|
[33] Ich bin die ganze Nacht hindurch
Den Rhein hinaufgeschritten,
Von Drachenfels und Wolkenburg,
Bis wo die Linzer schnitten.
Bei Rhöndorf unterm Drachenloch
Anband sein Boot der Ferge;
Zu Honnef sang ein Mädchen noch:
»Stand ich auf hohem Berge.«
In Breitbach stellte mich die Wacht,
In Unkel trank man Neuen.
In Erpel schlug es Mitternacht.
In Erpel vor der Leyen.
Und hinter Erpel in dem Feld,
Da ist er mir begegnet,
Der große Karl, der Frankenheld,
Der seine Trauben segnet.
Er ging mit ernstem Angesicht
In seinen Grabgewanden;
Er ging einher in Glanz und Licht,
Zum Segnen auferstanden.
Und um ihn sangen Reb' und Moos,
Dazu die Felsenblöcke:
»Er segnet nicht im Rheingau bloß
Die stolzen Herrenstöcke!
[33]
Er feit nicht bloß am Oberrhein
Des Fürstenwinzers Messer;
Er macht den Großen nicht allein
Und Reichen volle Fässer!
Er denkt auch an den irdnen Krug
In strohgedeckten Hütten,
Und schüttet Most und Wein genug
In armer Halfen Bütten.
Er weiß: der echte Feuertrank
Springt leider nur den Fürsten,
Und friert das Volk und liegt es krank,
So muß es nach ihm dürsten!
Doch labt und stärkt es noch zur Frist
Der Segen herbrer Reiser;
Und daß an dem kein Mangel ist –
Auch dafür sorgt der Kaiser!
Und darum wallt er feierlich
Stromunter durch die Stäbe,
Bis wo am allerletzten sich
Festrankt die letzte Rebe!
Der Kaiser weiß, was allen frommt,
Am ganzen grünen Strome!
Sanft ruh' er, bis er wiederkommt,
Zu Aachen in dem Dome!«
So raunt' es flüsternd durch die Nacht –
Der Schemen war verschwunden.
Ich habe durch die Ranken sacht
Nach Hause mich gefunden.
St. Goar, November 1843.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro