Zwei Flaggen

[73] Ein Schiff der Mosel auf dem Rhein!

Es kam zu Berg – die Pferde keuchten!

Am Vordermast mit hellem Schein

Sah ich die Flagge leuchten!

Lang wallend flog sie übers Boot –

Stattliche Farben, frisch und munter!

So wahr ich lebe: Blau, Weiß, Rot!

Und grad' am Flaggenstock herunter!


Anhielt ich staunend meinen Fuß;

Da drang vom Schiff zu meinem Ohre

Stolzlustig ein Franzosengruß:

»Ja doch, schau' her – die Trikolore!«

Ei, dacht ich zornig, seid nur still!

Wird doch noch deutsch bei euch gesprochen!

Lothringisch Volk von Thionville

Sollt' also nicht auf Frankreich pochen!


Somit den Wimpel ließ ich ziehn;

Bald schon verbargen ihn die Zweige.

Ich bin ihm auf dem Rhein nicht grün,

Des ist der liebe Gott mein Zeuge![73]

Und wollt' er anders auf ihn wehn,

Als friedlich von beladnem Schiffe:

Ich würde mit ihm Treffen stehn,

Wenn zu den Schwertern Deutschland griffe!


Das Höchste bleiben Land und Herd!

Doch sonst – kein Wort von blindem Hasse!

Auch uns ist dieses Banner wert:

Es brach de Freiheit eine Gasse!

Noch ist es feucht von Juliblut –

Nennt eins, das edler und verwegner!

Drum: sind wir auch auf unsrer Hut,

Ist uns gerecht doch solch ein Gegner!


Und runzeln wir ihm auch die Braun,

Wir sagen doch: Ein wackrer Kämpfer! –

Denselben Tag im Abendgraun

Fuhr noch stromab ein Kölner Dämpfer.

Dem flog, vom Winde flott geschwellt,

Breit übern Bord der Aar von Preußen;

Daneben, schwarz im gelben Feld,

Der Doppeladler aller Reußen!


Derselbe schwarze, der zerfleischt

Den weißen jüngst als gute Beute;

Derselbe, der das Dach umkreischt

Wildfreier Bergbewohner heute;

Derselbe, der von seinem Pol

Rundspäht mit immer kühnerm Dräuen,

Und, als der Despotie Symbol,

Feind und verhaßt ist allen Freien!


Derselbe, der zu dieser Frist

Als Büttel haust auf unsern Grenzen;

Der gegendeutsch und undeutsch ist,

Und dem wir dennoch feig scherwenzen;

Der nur aus Schlauheit eng und fest

Den Adler diesseits sich verbündet

Und keck in jedem deutschen Nest

Ein Filial des eignen gründet!


Derselbe! – Drum auch dieses Tal

Durchstrich er heut und diese Reben!

Von einem deutschen Filial

Nahm er den Flug nach Holland eben![74]

Drum auch mit freudigem Geklapp

Schwirrt' unser Adler ihm entgegen!

Drum sausten beide auch stromab,

Als ob – nach einem Ziel sie flögen!


Hinblickt' ich knirschend übern Strand: –

O Deutschland, du im Dienst der Steppe,

Du mit Sibirien Hand in Hand,

Du tragend des Kalmücken Schleppe!

Du vor dem Polenmörder Zar

In Unterwürfigkeit zerfließend!

Du seinen Sohn und seine Aar

Mit Böllerschuß am Rhein begrüßend!


Ei, wie das girrt und kokettiert!

Ei, wie das um sich wirft mit Küssen!

Glück auf den Weg! Wohin er führt,

Wir warten's ab – Weh, daß wir müssen!

Glück zu! Doch das sagt euch der Rhein:

Ob die Monarchen Freundschaft treiben –

Die Völker werden Feinde sein,

Die Völker werden Feinde bleiben!


Geduld'ger Strom! du trägst und wiegst

Des Franken Banner und des Slawen!

Daß du ein deutsches endlich trügst

In jeder Bucht, in jedem Hafen!

Ein einig deutsches, das – bereit,

Wenn alzu frech der Hahne krähte! –

Stolz und beherzt zu gleicher Zeit

Des Russenadlers Gunst verschmähte!


St. Goar, April 1844.


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 73-75.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon