[356] Auf der Höh' am Felsenkirchlein,
Rings vom Türkenheer umschlossen,
Liegt ein Häuflein tapfrer Griechen
Von des Bozzaris Genossen.
Achtmal hat die Schar dort oben
Schon begrüßt den Strahl der Sonnen;
Achtmal schon ergimmten Mutes
Hat der Feind den Sturm begonnen.[356]
Doch vergeblich in den Schluchten
Häuft' er Tote nur zu Toten,
Denn der Fels ist schroff, und sicher
Trifft das Blei der Sulioten.
Drum von fern aus Feuerschlünden
Will er nun Verderben senden;
Kugeln über Kugeln wirft er
Nach den steilen Felsenwänden.
Aber mag sein glühend Eisen
Seltnes Opfer nur erreichen:
Schon beginnt ein andrer Würger
Droben durch die Schar zu schleichen.
Grauser als von Feindeswaffen
Ist der Tod von Durstesqualen;
Keinen Brunnen hat der Felsen,
Und geleert sind Schläuch' und Schalen.
Und der Himmel blau und ehern
Schaut herab mit Feueraugen;
Ach, nicht reicht's, daß von den Halmen
Sie den Tau der Frühe saugen.
Bleich, mit hohlen Wangen, schwanken
Um das Kirchlein die Gestalten:
Kaum vermag der Arm entkräftet
Noch das lange Rohr zu halten.
Dorrend klebt die Zung' am Gaumen,
Fieberglut durchrast die Glieder;
In der Not des neunten Abends
Werfen sie sich flehend nieder:
»Der du Mosis Stab gesegnet,
Daß er Wasser schuf dem Volke,
Der du auf Elias' Rufen
Kamst in schatt'ger Regenwolke,[357]
Herr, erbarm', erbarm' dich unser!
Sieh, wir sind wie trockne Scherben, –
Von des Feindes Schwert errettet,
Laß uns nicht im Durst verderben!«
Und noch hallt es: »Herr, erbarm' dich!«
Da in rotgewölbtem Bogen
Aus dem Türkenlager sausend
Kommt ein Feuerball geflogen.
Dröhnend schlägt er in die Klippe,
Bohrt sich wühlend tief und tiefer, –
Horch, da zischt es leis, und silbern
Zuckt es auf im Felsgeschiefer:
Und es blinkt und rinnt und rieselt,
Und mit Brausen dann geschossen
Well' auf Welle kommt das Wasser,
Dem das Erz die Bahn erschlossen.
O wie lieblich rauscht der Sprudel
In das Ohr der Kriegsgefährten!
O wie schlürfen sie mit Wonnen
Von dem Naß, dem langentbehrten!
Aber dann zum frommen Danke
Siehst du sie die Hände falten:
»Sei gepriesen, Herr der Gnaden!
Wundervoll ist all dein Walten.
Durch die Hand des grimmsten Feindes
Weißt du Trost und Heil zu geben;
Tod gedacht' er uns zu senden,
Doch du wandtest Tod in Leben!«
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro