Der Ulan

[251] Oktober 1870.


Frühmorgens um vier, eh die Hähne noch krähn,

Da sattelt sein Roß der Ulan

Und reitet, den Feind und das Land zu erspähn,

Den Waffengenossen voran.


Hinjagt er durchs Blachfeld und pirscht durch den Forst,

Hoch flattert sein Fähnlein im Wind,[251]

Und er lugt von der Höh' wie der Falke vom Horst

Und wählt sich die Straße geschwind.


In das sonnige Städtchen da sprengt er hinein,

Am Rathaus hält er in Ruh':

»Herr Maire, nun schenkt mir vom schäumenden Wein

Und ein Frühstück gebt mir dazu!


Und schafft mir die prächtigen Rinder daher,

Die am Tor auf den Weiden ich sah,

Und Hafer für zwanzig Schwadronen, Herr Maire,

Denn die Preußen, die Preußen sind da.«


Hei lustige Streife! Hei köstlicher Scherz,

Wenn der Maire seine Bücklinge macht!

Doch freudiger wächst dem Ulanen das Herz,

Wenn die Schlacht durch die Ebene kracht;


Wenn, die Zügel verhängt und die Lanz' in der Faust,

Das Geschwader mit stiebendem Huf

Auf den eisernen Rechen des Fußvolks braust

Unter schallendem Hurraruf.


Wohl spein die Haubitzen Verderben und Tod,

Wohl deckt sich mit Leichen die Bahn,

Und die Luft wird wie Blei, und die Erde wird rot,

Doch vorwärts stürmt der Ulan.


Und rinnt auch das Blut von den Schläfen ihm warm:

Durch Geknatter und Kugelgesaus

Kühn setzt er hinein in den dichtesten Schwarm

Und holt sich den Adler heraus.


Und »Viktoria« schallt's durchs Getümmel herauf,

Schon wanken die feindlichen Reihn,

Und das Wanken wird Flucht, und die Flucht wird Lauf,

Der Ulan, der Ulan hinterdrein.


Hinterdrein durch den Fluß, wo die Brücke verbrannt,

Durch das Dorf, das der Bauer verließ,

Mit Gott für König und Vaterland

Hinterdrein, hinterdrein bis Paris.


Dort gibt's einen Tanz noch im eisernen Feld,

Bis der Franzmann den Atem verliert,[252]

Und Wilhelm der Sieger, der eisgraue Held,

Im Louvre den Frieden diktiert.


Doch wenn dann die blutige Arbeit getan,

Und die Stunde der Heimkehr erschien,

Wie reitet so stattlich im Glied der Ulan

Am Einzugstag in Berlin!


Da steht an den Linden die rosigste Dirn',

Und sie jubelt vor Stolz und vor Lust:

»O wie lieb' ich dich erst um die Narb' auf der Stirn

Und das Eiserne Kreuz auf der Brust!«

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 251-253.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Heroldsrufe
Heroldsrufe: Aeltere Und Neuere Zeitgedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon