Schulgeschichten

[182] Wer jemals, war es noch so kurz, auf schmaler Bank

Am schrägen, vielzerschnittnen Tisch als Schüler saß,

Der kennt den Reiz von Schulgeschichten. Laßt mich denn

Derart ein paar berichten! Aber du vergib,

Mein würd'ger Rektor, wenn ich heute scherzend dein

Im Lied gedenke, zürne nicht dem Übermut;

Nein, wenn noch Schatten lächeln können, lächle mit!

Noch seh' ich dich im langen Rock von braunem Fries,

Kniehoch gestiefelt, hager, auf dem Schulhof stehn,

Die Uhr in Händen, mit gestrengem Herrscherblick

Jedweden Lärm des allzu lauten Knabenschwarms,[182]

Jedweden Unfug dämpfend, bis des Glöckleins Ton

Vom Pappelplatz uns wieder in die Klassen trieb.

Dein ganzes Wesen – denn du nanntest nicht umsonst

Kant deinen Meister – trug des kategorischen

Imperativus Stempel; jede Miene war

Und jedes Wort unweigerlicher Machtbefehl.

Doch wohnt' in harter Schale dir ein weich Gemüt;

Denn wohl erinnr' ich's, wie beim herben Leidbericht

Vom frühen Tode Konradins, von Magdeburgs

Zerstörung plötzlich schluchzend dir die Stimme brach,

Erstickt von Tränen menschlichwarmen Mitgefühls.

So stehst du fest in meiner Seel', ein würdig Bild.

Doch nun erzähl' ich, was ich lachend miterlebt,

Als du zerstreut einst, ohnedies ein wenig taub,

Geschichte wiederholte und, den Blick aufs Buch,

Antwort von einem heischtest, der abwesend war.


»Wer schlug die Schlacht bei Bautzen, Meyer?« – »Meyer fehlt!« –

»'s ist falsch. Der Nächste!« – »Meyer fehlt!« – »'s ist wieder falsch.

Der Nächste!« – »Meyer ist nicht da!« – »Der Folgende!« –

»Der Alte scheint im Kopf verrückt!« – »Ganz recht, mein Sohn.

Nur hätt' es Meyer wissen müssen so wie du.« –

Ein kaum verhaltnes Kichern folgte, doch du fuhrst,

Nichts ahnend, ruhig im Examinieren fort.


Ein andermal erglühte freilich zorniger

Die Stirne dir, und bösen Sturm verheißend klang

Dein sächsisch Deutsch ins Ohr mir, als du plötzlich mich

Hinweg vom Nepos auf den Gang hinausberiefst.

Nicht eben herzhaft folgt' ich, war am Tag zuvor

Doch auf dem Kirchhof von der Jugend Tertias

Ein blut'ger Hauptstreich wider die Verbündeten

Der Nachbarschulen nur zu siegreich ausgeführt.

Denn mehr als einer war geschunden heimgekehrt,

Und nach den Rädelsführern, deren ärgsten ich[183]

Mich selber wußte, wurde nun im peinlichen

Verhör geforscht, als gält' es Catilinas Haupt.

Bald war die Schuld ermittelt, und gelind genug

Erging der Spruch auf Karzer. Doch nun sollt' ich noch

Angeben, wer zugleich mit mir das Volk verführt,

Vor allem aber, ob ich mich der Fäuste bloß

Bedient im Treffen oder zur Bekräftigung

Der unglückseligen Prügel einen Stock gebraucht,

Ein telum subalare, wie der Rektor sprach.

»Ich nicht,« versetzt' ich, »aber von den anderen

Etwelche mögen –«

»Mögen!!« fiel er heftig ein,

Gleich tief empört als Rektor und Grammatikus,

»Falsch angewandter Konjunktiv! Ein Faktum ist's!«

Und eh' ich dessen mich versehen, hatt' er mir

Mit schlaffer Hand die Regel ins Gesicht geprägt,

Daß mir der Backen stundenlang wie Feuer war.

Doch trug mir dieses Argument ad hominem

Heilsame Früchte. Nimmer hab' ich mich seitdem

Des Konjunktivs beflissen, wo's ein Faktum galt;

Selbst nicht bei Hof. Und das war manchmal schwer genug.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 182-184.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon