Am Jahresschlusse

[226] 1866.


Hast du endlich allverständlich,

Schicksal, deinen Spruch getan,

Und wie Frühlingsbrausen endlich

Weht's das deutsche Leben an?

Ja, der Bannfluch ist gebrochen,

Der beklemmend auf uns lag,

Und befreit mit Herzenspochen

Grüßen wir den jungen Tag.


Wo an Böhmens wald'gen Borden

Siebenmal die Schlacht getobt,

Hat der schwarze Aar vom Norden

Seiner Schwingen Kraft erprobt;[226]

In den Staub von ihr getrümmert

Sank die Fessel, die so lang

Jeden Hoffnungstraum verkümmert,

Der aus deutscher Seele sprang.


Doch, wie stolz im Feld der Waffen

Euer Wurf, ihr Sieger, fiel,

Halb erst steht das Werk geschaffen,

Unsrer Sehnsucht hohes Ziel.

Andern Grund noch gilt's zu legen

Als des Schwertes freudlos Recht;

Nur in freier Liebe Segen

Knüpft Geschlecht sich an Geschlecht.


Wallt denn, eurer Lorbeerzweige

Würdig, unsrem Volk voran!

Jeder eitle Hader schweige,

Jeder Hohn sei abgetan!

Zeigt, wie schön dem Heldenmute

Weisheit sich und Güte paart,

Und am stammverwandten Blute

Ehrt des Geistes Eigenart!


Aber ihr, die dieser Zeiten

Sturm gebeugt, erhebt das Herz!

Künftig Heil will sich bereiten,

Und die Wandlung nur ist Schmerz.

Brach auch Teures euch zusammen,

Lernt aufs Ganze gläubig sehn!

Lodernd muß der Holzstoß flammen,

Soll der Phönix auferstehn.


Drum getrost! Und schwört in treuer

Kraft zum großen Vaterland,

Und des heil'gen Opfers Feuer

Schürt es selbst mit frommer Hand!

Werft der Eifersucht Gedanken,

Werft den alten Groll hinein!

Brausend auch die letzten Schranken

Spült hinunter dann der Main.[227]


O wann kommst du, Tag der Freude

Den mein ahnend Herz mir zeigt,

Da des jungen Reichs Gebäude

Himmelan vollendet steigt,

Da ein Geist der Eintracht drinnen

Wie am Pfingstfest niederzückt

Und des Kaisers Hand die Zinnen

Mit dem Kranz der Freiheit schmückt!

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 226-228.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Heroldsrufe
Heroldsrufe: Aeltere Und Neuere Zeitgedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon