Blum

[134] Vor zweiundvierzig Jahren war's, da hat mit Macht geschrien

Ein siebentägig Kölner Kind auf seiner Mutter Knien;

Ein Kind mit breiter, offner Stirn, ein Kind von heller Lunge,

Ein prächtig Proletarierkind, ein derber Küferjunge.

Er schrie, daß in der Werkstatt rings des Vaters Tonnen hallten;

Die Mutter hat mit Lächeln ihn an ihre Brust gehalten;

An ihrer Brust, auf ihrem Arm hat sie ihn eingesungen: –

Es ist zu Köln das Wiegenlied des Knaben hell erklungen.


Und heut in diesem selben Köln zum Wehn des Winterwindes

Und zu der Orgel Brausen schallt das Grablied dieses Kindes.

Nicht singt die Überlebende, die Mutter es dem Sohne:

Das ganze schmerzbewegte Köln singt es mit festem Tone.[134]

Es spricht: Du, deren Schoß ihn trug, bleib still auf deiner Kammer!

Vor deinem Gott, du graues Haupt, ausströme deinen Jammer!

Auch ich bin seine Mutter, Weib! Ich und noch eine Hohe –

Ich und die Revolution, die grimme, lichterlohe!

Bleib du daheim mit deinem Schmerz! Wir wahren seine Ehre –

Des Robert Requiem singt Köln, das revolutionäre!


So redet Köln! Und Orgelsturm entquillt dem Kirchenchore,

Es stehn die Säulen des Altars umhüllt mit Trauerflore,

Die Kerzen werfen matten Schein, die Weihrauchwolken ziehen,

Und tausend Augen werden naß bei Neukomms Melodien.

So ehrt die treue Vaterstadt des Tonnenbinders Knaben –

Ihn, den die Schergen der Gewalt zu Wien gemordert haben,

Ihn, der sich seinen Lebensweg, den steilen und den rauhen,

Auf bis zu Frankfurts Parlament mit starker Hand gehauen!

(Dort auch, was er allstündlich war, ein Wackrer, kein Verräter!) –

Was greift ihr zu den Schwertern nicht, ihr Singer und ihr Beter?

Was werdet ihr Posaunen nicht, ihr ehrnen Orgeltuben,

Den Jüngsten Tag ins Ohr zu schrein den Henkern und den Buben?

Den Henkern, die ihn hingestreckt auf der Brigittenaue –

Auf festen Knien lag er da im ersten Morgentaue!

Dann sank er hin – hin in sein Blut – lautlos! – heut vor acht Tagen!

Zwei Kugeln haben ihm die Brust, eine das Haupt zerschlagen!


Ja, ruhig hat man ihn gemacht: – er liegt in seiner Truhe!

So schall' ihm denn ein Requiem, ein Lied der ew'gen Ruhe!

Ruh' ihm, der uns die Unruh' hat als Erbteil hinterlassen: –

Mir, als heut im Tempel stand in den bewegten Massen,

Mir war's, als hört' ich durch den Sturm der Töne ein Geraune:

Du, rechte mit der Stunde nicht! die Orgel wird Posaune!

Es werden, die du singen siehst, das Schwert in Händen tragen –

Denn nichts als Kampf und wieder Kampf entringt sich diesen Tagen!

Ein Requiem ist Rache nicht, ein Requiem nicht Sühne –

Bald aber steht die Rächerin auf schwarzbehangner Bühne!

Die dunkelrote Rächerin! Mit Blut bespritzt und Zähren,

Wird sie und soll und muß sie sich in Permanenz erklären![135]

Dann wird ein ander Requiem den toten Opfern klingen –

Du rufst sie nicht, die Rächerin, doch wird die Zeit sie bringen!

Der andern Greuel rufen sie! So wird es sich vollenden –

Weh allen, denen schuldlos Blut klebt an den Henkerhänden!


Vor zweiundvierzig Jahren war's, da hat mit Macht geschrien

Ein siebentägig Kölner Kind auf seiner Mutter Knien!

Acht Tage sind's, da lag zu Wien in blut'ger Mann im Sande –

Heute scholl ihm Neukomms Requiem zu Köln am Rheinesstrande.


Köln, 16. November 1848.
[136]

Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 134-137.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon