und dieses Zerrbild mit dem vergessenen Original verwechselnd, die Religion der Liebe als Feindin bekämpfte!
Trauriger hat sich wohl nie ein Mensch verirrt, als diese sich verirrten!
Man brauchte nur die Evangelien aufzuschlagen, um zu finden, aber man schlug nicht[126] auf, man suchte nicht, sondern man verachtete und bekämpfte.
Ein Rechtsleben, gestützt auf das Christentum und seine Lehre von der Bruderliebe, von der schrankenlosen Vergebung, von der gegenseitigen Verantwortlichkeit – oh, es ist gar nicht abzusehen, nicht auszudenken, wo wir heute stünden, wenn wir wirklich Christen geworden wären, statt, auf heidnisches Recht pochend, nach wie vor in heidnischem Egoismus dem Eigentum als dem alleinigen Gott dieser Welt zu dienen und es anzubeten, und ihm, dem goldenen Kalbe, blutige Menschenopfer zu bringen und das Opfer alles dessen, was uns über das Tier und seine Begierden hinaushebt! – – –
Ganz fröhlich macht mich der Gedanke, daß ich nun weiß, warum alles so verrenkt und verbogen, so ungerecht und traurig ist, so roh und blutig und gemein! Wir haben heute noch kein Christentum, aber es steht da vor uns, das unantastbare Ideal, und alle, alle müssen inne werden, daß wir darnach zu streben haben, als nach dem einzigen Mittel der Erlösung.[127]
10. August. Kein Brief von Mama, kein Geld. Seit zehn Tagen kein warmes Mittagessen. Aber das schadet jetzt wenig, denn es ist heiß, man hat keinen Hunger, am wenigsten auf Fleisch. Meine Wirtin ist so gut, – ich gehe regelmäßig fort zur Mittagszeit, auch wenn ich nur ein paar Brötchen und Eier kaufe, sonst merkt sie etwas und fragt. Sie wollte mir schon gestern Suppe bringen.
16. August. Kein Brief, kein Geld! Was jetzt? Heute habe ich fast nichts arbeiten können. Wer weiß, was dort geschehen ist. Ich sorge mich auch so sehr um Mama. Was jetzt?
20. August. Ich habe meine Uhr versetzt. Es fiel mir noch zu rechter Zeit ein. Jetzt, in den Ferien kann ich sie recht gut entbehren. Für Uhr und Kette hab' ich achtundvierzig Franken bekommen, das ist etwas; achtunddreißig fürs Mittagessen, vorigen Monat, hab' ich wenigstens bezahlen können; diesen Monat geh' ich keinenfalls mehr hin; Brot, Eier, Milch, etwas Obst – man wird sehr gut satt davon. Wenn ich nur wüßte, was zu[128] Hause passiert ist! Zweimal hab' ich geschrieben, jetzt wag' ich's nicht mehr......
1. September. Mama hat endlich geschrieben! Ich habe geweint, als der Brief da war, ich hatte mich sehr um sie geängstigt. Sie war wirklich krank gewesen, hatte das Geld nicht abschicken können. Jetzt hab' ich für zwei Monate bekommen! Ausgezeichnet, daß ich im August so wenig verbraucht habe. Ich brauche dringend Bücher jetzt. In Bezug auf das Examengeld für die Matura schreibt Mama nichts. Vielleicht hat sie die Stelle in meinem Brief übersehen? Es sind überhaupt nur wenige Worte, ihr Brief. Ach, hätt' ich einmal ausstudiert! – –
Ich sollte doch eigentlich schon abgehärtet sein, aber ich bin noch etwas schwach von der erlittenen Angst. Nachträglich scheint es mir geradezu erbärmlich und unwürdig, daß ich fast nichts gearbeitet habe diese ganzen Wochen. Woran hab' ich denn nur beständig gedacht? denken müssen? daß ich kein Geld habe? daß die Leute auf der Straße es mir ansehn? daß meine Wirtin mich bemitleidet?[129]
Nein, nein, nicht den ganzen Tag hab' ich mich mit diesen kleinlichen Nöten beschäftigt, es ist nicht wahr. Ich habe geträumt und gedacht, nur leider nicht an meine Arbeit! –
So reizende Witze hat uns die Natur vorgemacht, so geistvolle Vorbilder schafft uns das Tierreich – – warum machen wir nicht die Nutzanwendung auf die Menschheit? Wie verstehen es diese klugen Ameisen, zum Beispiel die Talente der Einzelnen für die Gesamtheit zu verwerten! Da giebt es eine Art in Kolumbia, glaub' ich, aber vielleicht ist es auch nicht in Kolumbia, die füttern einige besonders freßgierige Mitbrüder, bis sich ihr kleiner Vormagen rundet und rundet, zu Traubengröße anschwillt, und das honiggefüllte Tierchen selbst, eine lebendige Speisekammer, wird für Volkshungersnöte sorgsam aufgehoben und bewacht. Tritt die schlimme Zeit ein, dann entlockt man dem stumpfsinnig Hockenden sanft streichelnd den ganzen Vorrat; das Volk wird satt, das Unglück ist abgewendet. Der gefräßige Mitbruder, wieder regsam und schlank, ist der einzig Betrübte, aber nicht lang, denn alsbald erhält[130] er Auftrag, eine neue Million zu sammeln! Ja, an die Millionäre unter uns Menschen dacht' ich sofort. Auch sie sind einseitig begabt, und diese Begabung sollte aus einem Schaden für die übrige Menschheit in Segen verwandelt werden, ganz wie bei den Ameisen. Der habsüchtige, skrupellose Millionenjäger wird von der Gesellschaft in Dienst genommen. Er saugt und pumpt seinen Vormagen oder seinen Geldschrank voll; sofort danach nimmt man ihm, ebenfalls sanft streichelnd, das gesammelte Milliönchen weg und verwendet es für alle. Ihn aber überläßt man getrost seinem Instinkt, eine neue zu sammeln und braucht nur die Vorsicht, seine Zelle unter guter Bewachung zu halten; kann man sich etwas Einfacheres und Netteres denken? Er ist zufrieden, denn er darf zusammenscharren, die Gesellschaft ist zufrieden, denn sie hat stets gefüllte Speisekammern! Gehet hin zur Ameise, ihr Volksführer, und lernet!
Nein aber, so geht das nicht! Muß wieder studieren, und die Allotria bei Seite lassen.[131]
23. September. Heut noch einmal an Mama geschrieben wegen des Examenhonorars. Es ist Zeit, ich muß mich bald zur Maturitätsprüfung anmelden.
26. September. Was jetzt? was jetzt? Ich bin zerschmettert, zerdrückt! Oh, was kann ich thun? Es ist also alles aus? Alles, alles aus? Papa hat entdeckt, daß Mama mir Geld schickt, er leidet's von jetzt an nicht mehr – »keinen Pfennig!« Was ist denn? was soll ich thun? Da steht es und starrt mich an: »der entlaufenen ungeratenen Tochter keinen Pfennig.«
Nein, nein, ich bin ganz ruhig, ich habe das ja fast einmal erwartet! Aber noch nicht jetzt! noch nicht jetzt! Es ist hart, hart, hart.
Pfui – weinen? Nein, warum denn weinen? Weinen nimmt das Mark aus den Knochen, weinen macht schwächlich. Ich muß nun erst gar nicht schwächlich sein, ich muß stark sein! – –
Ach, so allein! So furchtbar allein! Niemand hab' ich als dich, meine tote Mutter, und du bist ja tot! Du bist so fern – ich kann dich nicht finden, ich kann dich heut[132] nicht mit den Augen finden! Gerade heut nicht. Pfui, die dummen Thränen! Wie ein hülfloses Kind. Schäm' dich vor dir selber und sei stark! Mache Pläne, gleich! vernünftige Pläne. Du bist ja ein erwachsener Mensch.
»Wenn sie nach Hause kommt und sich weiblich und bescheiden verhält, soll alles vergessen sein; im Elternhause soll sie stets eine Stütze und eine Zuflucht finden, sag ihr das!« Soll alles vergessen sein! ja vergessen, ja vergessen! Vergessen meine Wünsche, vergessen meine Sehnsucht, vergessen meinen schmerzlich heißen Lebens-Freiheits-Hülfedrang! Wie gut du bist, Papa, wahrhaftig väterlich!
Nein, nein, nein, nein, nein! Ehe ich das thue, ehe ich das vergesse, verlasse, verläugne, was mir mehr ist, als das Leben, – eher sterbe ich! Wenn ich ein Boot nehme, jetzt gleich, wo die volle, liebe Sommersonne auf dem blauen See liegt und alles in Blumen steht, – und ich fahre hinaus, rudre hinein in die Mitte, weit fort, – und dann steh' ich auf, – seh' noch einmal auf zu den leuchtenden, weißen Firnen und – ein rascher Sprung – – –[133]
Ja, das kann ich thun, das steht mir frei, – aber heimkehren, unterkriechen – – nein.
»Die mich als Vater lächerlich macht, die meinen Namen vor aller Welt blamiert« – – Ach, könnt' ich ihn nicht ablegen, den Namen, dem ich Unehre mache? So etwas muß doch möglich sein, so etwas muß man doch gestatten, einem beleidigten Vater zur Genugthuung!
Nein, ich will nicht sterben, ich kann so nicht sterben! Nicht einmal die Matura gemacht und soll schon sterben? Noch keinem Menschen auf dem Erdenrund geholfen, und soll schon sterben? Nein, es geht nicht, ich darf nicht. Ich bin auch berufen! »Geh und hilf deinen Schwestern,« so klang der Ruf. Ich liebe alle Menschen, ich kann so nicht von ihnen gehen! Die kleinen Kinder auf der Straße, die mir die Händchen hingestreckt, – sollen sie vergebens die Händchen nach mir strecken?
Mein Gott, mein Gott, ist es möglich, daß ich so verzweifelt bin um Geld? um schmutziges, verabscheutes Geld? Oh, wie ich es verachte! oh, wie ich es hasse! mit Ekel, mit Ekel halt' ich es in meiner Hand! Alles[134] Böse, alles Teuflische, alles Verderben ist für mich verkörpert in diesen schmutzigen, schmierigen Plättchen und Lappen, für die die Welt feil ist. Schafft es ab, um Gotteswillen, schafft es ab! es klebt von Schweiß und Blut und Kot! Es labt keinen Sinn, es stillt keinen Hunger, keinen Durst, es vergiftet die Liebe und tötet die Seele!
Und ich weine um Geld? Ach, Vater, alles will ich dir verzeihen, nur das nicht, nur die tiefe Erniedrigung nicht, in die ich vor mir selber verfallen bin!
Ja, weinen, das ist alles, was du kannst! Erbärmliche Kreatur, flügellahme Fledermaus! und du willst andern helfen? haha! so etwas Lächerliches, so etwas Absurdes und Verrücktes, wie diese abgestürzte Fledermaus! Du hast ja keine Flügel! Du hast ja keine Flügel! Hast du denn das nicht gewußt? Mußt es so derb erst fühlen? – Beiß doch die Zähne zusammen, du dummes Geschöpf und blick in die Zukunft mit deinen zugekniffenen Nachtaugen. Man muß es versuchen – man muß Pläne machen. Nein, das hab ich doch nicht[135] geglaubt, und das ist mein Unrecht, denn mußte ich nicht auf alles gefaßt sein? Ich habe auf mein Glück vertraut, auf günstige Zufälligkeiten – all das war verkehrt. – – –
Aber doch wieder und wieder frag' ich mich: »was soll man denn thun?« Nackt und hülflos werden wir geboren, stürben ja sogleich, wenn man uns nicht wärmte und tränkte. Und wie es weiter geht – immer müssen da die Helfer um uns sein; ohne sie kein Lernen, kein Emporwachsen aus der Unwissenheit.
Uebermittelung, das ist alles Leben.
Sie schleudern dir die Lebensfackel zu, damit du sie weiter giebst; hinter dir bleibt der Tod und das Dunkel, vor dir die unabsehbaren Reihen der Fackel schwinger, und über dir das Lichtmeer, der zusammengeflossene Glanz, die Gegenwart.
Aber mit der Fackel giebt mir der hinter mir Stehende doch nicht allein das nackte Leben, – giebt er mir nur das, so giebt er mir zu wenig! Mach' mich fähig, mein Leben voll auszunützen, das muß ich von dir fordern, von dir, der du hinter mir stehst! Nur dann[136] kann ich eine helle, glänzende Fackel weiterschleudern, nur dann. Wohl, ich habe Anspruch auf die Hilfe der andern! Jeder Mensch muß auf diesem Recht bestehen. Gegenseitige Hülfeleistung, darauf ist alles aufgebaut. – Ach, sie sind nicht gut mit mir verfahren!
Stundenlang bin ich so drunten, so drunten – – Auch ganz verstört. Ich möchte alle Leute fragen! hab' ich das Recht auf Hülfe, oder bild' ich mir dies Recht nur ein? Es ist manchmal wie ein wüster Traum. Ich kann es nicht glauben. Ich nehme den Brief wieder vor, auf den es keine Antwort giebt. Ich lese die Worte, die Zeilen und verstehe sie nicht. Ich weiß sie alle auswendig und verstehe sie nicht. Es scheint, daß sie mich verhungern lassen wollen? Es scheint so. Es scheint, daß Papa diesen Ausgang für etwas Natürliches und Gutes hält? Er haßt mich also. Er möchte meinen Untergang. Oh, Papa, der Wunsch kann dir erfüllt werden, bald! Wenn ich das Boot nehme – –
Den ganzen Tag seh' ich das Boot vor mir. Schwarz wie die Gondeln in Venedig[137] schwimmt es auf dem wogenden graugrünen Wasser, und die blauschwarzen Gewitterwolken hangen tief darüber ......
Aber dann wieder – »wenn sie nach Hause kommt – – Asyl im Elternhaus« – – Was heißt das? Sein Haß ist also nur relativ? Wenn ich mich feig und charakterlos zeige, dann haßt er mich nicht? Wenn ich mein Bestes vergesse und leugne, um ein »Asyl«, eine »Stütze« zu haben, dann haßt er mich nicht? Aber, Papa, begreifst du denn nicht, daß ich ein freier Mensch bin, und daß ich selbst über mein Leben bestimmen muß? Es ist ja mein Leben, nicht das deine! Das Gesetz meines Daseins ruht ja in mir, kann in keinem anderm ruhen! Was hülfe es dir, wenn dir ein Leichnam ins Haus käme, – wenn ein Automat dir gehorchte? – –
30. September. Gut, das ist fertig, ab und aus. Die Familie läßt mich fallen. Innerlich hatten sie mich längst ausgestoßen, nun stoßen sie mich auch öffentlich von sich. So lebt denn wohl! Ach, dieser Brief, der mich verfolgt! »Für dergleichen hirnverbrannte, kostspielige[138] Experimente ist mir mein Geld zu schade,« schreibt Papa. Aber, wenn ich nun geheiratet hätte, nach seinem Willen und Geschmack natürlich, da hätt' er mir doch eine Mitgift gegeben! Ist denn eine Heirat nicht auch ein unsicheres Experiment? hundertmal unsichrer, als die Hingabe an einen selbstgewählten Beruf? das alles weiß er nicht, das alles kommt ihm nicht nah! das heißt, wenn ich ein Sohn wäre, statt ein Mädchen zu sein, dann wüßte er das alles, dann verstände er mein Streben. Es giebt freilich auch Söhne, die man verläßt und verleugnet, aber doch nicht aus solchen Gründen, wie bei mir! – –
Lebt wohl! lebt wohl!
Es thut mir weh, doch ihr verlaßt mich, nicht ich hab' euch verlassen! –
5. Oktober. Aber ich bin ja nicht nur das Kind meines Vaters. Ich gehöre ja noch einer größeren Gemeinschaft an, ich habe ja einen Heimatschein, der besagt, daß ich in Hamburg Heimatsrecht habe. Dämmert mir nicht da eine Hoffnung? ein Licht?
Wenn man so lange schlaflos liegt, alle[139] Abend, da wirbeln und quirlen die Gedanken, die Pläne. Und alles scheint möglich, alles greifbar nah, auch das Abenteuerlichste. Jeden Abend, wenn ich endlich Schlaf finde, sind alle Fragen gelöst, die Sorgen verschwunden, etwas Ausgezeichnetes ist mir eingefallen, ich atme tief auf, wie befreit für immer.
Und am Morgen, noch eh' ich wach bin, liegt es mir wie ein Felsstück auf der Brust, drohend schwer, mit unerbittlicher Wucht drückt es meine Glieder. »Wozu erwachst du?« flüstert es um mich, »weißt du nicht? weißt du nicht?« ein schreckliches Flüstern und Zischeln erhebt sich, – eine Starrheit kommt über mich, – »glaubst du, sie wird untergehen? glaubst du's? warum nicht? wer kümmert sich darum? wieviel gehen unter jeden Tag?« Jemand zuckt die Achseln, pfeift und lacht höhnisch. Jemand, ein Fremder, ich kenn' ihn nicht, aber er ist mein Feind, sein kalter Atem ist's, der mich in der starren, quälenden Unbeweglichkeit erhält. Hundert verzerrte Fratzengesichter umdrängen mich, eins wächst hervor aus dem andern, alle pfeifen und lachen und grinsen[140] und recken die Zungen gegen mich. Atemlos, keuchend, in Schweiß gebadet, mit ungeheurer Mühe gelingt es mir zuletzt, mich zu bewegen, – wie zerbrochen richt' ich mich auf, mit zugeschnürter Kehle, eiskalt und zitternd. So beginnt für mich der Tag. Ich kann nicht essen. Jeder Bissen preßt mich, würgt mich, – meine Wirtin sagt: »Sie sind krank.« Nein, das ertrag ich nicht länger, das ist dumm, einfach dumm. Man muß einen Versuch machen, man muß einen der Nachtpläne zu verwirklichen suchen. – –
Ich habe schon versucht, aber es scheint, daß all meine Federn nicht schreiben. Sie gleiten ab, schreiben unbrauchbares Gekritzel, – – Bestimmte Worte wollen sie nicht schreiben, ich merk' es ganz deutlich, woher ihr Sperren kommt! Ich glaube, sie sind zu hochmütig zur Bitte. Man muß sich schämen, so hochmütige Federn zu haben. Das deutet auf – – Ach nein, es ist ja nicht wahr, ich bin nicht hochmütig! Ich bin nur ungeschickt. Ich sollte eine Bitte an die Behörde schreiben, an irgend einen Senator bei uns und ihn fragen, ob es nicht[141] irgend eine Staatshülfe für mich giebt. Dazu werde ich doch nicht zu dumm sein? Es ist ja das Einfachste von der Welt! Man nimmt einen Bogen Papier und schreibt. Schreibt was? ......
Ja, mir bleibt kein andrer Weg. Bin ich nicht ein Hamburger Kind? Giebt es nicht Stipendien für arme Studierende? Bin ich nicht arm genug? Ich werde ihnen alles schildern und alles beilegen: meine Studienausweise, mein Aufnahmezeugnis an der Zürcher Universität, die Zeugnisse über meine Befähigung zur Matura. Und ich werde herzlich bitten: »Verhelfen Sie mir zur Matura, zur Vollendung meiner Studien, zur Promotion. Ich werde alles zurückzahlen, wenn es mir möglich ist. Ich habe den dringenden Wunsch, etwas Nützliches zu leisten, ich werde meiner Vaterstadt keine Unehre machen, ich fühle die Kräfte in mir, etwas für andere zu sein.«
Ist das zu stolz gesprochen? darf ich mir das nicht getrauen? Ist die Bitte unbescheiden? Die Stadt ist ja reich, voller Wohlthätigkeitsanstalten, voller Stiftungen. »Leben und leben[142] lassen«, das ist der Hamburger Wahlspruch. Eine große hülfbereite Gutmütigkeit geht durch alle Klassen. Humor blüht überall, auf den Straßen sogar, im dichten Menschengewühl. Wir sind ja auch eine Republik, der einzelne Bürger steht nicht so weit vom Zentrum wie in den monarchischen Staaten.
Freilich, ich, – bin ich eine Bürgerin? Gehöre ich irgend wohin? Dumme Frage! Laut Heimatschein ist meine engere Heimat Hamburg, meine weitere das deutsche Reich.
Das mächtige deutsche Reich ist mein Vaterland.
Wenn meine Familie mir die Mittel versagt, meinem erwählten Beruf zu folgen, dann kann ich mich an meine Heimat wenden, an mein engeres Vaterland, und wenn nicht gleichzeitig zu viele Petenten da sind, so wird man mir ein Stipendium gewähren – das ist doch klar wie der Tag! Nicht wahr?
Wann werd' ich schreiben?
10. Oktober. Der Brief ist fort! Mir ist so leicht und froh. So hoffnungsvoll.[143] Etwas erstaunt werden sie vielleicht sein, weil Papa fast für wohlhabend gilt, aber ich habe ihnen ja alles gründlich auseinander gesetzt. Ich habe gesagt: »Die Heimat, das ist meine einzige Hoffnung.« Sie müssen es ja einsehen. Ich kann wieder essen. Ich habe ohne schwere Träume geschlafen, heute Nacht. Noch atme ich beklemmt, aber das wird vorübergehen. Es wird ja nun alles gut werden! Von der Heimatsbehörde Geld zu bekommen, anzunehmen, das ist doch nichts Ehrenrühriges. Im Gegenteil! Es wird mich erheben, mich beglücken, solch ein Vertrauenszeichen zu empfangen! Und ich will mich dessen würdig zeigen, ich werde mein Leben dem Recht und der Gerechtigkeit weihen. Auch die Geringste kann ja etwas thun. Ein schurkischer Advokat, der das Recht beugt, verunglimpft es in so vielen Augen, warum sollte nicht das gute Wollen zehnmal mehr Kraft haben? Es wird gut werden!
Und eines Tages werde ich vor Papa und Mama hintreten und ihnen sagen: »Verzeiht mir! ich habe erreicht, was ich erstrebt, – seid mir nicht böse, daß es mit Hülfe[144] anderer Mächte geschah.« Und ich fühl's, sie werden mir verzeihen!
Das ist doch schön im alten Bluntschli: »Der Staatswille ist etwas Höheres als der bloße Durchschnittswille aller zum Volke gehörenden Individuen«. Ja, gewiß. Der ganze Fortschritt der Menschheit beruht auf dieser Hoffnung, daß beim Zusammengehen Vieler die fördernden aufsteigenden Kräfte triumphieren über die hemmenden atavistischen oder dekadenten Erscheinungen in den Einzelnen. Hätte sonst je die Sklaverei, die Leibeigenschaft abgeschafft werden können? Gewiß, dieser höheren Einsicht darf man getrost vertrauen! Sie wird ja nicht durch Kleinlichkeiten, durch Einzelerwägungen getrübt; sie muß ja sehen, daß außer den Männern auch Frauen den Staat ausmachen, daß sie sogar die größere Zahl aller Individuen bilden, daß sie, zur Menschlichkeit erwacht, mächtig um ihre Menschenrechte ringen, und aus der Tiefe, in der man sie jahrtausendelang künstlich gehalten, nach höherer Kultur und höheren Pflichten schreien! Wir Deutschen haben doch einen Kulturstaat; welche Kulturaufgabe[145] kann ihm näher liegen, als die Unterstützung der Frau in ihrem berechtigten Freiheitskampf?
Ich bin ganz ruhig jetzt! Der Einzelne kann seine Zeit mißverstehen, kann die tiefen reißenden Strömungen mißkennen, kann sich ihnen entgegenzustemmen versuchen in blinder Ueberschätzung seiner Macht. Aber der Gesamtwille, der höher ist und weiter, er wird die Zeichen zu deuten wissen, und was nützlich, fördersam, menschlich, gerecht ist, das wird er nicht bekämpfen, sondern unterstützen! Ich habe solch ein volles, gläubiges Zutrauen! –
18. Oktober. Und doch in Angst und Zagen auf und zu Bett. Fast versteh' ich nicht warum, die Vernunft redet mir zu, vernünftig, wie sie's gewohnt ist, daß ich hoffen und vertrauen soll. Aber – –
30. Oktober. Ich zwinge mich zum Arbeiten, es ist aber schwierig. Die Gedanken schweifen ab, mehr denn je. Immer denk' ich an die Antwort. Wie wird sie ausfallen? Und das ist unrecht! seit den letzten Tagen fang' ich[146] schon an, auf sie zu warten. Mit Spannung lauf' ich nach Hause, frage die Wirtin – – Sie sieht mich so besonders an, sie hat viel Mitgefühl. Ich muß fortziehn, irgend eine billigere Mansarde suchen. Mehr als zwölf, dreizehn Franken darf ich nicht ausgeben. Es geht ja schon auf die Neige, und die Aussicht auf neues – –
Es war gewiß verrückt, daß ich dies Semester doch wieder belegt habe. Wer kann wissen, was mit mir geschieht? Ich that es in der frohen Zeit, kurz nach Absendung des Briefes. Das kommt mir jetzt schon so lang her vor.
Manchmal werd' ich ganz unruhig, sage mir: worauf wartest du denn eigentlich? Aber es muß doch einmal eine Antwort kommen, und es muß eine gute sein! Ich war immer unverbesserlich im Hoffen, ich weiß schon. Maßlos, wie in allen Dingen! ja!
Vielleicht ist es unrecht, daß ich immer noch zu dem Mittagstisch gehe. Nur – es ist so früh kalt geworden dieses Jahr, und ich werde den ganzen Tag nicht warm, ohne[147] solch eine warme Mahlzeit. Und dann – dies Sklaventum der Gewohnheit! Es hält einen fest. Uebrigens glaube ich, daß die lange Sorge auch träge macht. Stumpfsinnig. Ich kann sitzen und vor mich hinstarren, stundenlang, und nichts denken, als die ewige Frage: was werden sie antworten? Eigentlich empörend, kostbare Lebensstunden so zu vergeuden!
Nur in den Kollegien, da vergeß ich alles. Ich höre auch hier und da etwas Physiologie; wenn es kalt ist, in einer Zwischenstunde, braucht man dann nicht nach Haus. Es ist auch wundervoll interessant, ich verstehe freilich nicht alles.
12. November. Ich habe mit der Wirtin gesprochen, – sie hat mir etwas Schreckliches gesagt! Sie hat gesagt: »Nein, das thäten wir nicht, – die Gemeinde in Anspruch nehmen! Da heißt's hinterdrein, man sei almosengenössig.«
Sie meinte es nicht böse, sie sagte nur ihre Meinung. Ich habe ihr zu erklären versucht, daß ein Stipendium nur geliehenes[148] Geld und kein Almosen sei, aber sie verstand davon nichts. Sie sagte immer wieder: »Und doch wird's dafür angesehen, und wer almosengenössig ist, – oh weh, den achtet man nimmer!« Als ich ihr sagte, es sei aber ein Menschenrecht, Hülfe von andern in Anspruch zu nehmen, um dann später wieder zu helfen, schüttelte sie den Kopf und sagte: »Wir Arbeiter kommen nicht auf solche Gedanken; – die Leut', wo Geld haben, oder gehabt haben, die meinen immer, sie hätten ein Recht in der Welt, – wir wissen's gut: wer almosengenössig ist, den verachtet die ganze Gemeinde, vom ersten bis zum letzten, – das wär' mir das Aergste, die Gemeinde in Anspruch zu nehmen.«
Noch seh' ich vor mir ihr erschrockenes Gesicht und höre sie ausrufen: »Hätten Sie mich gefragt! Ich hätt' Ihnen entschieden abgeraten.«
Hat sie Recht? Hab' ich Recht? Mir ist so schwer und müde, zum Sterben.
Ganz wie im Traum, wo ich mich durch das Wattenmeer geschleppt habe, heut Nacht. Der[149] weiche, nachgiebige Boden, aus dem das Wasser springt, die zahllosen Rinnsale, verwirrend wie Wege, die nirgend hinführen, und so fern, so fern das feste Land, wo der Leuchtturm steht! Und schneller, immer schneller wächst und steigt um mich die Flut! Sie gurgelt und rauscht heran, sie hebt meine Füße vom Boden auf, sie wird mich mitreißen, – –
Also, almosengenössig nennt man das?
25. November. Zum vierten Mal umgezogen.
Jetzt sitz' ich im Vogelsangweg.
Aber kein Vogel singt.
Es ist alles im Eisreif erstarrt.
Auf meinem Tische flattern die Papiere, so undicht ist das Fenster.
Die Frau sieht gutartig aus, die Kinder haben mir schon die Händchen gegeben.
Ach, ein Gefühl der Verzweiflung hat sich meiner bemächtigt, seit ich in diese kalte Kammer eingezogen bin! Mit ihren weißen Wänden starrt sie mich an wie eine Totenkammer. Ist dies die letzte Station meines Leidens, oder ist dies meine letzte Leidensstation?[150] Mir ist, als müßt ich mich hinlegen, langausgestreckt und still, die Hände gekreuzt, die Augen geschlossen, und einschlafen, einschlafen für immer.
Der Brief kommt nicht, sie haben mir nichts zu antworten. – – –
10. Dezember. Ich habe meine Landsmännin wie der getroffen, auf der Straße, – sie hat mich oft so freundlich angesehen, als wir noch am gleichen Tische speisten. Doch bin ich geschwind weggerannt; ich fürchtete, schwach zu werden, ihr von meiner Lage sprechen zu müssen. Wie von einem innern Zwange bin ich geflohn. – –
Aber einmal, wenn ich ganz am Ende mit allem bin, am allerletzten Ende, und so schwach und mürb, daß ich nach einer menschlichen Hand fassen muß, dann ist sie die Einzige, zu der ich Vertrauen haben werde.
Ach, bin ich nicht schon am Ende? Wozu die lange Qual?
Soll ich nicht doch das Boot nehmen und hinausfahren in das unbekannte Land? –[151]
22. Dezember. Sie reist fort! Ich bin fast umgefallen, als sie es mir sagte. So ruhig sagte sie's, so ganz nur mit der eigenen Absicht, dem eigenen Plan beschäftigt. – – Wie sollte sie auch anders gegen mich sein? Stecken wir nicht alle tief in der Konvention, die – –
Oh, was soll ich anfangen? Was soll ich thun!? Hier die Hände im Schoß, die Augen verbrannt von Thränen, abgeschnitten, allein, so sitzen und auf mein Schicksal warten? Unerträglich!
Ich habe keine Gedanken mehr, nur Visionen kommen mir noch, um mich zu verspotten! Einen schwarzen Himmel sah ich, darunter wehende Weiden; – plötzlich zerriß der Wolkenvorhang, und Sterne drängten hervor, zahllose, leuchtende Sterne. »Ein neuer Morgen für die Menschheit, herausgeboren aus dem Herzen der begeisterten Frau!« so tönte Engelssang! Ach, ihr süßen hohen Träume, kommt ihr noch wieder? sucht ihr mich noch in meiner Erniedrigung? Seht, hier lieg' ich am Boden, wund und einsam und schwach geworden, – –[152] nichts werd' ich erreichen, nichts kann ich thun, euch wahr zu machen, ihr meine stolzen, hohen Träume! Wund und einsam und schwach geworden – aber nicht untreu. Das kann ich nicht, auch wenn ich's wollte. Ich kann das Boot nehmen, – – aber ich kann nicht zurückkehren und mich selbst verleugnen. Lieber noch langsam verhungern. – –
2. Januar 89. Der Brief ist da.
Für studierende Frauen giebt es weder private noch staatliche Stipendien in Hamburg.
Wir Frauen haben kein Vaterland.
Im Februar.
Frau Laubi hat mir geholfen, die Sachen sind verkauft.
Brechen mit allem und mit allen: Hinunter in das Namenlose, zu den Rechtlosen, zu den Enterbten.
Dorthin gehör' ich ja, ich und alle Frauen, Heimatlose, Vaterlandslose. – – –[153]
Warum hab' ich mich so spät darauf besonnen, daß ich zwei Arme habe? Anerzogner, angeerbter Hochmut.
Man muß sehn, ob in dieser Kartonnagenfabrik, – – die Kleine sagt bestimmt, daß dort fortwährend Arbeiterinnen gesucht werden......
Bei den Rechtlosen, bei den Heimatlosen, bei den Vaterlandslosen – – sei es drum. – – – –
– Meine Bücher! meine geliebten Bücher! –
Nein, nein, wir brauchen neue Bücher, Bücher, in denen auch wir Menschen sind, nicht nur Frauen.
Ich will die alten Bücher nicht mehr, sie lügen, sie verleumden uns! Sie sind von Leuten geschrieben, die uns nicht kennen!
Unsere Kräfte nicht, unsern glühenden Lichthunger nicht, unsere Verzweiflung nicht!
Lebt wohl, ihr alten Bücher! – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
[154]
24. Juli 1891.
Gedicht von Nadson.
Aus dem Russischen übersetzt von Lilie Halmschlag.
Freund, Bruder, mein Bruder in Mühsal und Leid,
Wer du seist, laß nicht sinken den Mut!
Herrscht allmächtig auch Lüge und Bosheit noch heut
Auf der Erde, gebadet in Blut,
Liegt zerschlagen der Menschheit geweiht Ideal,
Sind von Thränen die Ströme geschwellt,
Glaub: es kommt eine Zeit, da stürzet der Baal,
Und die Liebe kehrt heim in die Welt.
Nicht im Dornenkranz, nicht im Bettlerkleid,
Nicht in Ketten, ans Kreuz gespannt,
In die Welt wird sie kommen voll Herrlichkeit,
Leuchtfackel des Glücks in der Hand!
Und kein Weinen wird fürder, kein Hassen mehr sein,
Kein ungeweiht' Grab auf der Erd';
Nicht dumpf lichtloser Not herzbrechendes Schrein,
Und kein Sklave, nicht Schandpfahl, nicht Schwert!
Kein Traum, oh, mein Freund, ist das leuchtende Bild,
Keine Hoffnung nur, eitel und leer.
Blick um dich: zu hart preßt das Böse, zu wild,
Die Nacht ist zu finster, zu schwer.
Blutsatt ist die Erde! Die Qual war zu heiß,
In sinnlosen Kämpfen zu stehn; –
Und zur Liebe gewandt, die von Schranken nichts weiß,
Sind die Augen in gramvollem Flehn! .....
[155]
Wir Frauen haben kein Vaterland, uns binden keine Ländergrenzen, uns bindet kein Fahnen-, kein Bürgereid.
Aber heimatlos sind wir nicht. Unsere Heimat ist die Erde, unser Volk ist die Menschheit.
Nationale Arbeit hat man uns verwehrt; – leisten wir denn, was höher ist, als sie, leisten wir Menschheitsarbeit!
Beten wir, daß bald die Zeit komme, wo die Grenzen aufhören, die Volk von Volk scheiden, wo die Kriege aufhören, die den Mann auf die Stufe des blutdürstigen Tieres degradieren; wo das schmutzige Geld nicht mehr über die verkaufte Erde rollt; wo es weder Kapitalisten noch Proletarier mehr giebt, sondern nur Menschenbrüder, und wo der Mann auch im Weibe die gleichstrebende Schwester erkennt und achtet! Beten und – handeln wir! Handeln wir!
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro